deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Dertona

Nombre (moderno):

Tortona

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes -     Foro fului (Foro Fulvi)     XXVII     Aqvis Tatelis (Aquis Tatelis)     
Topónimo después -     Adertona Iria (A Dertona Iria)     -     Libarnum     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383633
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Tortona
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

2B5

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Dertonam (286,7), Dertona (288,6; 294,6)

Nombres alternativos (diccionarios):

Dertona (DNP)

Nombre A (RE):

Dertona - https://elexikon.ch/RE/V,1_245.png

Nombre B (Barrington Atlas):

Dertona (39 D4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Dertona (TIR L 32, 60)

Nombre D (Miller):

Dertona

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Dertona (p. 71.06)

Nombre G (Ptolemaios):

Δερτῶνα (3,1,35)

Plinius:

Dertona colonia (3,49)

Strabo:

Δέρθων (5,1,11)

Datación del topónimo en la TP:

República romana

Fundamento para la datación:

Die Gründung des Ortes scheint mit der Errichtung der Via Postumia 148 v. Chr. zusammenzuhängen [2].
Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Cicero.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion
Dertona

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Tortona

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
ex castris, Dertona (Cic. fam. 11,10), [Iuliae A]ugus(tae) Derton(ae) (CIL V 7376, dat. 22 v. Chr.), Δέρθων (Strab. geogr. 5,1,11), de Dertona (Vell. 1,15,5), Dertona colonia (Plin. nat. 3,49), Pom(ptina) Dert(ona) (CIL III 4057, dat. 101 – 130 n. Chr.), Dertonam (It. Ant. 286,7), Dertona (It. Ant. 288,6; 294,6), Δερτῶνα (Ptol. geogr. 3,1,35), ex Ital(ia) Iul(ia) Dertona (CIL VI 1636, dat. 221 – 240 n. Chr.), Praefectus Sarmatarum gentilium, Aquis siue Tertona (Not. Dign. Occ. 42,57), Dertona (Geogr. Rav. p. 71.06)
(Cassiod. var. 10,27,2), Agatho Papa, ep. 3, 1239)
. Steph. Byz. S.v.; Δερτῶνα
Ταρτίων Theophanes chron. Ad. A. m. 5955

d) Datierung der Namensform der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Cicero belegt, sein Eintrag auf der Karte damit republikanisch zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 232:
Dertona (Irrig Dertena (Ve)), it. (It, Ra, multi), bedeutende Stadt, röm. col. Julia (Iss), Julia Augusta (Münzen), in der Mitte der Straße von genua nach Placentia (St), praef. Sarmatarum gentilium Aquis sive Tertona (ND), Horrei Dertonenses (Cass); j. Tortona. Iss: 7362 bis 7422. Suppl. 947. 948. Im Dom (16. Jahrhundert) schöner antiker Sarkophag. Abzweigung nach Aqui, Strecke 39. Von hier die alte Via Julia Augusta nach Piacenza. [ca. 12]. – [10 It].
Miller, Itineraria, Sp. 253:
Dertona, Strecke 16; j. Tortona. Von hier via Postumia. (ca. 14), 35 (It – vielleicht statt 15).

DNP: Dertona
Oppidum der ligur. Dectunini oder Irienses, h. Tortona. Zw. 211 und 118 v.Chr. gegr. colonia, neugegr. evtl. vor 27 v.Chr., tribus Pomptina (Vell. 1,15,5), regio IX, Kreuzungspunkt der via Fulvia (seit 159 v.Chr.), der via Postumia (seit 148 v.Chr.) und der via Aemilia Scauri (seit 109 v.Chr.; Strab. 5,1,11; Ptol. 3,1,35; Plin. nat. 3,49; Tab. Peut. 3,5). In der späten Kaiserzeit Zentrum der annona (Cassiod. var. 10,27,2), Bischofssitz (Agatho Papa, ep. 3, 1239) und wahrscheinlich praesidium des Militärs (Not. dign. occ. 42). Bei D. wurde Maiorianus von Ricimer 461 n.Chr. geschlagen. Arch. Reste: Nekropole, Stadtmauern. [Mennella, Giovanni (Genua)]

RE: Dertona (Δέρθων Strab. V 217, Δερτών Artemidor b. Steph. Byz. S.v.; Δερτῶνα Ptolem. III 1,35; Einw. Dertonensis), Stadt im cispadanischen Gallien (nur aus Versehen bei Ptolem. A.a.O. den Taurini zugeteilt), an der Via Postumia in der Mitte zwischen Genua und Placentia, jetzt Tortona (Tortona schon Not. Dign. S.u.; Ταρτίων Theophanes chron. Ad. A. m. 5955). Die Gründung scheint mit der Construction der Via Postumia (148 v. Chr.) zusammenhängen, Velleius I 15, der selbst schon das Jahr nicht genau ermitteln konnte, führt die Deduction der Colonie zwischen 123 und 118 auf. Der Censor M. Aemilius Scaurus baute 109 eine zweite Straße (Fortsetzung der Via Aemilia, s. Bd. I S. 543) von D. über Aquae Statiellae nach Vada Sabatia; eine dritte, wahrscheinlich von einem Consul oder Censor Fulvius angelegte (s. Fulvia via) verband D. mit dem Thal des Tanarus und Pollentia. Diese Lage im Mittelpunkt des cispadanischen Straßennetzes (daher häufig erwähnt in den Itinerarien, Antonin. 288. 294. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 33 p. 271 P.) brachte die Niederlassung bald zur Blüte; Strabon nennt sie a.a.O. eine polis axiologos [gr.]. In den Bürgerkriegen wird sie erwähnt als Quartier des Decimus Brutus nach der Schlacht bei Mutina (Cic. ad fam. XI 10); in augustischer Zeit scheint die Colonie verstärkt zu sein; sie führt seitdem den Beinamen colonia Iulia (CIL VI 1636) – zweifelhaft Augusta (CIL V 7376) – Dertona. Die Tribus war die Pomptina (KubitschekImo. Rom. Trib. Discr. 102). Erwähnt in früherer Kaiserzeit noch CIL III 2915. 4057; als Heimat von Soldaten, s. Bohn Ephem. Epigr. V p. 253. In später Kaiserzeit wird es genannt als Station des Praefectus Sarmatum gentilium (Not. Dign. Occ. XLII 57); der Kornmagazine für Ligurien, die in D. angelegt waren (horrea Dertonensia), gedenkt Cassiod. Var. X 27. XII 27. Im J. 461 wurde der Kaiser Maiorian von Ricimer bei D. des Reiches und bald darauf des Lebens beraubt (Fast. Vindobon. Prior.b. Mommsen Chron. Min. I 305. Chron. Gall. Ebd. I 664. Marcellin. Com. Chron. Ebd. II 88. Marius Aventic. Ebd. II 232. Iord. Rom. 235; Get. 236). Das Christentum fand früh in D. Eingang; ein Exsuperantius episcopus D. erscheint auf dem Concil zu Aquileia 381 (Vigil. Taps. Contra Palladium p. 447 Migne); presbyteres et plebs Dertonensis werden erwähnt von Eusebios Vercell. Ep. 2 (Migne lat. 12, 948). Vgl. auch Ughelli Ital. Sacra IV 623 ff. Bedeutende antike Reste sind in D. nicht vorhanden; Inschriften s. bei Mommsen CIL V 7416-7422. Pais Suppl. 947. 948. Ferrero Not. Degli scavi 1987. 361-381. Vgl. Bottazzi Le antichità di Tortona (Alessandria 1808). Mommsen CIL V p. 831: zur Litteratur Mau Katalog der Bibl. Des archäol. Instituts I 228. [Hülsen]

TIR Dertona (Tortona) R. IX (It.) Alessandria VI g
Cic., Ad fam. XI 10; Liv. XXXII 28; Strabo V 217; Plin. III 5; Ptolem. III 1, 35; art. pr. Stpeh. Biz. 315; Not. Dign. Occ. 121; It. anton. 288, 294; Geogr. Rav. IV 33, 271; Guido 37; Cassiod. Var. I 17; X 27; XII 27; CIL V 7362 ss. Colonia Iulia Dertona (tr. Pomptina) forse di doppia deduzione (cesariana e augustea). Sede di una guranigione di Sarmati nel basso impero. Foro e biblioteca (CIL V 7376). Resti di abitazioni, strade, acquedotto. Sepolcreto.
Bottazzi, Le antichità di Tortona 1808; Gabotto, BSS XCVI; ASP 1897, 86 ss.; BSPA 1922, 90 ss.; St Lig. 1944, 9; PBS Rome XX (1952), 54 ss.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
A Dertona Iria
-> stretch to Iria: Although this long (4.25 ins/11 cm) stretch lacks a distance figure, "Adertona Iria" is written along it at the start.
Kommentar (Talbert):
Even though Dertona is a crossroads, the map represents it without a symbol, and the result is predictably clumsy. Distance figures for two of the four directions from it are missing. Compare Tamannvna Mvnicipivm et Castellvm (1C2) and Z[.]gaza[.]na (7C1).

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 106, col. 2-3, no. 2 (unter no. 43).

[2] Hülsen, Christian, Dertona, in: RE V.1 (1903), Sp. 246.

[3] Mennella, Giovanni, Dertona, in: DNP 3 (1997), Sp. 483.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 232. 253.

[5] Nissen, Landeskunde II, S. 158.

[6] TIR L 32, 60: Dertona.

__________________________
Antico Gallina 1986, 67-84)

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 8. 92. 93;

Fontes Ligurum et Liguriae antiquae, 1976, s.v. D.
G. Binazzi (Hrsg.), Inscriptiones Christiana Italiae 7, 1990, 3-118
P. Fraccaro, Opuscula 3, 1957, 124-150.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

10.10.2025 16:53


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=3325 [zuletzt aufgerufen am 12.11.2025]

Derechos Política de privacidad