deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Luppia

Nombre (moderno):

Lecce

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes XV     Balentium     
Topónimo después XXV     Ydrunte     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442642
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Storia_di_Lecce
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

6B1 / 6A1

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

Lupias (118,3), mansio Clipeas (609,7)

Nombres alternativos (diccionarios):

Lupiae (DNP)

Nombre A (RE):

Lupia [1]

Nombre B (Barrington Atlas):

Lupia(e) (45 H4)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

 

Nombre D (Miller):

Luppia

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Lupia (p. 69.08), Lubias (p. 84.28)

Nombre G (Ptolemaios):

Λουππίαι (3,1,14)

Plinius:

Lupia (3,101)

Strabo:

Λουπίαι (6,3,6)

Datación del topónimo en la TP:

Comienzos del imperio (incluida la dinastía flavia)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Strabo.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion
Luppia

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Lecce

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Λουπίαι (Strab. 6,3,6), Lupiae (Mela 2,66), Lupia (Plin. nat. 3,101), Λουππίαι (Ptol. geogr. 3,1,14), Λουπίας (Paus. 6,19,9), patr(ono) col(oniae) Lupiensium (CIL X 1795, dat. 171 – 230 n. Chr.), Lupias (It. Ant. 118,3), mansio Clipeas (It. Burd. 609,7), Lupia (Geogr. Rav. p. 69.08), Lubias (Geogr. Rav. p. 84.28)

d) Datierung der Namensform der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Strabo belegt, sein Eintrag auf der Karte damit frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 222:
Luppia, Lupias (Ra, It), Lupia (Ra) Λουππίαι (Pt), Clipias (Hi), urbs Lictia und Liccia (Gu), territorium Lyppiense (l. col. zu Calabria), Lupienses (2 Iss); nur Ruinen, darunter ein Theater, seien noch vorhanden und auf dem Berg ein kleines neues Städtchen, unten aber liegen zahllose Inschriftsteine umher (Gu S. 468), die Stadt des Königs Idomeneus (Verg) mit einem Hafen (j. Porto S. Cataldo) an der Küste, von der sie ungefähr 1 geogr. Meile entfernt war. Col. (I). Pt versetzt die Stadt ans Meer, falsch; oder er meint Roccha (Galat), 8 mp vom Meer. Namen derselben: Lypiae, Lopiae, Lupium, Lypia, nach anderen Aletium, Licium, Lictium oder Licca; sehr alt und einst sehr bedeutend; sehr viele Überreste unter der Erde (Galat); j. Lecce. Iss: CIL IX 17-28 (6095). Gu schiebt ein: Ruge, Rhodeate, Rudiae (Ml 2, 47; Pl 3, 102), Rhadae oder Rui (Steph), Rudi (Pt), Rhodiorum civ. (St), Rudini (I), Mun (I), Vaterstadt des Ennius (St, Ml); die Pforte oder ein Stadtviertel von Lupiae. Beide Städte sind gänzlich untergegangen [zu unterscheiden von Rudae Strecke 65, zwischen Canusium und Butuntos]; j. Rugge. Iss: CIL IX 29-31.

DNP: Lupiae
Messapisch-röm. Stadt in Calabria zw. Brundisium und Hydruntum (Itin. Anton. 118,3; Luppia, Tab. Peut. 7,1) mit einem unter Kaiser Hadrianus erbauten Adria-Hafen (Paus. 6,19,9; Ptol. 3,1,12; Mela 2,4; Strab. 6,3,6). Röm. municipium in der 2. augusteischen Region (Plin. nat. 3,101); h. Lecce. Messapische und lat. Inschr.; Überreste: Mauern und Gräber (4.-2. Jh.v.Chr.), röm. Theater und Amphitheater (vgl. Guido, Cosmographia 28). [Lombardo, Mario (Lecce)]

RE: Nach Strab. VI 281f. lag Λουπίαι im Binnenland, nach Mela II 66 (Lupae), Plin. n. h. III 101 (Lupia) und Ptolem. III 1,12 (Λουππίαι) an der Küste, wo Paus. VI 19,9 (Λουπία) an der Bucht von S. Cataldo einen Hafenbau des Kaisers Hadrian erwähnt. Dort wird es auch gewesen sein, wo Octavian nach Caesars Ermordung landet und verweilt, Nicol. Damasc. Vit. Caes. 17. Appian. bell. Civ. III 10 (Λουπίαι). Es ist M. Mayers Verdienst (Philol. 1906, 514. 517), gezeigt zu haben, dass die Ortsanlagen in Calabrien als Stützpunkt die Binnenstadt hatten, als Dependenz die Hafenanlage, so erklärt sich wohl auch die zweifache Angabe bei Strab. a.a.O. und Mela-Plin. a.a.O. Strab. a.a.O. nennt in L. sallentinische Könige, hist. Aug. Ant. I 6 (Eutrop. 8,9) sagt: Malemnius, filius Dasumeni, qui Lupias condidit; auf ihn führt Marc Aurel seinen Stammbaum zurück (vgl. Paus. VI 19,9): L. liegt im japygischen Gebiet (vgl. Art. Iapyges o. Bd. IX S. 741f.). Nissen hat wohl recht, wenn er auf diese Ehrung die Erhebung zur Kolonie zurückführt, CIL X 1795. Feldmesser 211. 262 (territorium Lyppiense), Reste eines Amphitheaters, spärliche Inschriften, CIL IX 5 und Mommsen Unterital. Dial. 59. Nissen Ital. Landeskd. II 881. [Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Im Itinerarium Burdigalense (ed. Cuntz) wird der Ort als mansio Clipeas (It. Burd. 609,7) aufgeführt. Die Distanz zur vorherigen Odronto mansio beträgt XXV Meilen, zur nachfolgenden mutatio Valentia (It. Burd. 609,8) XIII Meilen. Damit unterscheidet sie sich nur um zwei Meilen von den 15 Meilen der TP von Luppia bis Balentium.

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 215, col. 3, no. 8.

[2] Lombardo, Mario, Lupiae, in: DNP 7 (1999), Sp. 511-512.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 222.

[4] Nissen II 881.

[5] Philipp, Hans, Lupia [1], in: RE XIII.2 (1927), Sp. 1842.

_________________
Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 70;

1 BTCGI 8, 1990, 520-522.

2 L. Giardino, Per una definizione delle trasformazioni urbanistiche di un centro antico: il caso di L., in: Studi di antichità 7, 1994, 137-203.

3 F. D`Andria, s.v. Lecce, EAA II Suppl., 1995, 323-325.

J.-L. Lamboley, Recherches sur les Messapiens, 1996, 158-170.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

12.11.2025 17:08


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=418 [zuletzt aufgerufen am 15.11.2025]

Derechos Política de privacidad