deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Pantalla individual

Topónimo (simplificado):

Lambrum

Nombre (moderno):

bei Lambrinia [Pleiades]

Imagen:
Al detalle de la imagen
Topónimo antes -     Ticeno     
Topónimo después -     Quadrata     
Imagen alternativa ---
Imagen (Barrington 2000)
Imagen (Scheyb 1753) ---
Imagen (Welser 1598) ---
Imagen (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383685
Wikipedia https://it.wikipedia.org/wiki/Cantonale
Área:

Italia

Tipo de topónimo:

Topónimo sin símbolo

Cuadrícula:

3B2

Color del topónimo:

negro

Tipo de viñeta:

---

Itinerario:

 

Nombres alternativos (diccionarios):

 

Nombre A (RE):

 

Nombre B (Barrington Atlas):

Lambrum (39 F3)

Nombre C (TIR / TIB /otros):

Ad Lambrum (TIR L 32, 19)

Nombre D (Miller):

Lambrum

Nombre E (Levi):

 

Nombre F (Ravenate):

Lambrum (p. 66.46)

Nombre G (Ptolemaios):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datación del topónimo en la TP:

Antigüedad Tardía (desde Diocleciano y siglo IV)

Fundamento para la datación:

Erste überlieferte literarische Erwähnung beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Quelle.

Comentario al topónimo:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Lambrum

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Castell Lambro bei Graffignano [3] / bei Lambrinia [Pleiades]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Plambrum (CIL XI 3281), Lambrum (CIL XI 3282. 3283), Lambro Flumen (CIL XI 3284), Lambrum (Geogr. Rav. p. 66.46)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Erwähnt wird der Ort epigraphisch auf den Bechern von Vicarello, literarisch ist er jedoch nur beim Geographen von Ravenna bzw. seiner spätantiken Vorlage belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens spätantik zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 227:
Lambrum, it. (IG), It. (Ra, Gu), die Einwohner Lambrani (Suet); j. Castell Lambro bei Graffignano am Fluß Lambrus (j. Lambro). -; bis Placentia 16 (IG). Von hier können wir 2 Wege nach Placentia annehmen. Sofern wir den Zahlen der Ta Glauben schenken, ist Ad Padum 20 mp westlich von Placentia anzunehmen, also: Quadrata.

TIR: Ad Lambrum R. XI (It.) VIII f
Mansio. Tab. peut. (Lambrum); Vasc. Apoll. (Lambrum, Lambro flumen); Geogr. Rav. IV 30 (Lambrum). Stazione presso il fiume omonimo - probabilmente dove ora è la località Camatta (reperti arcaici e romani) in comune di Chignolo Po - su la via che intercorse fra Ticinum e Placentia: Mp. XX da Ticinum, Mp. XVI o XVII da Placentia.
CIL V (Mommsen) p. 707; Desjardins, Table de Peutinger, p. 147 3; ASL 1904, 205, 227-228, 230-232 (Agnelli); Fraccaro, Opuscula III (1957), 172, 174, 177, 192 s.; IV 30 (Lambrum)
Station am gleichnamigen Fluss – wahrscheinlich dort, wo sich heute der Ort Camatta (archaische und römische Funde) in der Gemeinde Chignolo Po befindet – an der Straße zwischen Ticinum und Placentia: Mp. XX von Ticinum, Mp. XVI oder XVII von Placentia.

RE [Fluss, nicht Station]
Lambrus, heute Lambro, Nebenfluss des Po; zwischen den beiden Armen des Comersees entspringend, durchströmt er den Lacus Eupilis (Plin. n.h. III 131), der heut ausgetrocknet ist. Und mündet unfern Mediolanum. Genannt wird dieser Alpenfluß noch von Sidon. Ap. Ep. I 5,4 (ulvosum und in den Itinerarien, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 36. [Philipp]

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
Es handelt sich vermutlich um die Brücke oder die Straßenstation an der Brücke über den Fluvius [L]ambrum. So wird die Station auch im vierten Becher von Vicarello genannt „Lambro Flumen“ (CIL XI 3284). Dafür gehört die Station jedoch ein bisschen weiter rechts eingezeichnet, genau an die Stelle von Quadrata. Laut Barrington Atlas 39 F3 gibt es eine Verbindung nach Laus Pompeia, die auf der TP nicht eingetragen ist.

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
Die Distanz nach Ticeno kann mithilfe der Becher von Vicarello auf XX rekonstruiert werden.
Als Station im Vicarello Becher genannt
Ticinum XX Lambrum XX Placentia

Inschriften - auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Plambrum XX 20
II Lambrum XX 20
III Lambrum XX 20
IV Lambro Flumen XX 20
Tabula Ticeno -> Lambrum [keine Distanzangabe]

Bibliografía:

[1] Desjardins, Table, p. 147, col. 3, no. 3.

[2] Fraccaro 1957, 174-77)

[3] Miller, Itineraria, Sp. 227.

[4] Philipp, Hans, Lambrus, RE XII.1, 1924, Sp. 543.

[5] TIR L 32, 19: Ad Lambrum.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Última elaboración:

31.10.2025 11:05


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige_es.php?id=66 [zuletzt aufgerufen am 12.11.2025]

Derechos Política de privacidad