Hefte 1/ 1. Jg bis 1/ 3. Jg.
3. Jg., Heft 2
4. Jg., Heft 1
4. Jg., Heft 2
5. Jg., Heft 1
5. Jg., Heft 2
6. Jg., Heft 1
6. Jg., Heft 2
7. Jg., Heft 1
8. Jg., Heft 1
8. Jg., Heft 2
9. Jg., Heft 1
9. Jg., Heft 2
10. Jg., Heft 1
10. Jg., Heft 2
11. Jg., Heft 1
11. Jg., Heft 2
12 Jg., Heft 1
12 Jg., Heft 2
13 Jg., Heft 1
13 Jg., Heft 2

7. Jg., Heft 2. Totalitäre Erfahrungen
Order:
Bestell-
adresse
|
Der Inhalt des Heftes 2, 7. Jg / 2003
Einführung
I. Ideengeschichte
Alexei Rybakov
Theurgie vs. Autonomie. Kultur und Kunst im Denken von Nikolaj Berdjaev
II. Zeitgeschichte
Ivan Pfaff
Deutsche antifaschistische Kultur im tschechischen Exil in den Jahren 1933-1938
Rainer Lindner
Der „Genozid“ im kulturellen Gedächtnis der Ukraine und Weißrußlands. Vernichtungstraumata in sowjetischer und nachsowjetischer Zeit
III. Eichstätter Vorträge
Boris Chavkin
Diskurse über Stalin im heutigen Rußland
Leonid Luks Gehört Rußland zu Europa? Anmerkungen zu einer Kontroverse Zum Artikel
IV. „Russische Kultur im Umbruch“. Moskauer Interviews
Lev Anninskij
Literaturkritiker
Vladimir Martynov
Komponist, Autor von Büchern zur Geschichte sakraler Musik
V. Ostmitteleuropa an der Schwelle des 21. Jahrhunderts: Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven (Teil 3)
Roman Kazior
Transformation der polnischen Wirtschaft 1990-2003
VI. Dokumente
Alexei Pimenov
Der Text und sein Kontext: Sergej Askol’dov als Zeuge und Analytiker der russischen Revolution
S. A. Alekseev (Askol’dov)
Wer ist schuld?
VII. Buchbesprechungen
Jeffrey Brooks, Thank You, Comrade Stalin (F. Schauff)
Je. Ju. Zubkova, L. P. Košeleva, G. A. Kuznecova, A. I. Minjuk, L. A. Rogovaja (Hrsg.), Sovetskaja žizn’ 19451953 [Das Sowjetleben 19451953] (A. Vatlin)
R. Ch. Simonjan: Rossija i strany Baltii. [Rußland und die Länder des Baltikums] (P. Krupnikow)
In Memoriam Assen Ignatow
Über die Autoren
|