Toponym TP (aufgelöst): | Megalopili |
Name (modern): | Megalopolis/Μεγαλόπολη |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XX Melena XXII Melena |
Toponym nachher | - Lacedemone |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Balkanraum südlich |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 7B1 / 7C1 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Inschriften (EDCS-ID): | |
Alternativer Name (Lexika): | Megalopolis (DNP) |
RE: | Megala Polis |
Barrington Atlas: | Megalopolis (58 C3) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Megalopili |
Levi: |   |
Ravennat: | Megalopolis (p. 100,4) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Μεγάλη πόλις (3,16,19) |
Plinius: | (4,20), var. lect. megalopolis |
Strabo: | Μεγάλη πόλις (8,8,1 u. ö.), var. lect. μεγαλόπολις |
Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
Begründung zur Datierung: | Bei Megalopolis, aus dem „Megalipili“ auf der TP verschrieben wurde, handelt es sich um eine spätere Namensform, belegt seit Livius (er und manche spätere Autoren verwenden beide Namensformen zuweilen nebeneinander). |
Kommentar zum Toponym: |
Megalopolis lag eigentlich südwestlich der vorangehenden Station Argos und fast im Zentrum der Peloponnes. |
Literatur: |
Grieb, Volker: Bürger für die Große Stadt: Megalopolis, die oliganthropia und die megale eremia, in: Günther, Linda-Marie (Hg.): Migration und Bürgerrecht in der hellenistischen Welt, Wiesbaden 2012, 107-126. |
Letzte Bearbeitung: | 16.10.2024 16:48 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=+982 [zuletzt aufgerufen am 30.11.2024]