| Toponym TP (aufgelöst): | Megalopili |
| Name (modern): | Megalopolis/Μεγαλόπολη |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XX Melena XXII Melena |
| Toponym nachher | - Lacedemone |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/570467 |
| Großraum: | Balkanraum südlich |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 7B1 / 7C1 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Inschriften (EDCS-ID): | |
| Alternativer Name (Lexika): | Megalopolis (DNP) |
| RE: | Megala Polis |
| Barrington Atlas: | Megalopolis (58 C3) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Megalopili |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Megalopolis (p. 100,4) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Μεγάλη πόλις (3,16,19) |
| Plinius: | (4,20), var. lect. megalopolis |
| Strabo: | Μεγάλη πόλις (8,8,1 u. ö.), var. lect. μεγαλόπολις |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
| Begründung zur Datierung: | Bei Megalopolis, aus dem „Megalipili“ auf der TP verschrieben wurde, handelt es sich um eine spätere Namensform, belegt seit Livius (er und manche spätere Autoren verwenden beide Namensformen zuweilen nebeneinander). |
| Kommentar zum Toponym: |
Megalopolis lag eigentlich südwestlich der vorangehenden Station Argos und fast im Zentrum der Peloponnes. |
| Literatur: |
Grieb, Volker: Bürger für die Große Stadt: Megalopolis, die oliganthropia und die megale eremia, in: Günther, Linda-Marie (Hg.): Migration und Bürgerrecht in der hellenistischen Welt, Wiesbaden 2012, 107-126. |
| Letzte Bearbeitung: | 15.01.2025 18:09 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=+982 [zuletzt aufgerufen am 24.10.2025]