deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Pompeiopolis

Name (modern):

Viranşehir

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Corioco     
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

9B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Soloi 1; Pompeiopolis 1

Barrington Atlas:

Soloi/Pompeiopolis (66 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

Pompe͞iupolis (TIB 5, 381f)

Miller:

Pompeiopolis

Levi:

Pompeiopolis (A,I,2)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Pompeiopolis, in Wirklichkeit eine Küstenstadt, ist ein zweites Mal links darüber eingetragen. Es handelt sich außerdem de facto und denselben Ort wie die Folgestation und Soloe, so dass eine Stadt hier versehentlich insgesamt dreimal eingezeichnet ist.

S. den Artikel zu 9B3 Soloe .

Laut ItMiller steht er hier an der Stelle von Lamus/Λάμος, einem Küstendorf (κώμη, Strabo 14,5,6; Ptol. 5,8,6; Steph. Byz. s. v., dort heißt der Ort Λαμουσία) an der Mündung des gleichnamigen Flusses, heute: Limonlu Çay (ehemals Lamas; nicht auf der TP verzeichnet) zwischen Korykos (9B3 Corioco) und Soloe/Pompeiopolis (BAtlas 66 E3 Lamos/Lamousia, s. Hild, DNP s. v. Lamos 5; RE Lamos 3; TIB 5, 330f). Die Ortsvignette passt jedoch wesentlich besser zu dem bedeutenderen Ort Soloi/Pompeiopolis.

Meilenangabe nach Soloe XXXII (32).
Bezieht sich laut ItMiller 712 auf Lamus, wobei die Distanzangaben der TP für diese Küstenstrecke grundsätzlich zu groß seien.







Kommentar (Talbert):
This is the same city as Pompeiopolis (no symbol) on the route immediately above, and as Soloe (no symbol) which immediately follows.

Miller, Itineraria, Sp. 712:
Pompeiopolis steht mit 2mal, hier mit Bild und darüber einfach, auf der in Soloe einmündenden Strecke und ist identisch mit Soloe, steht statt [Lamus], Fluß und Stadt (St, Pt, Hl); j. Ruinen A k Kaleh Lamas.

Literatur:

Hild, F.: Die Route der Tabula Peutingeriana (Tab. Peut.) von Iconium über Ad Fines und Tetrapyrgia nach Pompeiopolis in Kilikien, Anatolia Antiqua 1 (1991), 311-316.

Hild, Lamos 5, in: Walde, Christine (Basel), Hild, Friedrich (Wien) and Tomaschitz, Kurt (Wien), “Lamos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 14 September 2021
First published online: 2006.

Miller, Itineraria, Sp. 712.


   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:19


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1482 [zuletzt aufgerufen am 27.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung