Toponym TP (aufgelöst): | Pompeiopolis |
Name (modern): | Viranşehir |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XX Corioco |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/648781 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 9B3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Soloi 1; Pompeiopolis 1 |
Barrington Atlas: | Soloi/Pompeiopolis (66 F3) |
TIR / TIB /sonstiges: | Pompe͞iupolis (TIB 5, 381f) |
Miller: | Pompeiopolis |
Levi: | Pompeiopolis (A,I,2) |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: |   |
Kommentar zum Toponym: |
Pompeiopolis, in Wirklichkeit eine Küstenstadt, ist ein zweites Mal links darüber eingetragen. Es handelt sich außerdem de facto und denselben Ort wie die Folgestation und Soloe, so dass eine Stadt hier versehentlich insgesamt dreimal eingezeichnet ist. |
Literatur: |
Hild, F.: Die Route der Tabula Peutingeriana (Tab. Peut.) von Iconium über Ad Fines und Tetrapyrgia nach Pompeiopolis in Kilikien, Anatolia Antiqua 1 (1991), 311-316. |
Letzte Bearbeitung: | 14.03.2025 09:41 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=1482 [zuletzt aufgerufen am 03.04.2025]