Toponym TP (aufgelöst): | Sarmatevagi (Sarmatae vagi) |
Name (modern): |   |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | --- |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Skythien |
Toponym Typus: | Ethnikon |
Planquadrat: | 4A5 / 5A1 / 5A2 / 5A3 / 5A4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Sarmatai (DNP) |
RE: | Sarmatae |
Barrington Atlas: |   |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Sarmate Vagi |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Τυραγγέιται (Τυραγγέται) Σαρμάται (3,10,13) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | In den Fokus der griechischen und römischen Autoren rückten die Sarmaten und die Kaukasusregion (mit den Alanen, Iberien und Albanien) im späten 1. und dem 2.Jh. n.Chr. durch Roms Partherkriege. Der Eintrag dürfte also auf eine Überarbeitung dieser Region auf der Tabula Peutingeriana im 2.Jh. n.Chr. zurückgehen. |
Kommentar zum Toponym: |
Der Eintrag bezeichnet wohl die Stammeskonföderation der Sarmaten, wobei die Bezeichnung Sarmatae vagi („umherziehende Sarmaten“) auf deren (halb-)nomadische Lebensweise anspielt. Diese Bezeichnung ist auch im Codex Theodosianus (7, 20, 12 pr. [30.1.400, Arcadius und Honorius]: Sarmata vagus) und bei Julius Honorius (26A [p. 40 GLM Riese]: Sarmatae gens) bezeugt; vgl. aber vergleichbare Wendungen im Zusammenhang mit anderen Ethnonymen, z.B. Mela 2, 11: vagi Nomades pecorum pabula secantur; Sallust. lug. 18. 19: Gaetuli et Libyes … vagi, palantes, quas nox coegerat, sedes habebant; Stat. Silv. 3, 3., 170f.: vagosque Sauromatos; Tabula Peutingeriana 7C3: Bagigetuli. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, 615; Konrad Kretschmer, in: RE I A / 2, 1920, 2542-2550 s.v. Sarmatae 1; Ders., in: RE II A / 1, 1921, 1-12 s.v. Sarmatia (Σαρματία); Ursula-Barbara Dittrich, Die Beziehungen Roms zu den Sarmaten und Quaden im 4. Jahrhundert n. Chr. (nach der Darstellung des Ammianus Marcellinus), Bonn 1984 (= Habelts Dissertationsdrucke / Alte Geschichte 21); Dies., Die Wirtschaftsstruktur der Quaden, Markomannen und Sarmaten im mittleren Donauraum und ihre Handelsbeziehungen mit Rom, in: MBAH 6 / 1, 1987, 9-30; Karl Strobel, Die Donaukriege Domitians, Bonn 1989 (= Antiquitas 1 / 38), 35-109; Marcelo T. Schmitt, Die römische Außenpolitik des 2. Jahrhunderts n. Chr. Friedenssicherung oder Expansion?, Stuttgart 1997, 76f. 90-92 u.ö.; Gerhard Wirth, Rome and its Germanic Partners in the Fourth Century, in: Walter Pohl (Hrg.), Kingdoms of the Empire: The Integration of Barbarians in Late Antiquity, Leiden 1997 (= The Transformation of the Roman World 1), 13-55, hier 41f.; Urs Müller, Der Einfluss der Sarmaten auf die Germanen, Bern 1998 (= Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft / Arbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich 88); Marek J. Olbrycht, Parthia et ulteriores gentes. Die politischen Beziehungen zwischen dem arsakidischen Iran und den Nomaden der eurasischen Steppen, München 1998 (= Quellen und Forschungen zur antiken Welt 30), 131-137. 148 mit Anm. 61. 193 mit Anm. 102; Richard Brzezinski / Mariusz Mielczarek, The Sarmatians, 600 B.C.-A.D. 450, Oxford 2002; Claus von Carnap-Bornhein (Hrg.), Kontakt, Kooperation, Konflikt - Germanen und Sarmaten zwischen dem 1. und dem 4. Jahrhundert nach Christus. Internationales Kolloquium des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg, Marburg, 12.-16. Februar 1998, Neumünster 2003 (= Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe 1 / Veröffentlichungen des Vorgeschichtlichen Seminars Marburg, Sonderband 13); Martin Eggers / Ion Ioniță, in: RGA 26, 2004 (2. Aufl.), 503-512 s.v. Sarmaten; Johannes Wienand, Der Kaiser als Sieger. Metamorphosen triumphaler Herrschaft unter Constantin I., Berlin 2012 (= KLIO Beihefte NF 19), 335-350; Bruno Bleckmann, Südosteuropa im III. und IV. Jahrhundert - ereignisgeschichtlicher Teil. Version 1.0, in: Herrschaft und Politik in Südosteuropa bis 1800, 3.5.2016 (= Online-Handbuch zur Geschichte Südosteuropas 1), 3-40 passim, https://www.hgsoe.ios-regensburg.de/fileadmin/doc/texte/Band1/Bruno_Bleckmann_Ereignisgeschichte.pdf (zuletzt aufgerufen am 15.1.2020); Anca Dan, The Sarmatians: Some Thoughts on the Historiographical Invention of a West Iranian Migration, in: Felix Wiedemann/Kerstin P. Hofmann/Hans-Joachim Gehrke (Hrg.), Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften, Berlin 2017 (= Berlin Studies of the Ancient World 41), 97-134; Eszter Istvánovits/Valéria Kulcsár, Sarmatians. History and archaeology of a forgotten people, Mainz 2017. |
Letzte Bearbeitung: | 06.01.2023 15:48 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2138 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]