Toponym TP (aufgelöst): | Lacvs Nvsaptis [vel] Lacvs Nilvdicvs (Lacus Nusaptis [vel] Lacus Niludicus) |
Name (modern): | Mugtaa el-Chebrit (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/ 364025 |
Großraum: | Kyrenaika |
Toponym Typus: | Wasser (ohne Flussname) |
Planquadrat: | 7C4 / 7C5 / 8C1 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Νοῦβα λίμνη |
Barrington Atlas: | Tritonis? L. (37 D2) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Lacvs. Nvsaptis. vel Lacvs. Nilvdicvs |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Νοῦβα λίμνη (4,6,13.16.18) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Späthellenismus (nach 200) |
Begründung zur Datierung: | Die beiden Namen des Sees basieren eventuell auf hellenistischer Tradition, vgl. Kommentar. |
Kommentar zum Toponym: |
Südlich des ersten Nilkatarakts, entsprechend der massiven Stauchung und der damit einhergehenden Ost-West-Verzerrung der Landmasse auf der Tabula Peutingeriana, westlich von Hierasykaminos, ist ein großes Binnengewässer dargestellt, das von Bergen umgeben ist. Aktuell sind auf der Handschrift nur noch einzelne Buchstaben der zweizeiligen Beschriftung auf der Wasserfläche zu erkennen. Die Welser-Ausgabe der Tabula Peutingeriana von 1598 bietet an dieser Stelle die Hydronyme LACVS NVSAPTIS (erste Zeile) und LACVS NILUDICVUS (zweite Zeile). Scheyb (1753) ergänzt die für ihn noch lesbaren Buchstaben zu [L]ACVS NVSAP[TIS] und [L]ACVS N[ILV]DICV[S]. Das Hydronym LACVS NILUDICVUS scheint sich, wie es an dieser Stelle auch auf der Hereford Map mit dem Eintrag Nilidis Lacus der Fall ist, an Plinius’ lacus Nilis (nat. 5, 51 [Neilis]) zu orientieren, wobei dieser Gewässername den älteren geographischen Wissensstand des Juba von Mauretanien wiederspiegelt, der die Quelle des Nil in einem großen westafrikanischen See („in monte inferioris Mauretaniae non procul Oceano“) lokalisiert (vgl. Solin. 32, 2: lacus Nilis; Isid. etym. 13, 21, 7: Nilis lacus). Julius Honorius nennt dieses Gewässer lacus Nilotis (47A [p. 52 GLM Riese]) und platziert es bei der Insel von Meroë, was sich mit dem Eintrag auf der Tabula Peutingeriana gut in Einklang bringen lässt: Et ad Meroen oppidum means item facit lacum et cataractae (45). |
Literatur: |
Francis Wilford, On Egypt and other Countries adjacent to the Ca’li’ River or Nile of Ethiopia. From the Ancient Books of the Hindus, in: Asiatick Researches, Or, Transactions of the Society Instituted in Bengal, for inquiring into the History and Antiquities, the Arts, Sciences, and Literature, of Asia, Volume 3, 1801, 295-463, hier 308f.; Gustav Adolf von Klöden, Das Stromsystem des oberen Nil nach den neueren Kenntnissen mit Bezug auf die älteren Nachrichten, Berlin 1856, 277-283; Emil Schweder, Über eine Weltkarte des achten Jahrhunderts, in: Hermes 24, 1889, 587-604; Miller, Itineraria, 957; Friedrich Windberg, in: RE XVII / 1, 1936, 1229f. s.v. Νοῦβα λίμνη; Ders., ebd., 1234 s.v. Νοῦβαι 2; Ernst Honigmann, in: RE VII A / 1, 1939, 245-305, hier 252-257 s.v. Triton 1; Friedrich Windberg, ebd., 305-323, hier 311 s.v. Triton 5; Bosio, Tabula, 61. 73; Reinhold Bichler, Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte, Berlin 22001 (= Antike in der Moderne), 45. 50. 52. 55. 65; Francesc Relaño, The Shaping of Africa: Cosmographic and Cartographic Science in Late Medieval and Early Modern Europe, Aldershot 2002 (ND 2019); Alison L.Gascoigne / Pamela J. Rose, The Forts of Hisn al-Bab and the First Cataract Frontier from the 5th to 12th Centuries AD, in: Sudan & Nubia 16, 2012, 88-95; Pamela Rose / Alison L.Gascoigne, Hisn al-Bab: More Symbol than Substance, in: Friederike Jesse/Carola Vogel (Hrg.), The Power of Walls - Fortifications in Ancient Northeastern Africa: Proceedings of the International Workshop Held at the University of Cologne, 4th-7th August 2011, Bielefeld 2013 (= Colloquium Africanum 5), 251-268; Jessica Priestley, Herodotus and Hellenistic Culture: Literary Studies in the Reception of the Histories, Oxford 2014, 131-135; Susan A. Stephens, Callimachus: The Hymns. Edited with Introduction, Translation, and Commentary, New York 2015, New York 2015, 235; Robin Seignobos, Nubia and Nubians in Medieval Latin Culture, in: Julie R. Anderson / Derek A. Welsby (Hrg.), The Fourth Cataract and Beyond. Proceedings of the 12th International Conference for Nubian Studies, London 2014 (= British Museum Publications on Egypt and Sudan 1), 989-1004, hier 998; Mordechai Lewy, Der apokalyptische Abessinier und die Kreuzzüge. Wandel eines frühislamischen Motivs in der Literatur und Kartografie des Mittelalters, Berlin 2018 (= Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des antiken Judentums 61), 301-362; Pamela Rose, Archery Equipment from Hisn al-Bab, Aswan (Egypt), in: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 87, 2018, 355-372. |
Letzte Bearbeitung: | 20.08.2024 19:56 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2275 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]