Toponym TP (aufgelöst): | Subasto |
Name (modern): | Tell Basṭa bei Zaqāzīk |
Bild: | |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/727088 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | isolierter Name |
Planquadrat: | 8C4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Bubastis (DNP) |
RE: | Bubastis |
Barrington Atlas: | Boubastis (74 F3) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Subasto |
Levi: |   |
Ravennat: | Binnastas (3, 2) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | μητρόπολις Βούβαστος (Βουβαστίς) (4,5,53) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Klassik (5./4. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | 5.Jh. v.Chr., da bereits bei Herodot erwähnt (vgl. Kommentar). |
Kommentar zum Toponym: |
Das Toponym ist auf der Tabula Peutingeriana kaum lesbar, da die Schrift an dieser Stelle stark verblasst ist. Eine Rekonstruktion des Eintrags ist aktuell nur über die Welser- (1598) und die Scheyb-Ausgabe (1753) der Tabula Peutingeriana und im Anschluss daran über Miller (1916) möglich, die an dieser Stelle Subasto lesen. Diese Lesung kann also nicht mehr am Original überprüft werden, so dass alle Überlegungen zu diesem Ortsnamen (eine Verwechslung von B und S?) im Bereich der Spekulation bleiben müssen. In Analogie zu anderen Einträgen im Delta (wie z.B. Atribi) dürfte auch an dieser Stelle ein Gau oder ein Toponym (die Gauhauptstadt) erwarten sein. Auf Grund der freilich nur grob zu ermittelnden geographischen Lage dieses Eintrags handelt es sich meines Erachtens um den unterägyptischen Nomos Bubastites (Βουβαστίτης νομός) oder die Metropole Bubastis (Tell Basṭa) im südöstlichen Nildelta, die heute teilweise durch einen der Außenbezike der modernen Stadt Zaqāzīk überbaut ist. Der Ortsname Bubastis ist die gräzisierte Form des ägyptischen Per-Bastet (pr-b3st.t, Baset b3s.t, kopt. ⲡⲟⲩⲃⲁⲥϯ, ⲡⲟⲩⲁⲥϯ) „Haus der Katze“ (Hdt. 2, 59, 1: Βούβαστις πόλις. 67, 1. 137, 5: Βουβάστιπολις. 166: Βούβαστις; 166: Βούβαστις πόλις; Strab. 17, 1, 27 [805]: ἡ Βούβαστος πόλις; Polyb. 15, 27, 6: Βουβάστιος; Ptol. 4, 5, 53: μητρόπολις Βούβαστος [Βουβαστίς]; Steph. Byz. Βούβαστος, πόλις Αἰγυπτία). Der Ort, nicht zu verwechseln mit Bubastis im Memphites, ist benannt nach der Gottheit Bastet, die dort in katzenköpfiger Gestalt verehrt wurde. Dementsprechend galt die Katze als heiliges Tier der Göttin. Überregionale Bekanntheit erlangte Bubastis Herodot zufolge, weil sich dort die wichtigste Kultstätte der Bastet befand (Hdt. 2, 59, 1). Der Ort zählte auf Grund seiner günstigen Lage nahe wichtiger wichtiger Verkehrs- und Handelswege seit dem 3.Jt. v.Chr. zu den bedeutendsten Städten Unterägyptens, seit der 18. Dynastie wurde die Region um Bubastis ein eigener (der 18.) unterägyptischer Gau (νομός Βουβαστίτης), der auch bei Herodot (2, 166: Βουβαστίτης), Strabo (17, 1, 27 [805]: νομός Βουβαστίτης), Mela (1, 80: Bubastites), Plinius (nat. 5, 49: Bubastites) und Ptolemaios (Ptol. 4, 5, 53: νομός Βουβαστίτης) Erwähnung findet, der Ravennat führt den Ort wahrscheinlich unter dem Namen Binnastas (Rav. Cosm. 3, 2). Ihre Blütezeit erlebte die Stadt unter den libyschen Königen der 22. Dynastie („Bubastiden“, 10.-8.Jh. v.Chr.), die ihre Macht mit der Einrichtung einer Sekundogenitur bis nach Theben und damit bis nach Oberägypten ausdehnten. |
Literatur: |
Matija P. Katančić, Orbis antiques es tabula itineraria, quae Theodosii Imperatoris et Peutingeri audit ad systema geographiae, Pars II Continens Asiam et Africam, Buda 1825, 608; Kurt Sethe, in: RE III / 1, 1897, 476 s.v. Binnastas; Ders., ebd., 931f. s. v. Bubastis 2; Winfried J.R. Rübsam, Götter und Kulte im Faijum wärhend der griechisch-römischen Zeit, Bonn 1974, 212; Mohamed I. Bakr et al., Tombs and Burial Customs at Bubastis. The Area of the so-called Western Cemetery (= Tell Basta 1), Kairo 1992; Carol A. Redmount, The Wadi Tumilat and the „Canal of the Pharaohs“, in: JNES 54/2, 1995, 127-135; Karl Jansen-Winkeln, in: DNP 2, 1997, 808 s.v. Bubastis; Paola Davoli, L’archeologia urbana nel Fayyum di età ellenistica e romana, Naples 1998 (= Missione archeologica delle Università degli studi di Bologna e di Lecce in Egitto 1), 164f. mit Karte auf S. 367; Hans Bonnet, in: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, Hamburg 2000 (3. Aufl.), 126 s.v. Bubastis; Christian Tietze (Hrg.), Rekonstruktion und Restaurierung in Tell Basta, Potsdam 2003 (= Arcus 6); Eva Lange / Mohamed Maksoud / Chrtistian Tietze, Zeichen setzen. Spektakulärer Fund: Das Kanopus-Dekret von Tell Basta im östlichen Delta, in: Antike Welt 35, 2004, 75f.; Klaus Hallof / Eva Lange / Christian Tietze, Ein neues Exemplar des Kanopus-Dekrets aus Bubastis, in: Archiv für Papyrusforschung 51, 2005, 1-29; John P. Cooper, Egypt’s Nile-Red Sea Canals: Chronology, Location, Seasonality and Function, in: Lucy Blue / John P. Cooper / Th. Ross / Julian Whitewright (Hrg.), Connected Hinterlands. Proceedings of the Red Sea Project IV. Held at the University of Southampton, September 2008, Oxford 2009; Mohamed I. Bakr / Helmut Brandl / Faye Kalloniatis (Hrg.), Egyptian Antiquities from the Eastern Nile Delta, Kairo / Berlin 2014 (= Museums of the Nile Delta 2); Peter Sheehan, Babylon of Egypt: The Archaeology of Old Cairo and Origins of the City, Cairo 2015 (2.Aufl.), 35-53; Kölner Papyri (P. Köln) 15, Paderborn 2017 (= Papyrologica Coloniensia 7/15), 45. 10f. |
Letzte Bearbeitung: | 25.08.2024 12:51 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=3655 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]