deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Coloniam Arcilaida] (Miller)

Name (modern):

Aksaray

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXII     Corueunte (Corveunte)     
Toponym nachher XX     Salaberina     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Symbol ohne Name

Planquadrat:

9B1

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Coloniam Arcilaida (144,4)

Alternativer Name (Lexika):

Garsaura, Garsauria (DNP)

RE:

Archelais 2

Barrington Atlas:

Garsaura/Col. Claudia Archelais/Koloneia (63 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

Kolo͞neia (TIB 2, 207f)

Miller:

[Coloniam Arcilaida]

Levi:

[Coloniam Arcilaida] (A,I,1)

Ravennat:

Archelaida ( 2,16 p. 29,3; 29,19)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀρχελαίς (5,6,14)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Der Ort ist seit Strabo belegt, aber dort mehrfach als kleines Städtchen charakterisiert, das eine Vignette wohl kaum verdienen würde. Diese Form der Hervorhebung wäre wohl eher ab der Erhebung zur Colonia durch Claudius gerechtfertigt, vor allem in der Spätantike, als der Ort als Verkehrsknotenpunkt in den Itinerarien und als Bistum (belegt seit 325) Bedeutung erlangte.

Kommentar zum Toponym:

Der Ort ist unter verschiedenen Namen mit unterschiedlichen Graphien überliefert:

- sehr wahrscheinlich = τὰ Γαρσαύειρα (v. l. Γαρσαύιρα), Strabo 12,2,6 ἔστι δὲ καὶ ἐπὶ τῶν ὅρων τῶν Λυκαονικῶν τὰ Γαρσαύειρα κωμόπολις (λέγεται ὑπάρξαι ποτὲ καὶ αὕτη μητρόπολις τῆς χώρας) (kleiner Ort und angebliche frühere Metropolis an der Grenze von Kappadokia und Lykaonia); 12,2,10; 12,6,1; 14,2,29 (zur Etymologie und zu den verschiedenen überlieferten Namensformen s. Zgusta 1984, 135).

Dieser alte Name kam in der Seldschukenzeit wieder in Gebrauch in der Form Aqusar͞a, folglich Namenskontinuität mit Aksaray laut Hild 1977, 41, skeptisch jedoch Zgusta 1984, 135.
- Ἀρχελαίς Ptol. 5,6,14 (unter den Orten im Inneren von Pontos Kappadokios in der Strategia Garsauritis)
- Archelaida Rav 2,16 p. 29,3; 2,17 p. 29,19 (artelaida B, wobei unziales “t”, wie des Öfteren, aus “c” verschrieben wurde)
- Coloniam Arcilaida ItAnt 144,4
- Colonia Claudia Caesaris Archelais Plin. nat. 6,8 Cappadocia intus habet coloniam Claudi Caesaris Archelaidem, quam praefluit Halys (letzteres unzutreffend, möglicherweise von einer Verwechslung mit Archalla herrührend, s. Hirschfeld, RE 445); vgl. Solin. 45,3.
- civitas Colonia ItBurd 576,8
- In byzantin. Zeit üblicherweise Κολών(ε)ια, z. B. Basil. Caesar. epist. 195,1 u. oft.

Auf der TP war wahrscheinlich der Richtungsakkusativ “Archelaida” (bzw. “Col. Archelaida”) zu lesen, wie bei Rav, da beiden hier eine gemeinsame Quelle zugrunde lag.

Nach Kaisareia der wichtigste Verkehrsknotenpunkt Kappadokias, wo sich die Nordwest-Südost-Fernverbindung von Europa nach Syrien mit der inneranatolischen Südwest-Nordost-Straße von Lykaonien nach Armenien (Route B) kreuzte, und zentraler Truppensammelpunkt für Feldzüge nach Südosten und Osten (s. Hild 1977, 40).

Die Gegend war schon in der Steinzeit besiedelt (s. Yaman 2020).
Garsaura (bei Strabo 12,2,6 als κωμόπολις und in 14,2,29 u. ö. als πολίχνιον bezeichnet), war der Hauptort der nach ihr benannten kappadokischen Strategie Garsauritis., wurde von Archelaos Sisines Philopatris, König von Kappadokien (41 v.-17 n. Chr.) als Archelais neu gegründet. Von Claudius zur colonia Claudia Augusta erhoben (s. Strobel, DNP). Von 325 n. Chr. bis ins 14. Jh. als Bistum unter dem Namen Κολών(ε)ια einschlägig belegt (Lit. s. Hild 1977, 40 Anm. 68), und zwar zunächst als Suffragan von Kaisareia, dann von Tyana und Mokissos (TIB 2, 207, Belege ibd. 208).

Funde von Meilensteinen unter Konstantin und Diokletian (CIL III 14186f) und einigen christlichen Inschriften (Lit. bei Hild 1977, 41 Anm. 71 und 72; TIB 208).

Zu den aktuellen Grabungsprojekten der Universität Aksaray in der Umgebung s. https://arkeoloji.aksaray.edu.tr/aksaray-ili-paleolitik-cag-yuzey-arastirmasi?l=en

Meilenangabe nach Salaberina: XX (20).





Miller, Itineraria, Sp. 662-63:
[Coloniam Arcilaida]:
[Coloniam Arcilaida], (It), civitas Colonia (Hi), Archelaïs (Pl, Pt, Sol), Archelaida (Ra), am Flusse Cappadox; wahrscheinlich an der Stelle der älteren Distriktshauptstadt (Garsaura (It; darnach der Bezirk Garsauritis); Garsaura lag 680 st von Caesarea, nahe an der Westgrenze, 120 st von der lykaonischen Stadt Coropassus (It), von Archelaus, dem letzten König von Kappadozien, gegründet und von Kaiser Claudius zur Kolonie erhoben (Pl, Sol); j. Aksera (Aksara – weißes Schloß). Iss: CIL III 6774. 14186. 14187. 1 Meilenstein a Co MIIX, wohl 8 mp von Colonia, ist in Akserai (14 186). [...]

Literatur:

Hild, Friedrich: Das byzantinische Straßensystem in Kappadokien (= Denkschriften philosophisch-historischen Klasse 131), Wien 1977, 40f.

Hirschfeld, G.: Archelais 2, RE 2,1 (1895), 445.

Le Quien, M.: Oriens Christianus I, Paris 1740 (Ndr. Graz 1958), 413-416.

Miller, Itineraria, Sp. 662f.

Strobel, Karl (Klagenfurt), “Garsaura, Garsauira”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 17 August 2021
First published online: 2006.

Tekocak, Mehmet: Aksaray İli Merkez, Ortaköy, Sarıyahşi, Ağaçören ve Eskil İlçeleri Yüzey Araştırmalari: 2010, in: 29. Araştırma Sonuçları Toplantısı : 23 - 28 Mayıs 2011, 83-116, hier: 85f.

Tekocak, Mehmet: Archaeological survey in Aksaray (Cappadocia): a preliminary report, in: Militello, Pietro/Öniz, Hakan (Hgg.): SOMA 201: proceedings of the 15th Symposium on Mediterranean Archaeology, held at the University of Catania 3-5 March 2011 (= BAR international series 2695), Oxford 2015, 379-389.

Yaman, İrfan Deniz: Aksaray ili ve çevresinde en eski yaşam izleri: Paleolitik çağ = The oldest traces of life in and around aksaray province: paleolithic age, ÜBA-AR 26 (2020), 11-25.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 135.

Köhner, Nordafrika, S. 210;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

04.03.2024 15:02


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1251 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung