| Toponym TP (aufgelöst): | Eucarpia |
| Name (modern): | wahrscheinlich Emirhisar |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXXII Conni |
| Toponym nachher | XXX Eumenia |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/609378 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 8B4 / 8B5 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Eukarpia |
| Barrington Atlas: | Eukarpia (62 D5) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Eukarpia (TIB 7, 250f) |
| Miller: | Eucarpia |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Eucarpia (p. 29,10; p. 31,13) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Εὐκαρπία (5,2,24) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
| Begründung zur Datierung: | In der Literatur belegt seit Strabo, auf Münzen nicht vor Augustus. Als Bistum bis ins 12. Jh. belegt. |
| Kommentar zum Toponym: |
Der Name scheint (samt der Straßenlinie darunter) ausradiert und überschrieben worden zu sein und ist am besten erkennbar auf der Schwarzweißphotographie von 1888 (s. Kommentar Talbert |
| Literatur: |
Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor I, Berkeley u. a. 1995, 299–301. |
| Letzte Bearbeitung: | 05.08.2025 16:15 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1277 [zuletzt aufgerufen am 12.11.2025]