deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Eumenia

Name (modern):

Işıklı

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXX     Eucarpia     
Toponym nachher -     Pella     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Eumeneia 1

Barrington Atlas:

Fulvia/Eumeneia (62 C5)

TIR / TIB /sonstiges:

Eumeneia (TIB 7, 251f)

Miller:

Eumenia

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Eὐμενία (5,2,25)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Namensform belegt seit Plin. d. Ä.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
- Plin. nat. 5,108 als Stadt in Caria am Fluss Cludrus: fuit in eo tractu et Maeandropoli, est Eumenia, Cludro flumini adposita, Glaucus amnis (zur Lage der nach Eumenia bennannten Region am Fluss Maeander s. Plin. nat. 5,113 amnis Maeander … Apamenam primum pervagatur regionem, mox Eumeneticam ac deinde Hyrgaleticos campos); Eutrop. 4,4,2 Eumenes, Attali regis frater, qui Eumeniam in Phrygia condidit
- Eὐμενία Ptol. 5,2,25.

Weitere (klassische) Namensform:
- Εὐμένεια Strabo 12,8,13 (jedoch Εὐμενία in den meisten Handschriften) als Ort in Großphrygien; Steph. Byz. referiert Namensaitia: Ein historisches, die Gründung des Attalos zu Ehren seines Bruders Eumenos und ein mythisches nach einem angenehmen Aufenthalt des Herculessohnes Hyllos: Eὐμένεια. πόλις Φρυγίας, Ἀττάλου καλέσαντος ἀπὸ Εὐμενοῦς τοῦ Φιλαδέλφου‧ ἢ Ὕλλος καλῶς μείνας ὠνόμασεν οὕτως; Hierokl. synekd. 667,4 (v. l. εὐμενία und εὐμένια).

Alternativer Namen:
Im 1. Jh. vorübergehend Antonia, nach der Frau des Marcus Antonius, z. B. BMC Phrygia, 213, Nr. 20f (s. Cohen 1995, 302 mit weiteren Belegen und Lit. S. 304 Anm. 8).

Stadt im Süden von Phrygia nahe am Maiandros am Fuß des Saribaba-Berges; die oberhalb auf dem Berg gelegene hellenistische Stadt verlagerte sich offenbar seit der Kaiserzeit in die Ebene.
Lag in Wirklichkeit südwestl. der vorangehenden Station Eucarpia an der alten Straße von Dorylaion (8B3 Dorileo) über Nakoleia (8B4 Nacolea) nach Peltai (9B1 Pella), die auf der TP aber nach Osten zu führen scheint, in Wirklichkeit aber in Richtung SSW verlief. Außerdem war der Ort durch eine Straße mit Apameia (9B1 Apamea ciboton) verbunden (s. TIB 7, 251).

Im 2. Jh. v. Chr. gegründet von Attalos II. von Pergamon im Namen seines Bruders Eumenes II. (s. Steph. Byz.). Die Bevölkerung sah sich allerdings als Kolonie von Argos (auf Münzen: Εὐμενέων Ἀχαιῶν; tribus Herais, Argeias). Unterteilt in die vier Phylen Herais, Argeias, Athenais und Hadrianis (s. Ruge, RE 1082).
Die zahlreichen Inschriften aus Eumenia und Umgebung stammen mehrheitlich aus röm. Zeit und sind hauptsächlich Grabinschr., da die Nekropolen an den unteren Hängen des Berges angelegt waren, während das Stadtzentrum in der Ebene heute wohl auf dem Grund des Sees liegt, den der Fluss an dieser Stelle durchquert. Münzprägung vom 2. Jh. v. Chr. bis Gallienus. In röm. Zeit Sitz einer Garnison (cohors Claudia Sugambrum equitata, dann cohors I Raetorum); auch in der späten Kaiserzeit noch Garnisonsort (Grabinschr. eines berittenen Bogenschützen δρακωνάρις). 173 n. Chr. Bau einer Wasserleitung (MAMA IV, besonders Nr. 333, s. TIB 252). Es gab jüdische und christl. Gemeinden (s. Drew-Bear, DNP; dazu McKechnie 2019). Bereits seit dem 2. Jh. v. Chr. Bistum; Märtyrerkult (s. TIB 251f), in byz. Zeit Festung und Suffragan von Laodikeia in der Prov. Phrygia Pacatiana (s. Drew-Bear, DNP).

Zu den archäolog. Resten, die im 19. Jh. noch sichtbar waren (u. a. kaiserzeitliche und byzantinische Baureste und zahlreiche Inschriften) s. Hamilton 1842 und Ramsay 1897. Zu den neueren Grabungen (z. B. Kybeleheiligtum) s. Şimşek 2008; Söğüt 2011.

Literatur:
Cohen 1995, 302-305 und
https://arachne.uni-koeln.de/arachne/index.php?view[layout]=topographie_item&search[constraints][topographie][searchSeriennummer]=8007058

Inschriften: Robert 1960; Drew-Bear 1978 (weitere Lit. s. Cohen 1995, 302-305).
Münzen: Burnett/Amandry/Ripollès 1992, 508f; Woytek 2011 (weitere Lit. s. Cohen 1995, 302-305).

Meilenangabe nach Pella: fehlt.





Miller, Itineraria, Sp. 723:
Eumenia, it. (Ra, Pt, Hl, St, Pl, Steph), ὁ Εὐμενίας - Εὐμενείας (ne), am Fluß Cludrus und in der Nähe des Glaucus (Pl) nach Münzen an letzterem (vielleicht sind beide identisch), eine der besseren Städte des Landes (St), nach Eutrop und Steph von König Attalus II. zu Ehren seines Bruders und Vorgängers Eumenes II. gegründet, wahrscheinlich griechischen Ursprungs (auf Münzen Ἀχαιοί);
j. Ischiklü am Ishikli
Dagh. Iss: CIL III 363. 7052. CIG 3884 - 3902r. [ca. 10].

Literatur:

Burnett, A./Amandry, M./Ripollès, P. P.: Roman provincial coinage, vol. 1, London 1992., 508-509.

Christol, M./Drew-Bear, T.: Inscriptions militaires d´Aulutrene et d´Apamée de Phrygie, in:
Y. Le Bohec (Hg.): La hiérarchie (Rangordnung) de l´armée romaine sous le Haut-Empire. Actes du Congrès de Lyon, 15-18 septembre 1994, Paris 1995, 57-92, hier: 63-66.

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor I, Berkeley u. a. 1995, 301-305.

Drew-Bear, Thomas: Nouvelles inscriptions de Phrygie (= Studia Amstelodamensia ad epigraphicam, ius antiquum et papyrologicam pertinentia 16), Zutphen 1978, 16-19; 53-114.

Drew-Bear, Thomas (Lyon), “Eumeneia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 06 November 2020
First published online: 2006.

Fraser, Peter M.: Ethnic terminology, Oxford 2009, 193 Anm. 45 und 353.

Hamilton, W. J. Researches in Asia Minor, Pontus and Armenia II, London 1842, 166.

McKechnie, Paul: Christianizing Asia Minor: conversion, communities, and social change in the pre-Constantinian era, Cambridge u. a. 2019, 210-231.

Miller, Itineraria, Sp. 723.

Ramsay, W. M.: The Cities and Bishoprics of Phrygia II, London 1897, 353-395; 521f (Nr. 362).

Robert, L.: Epitaphes d´Eumeneia de Phrygie, Hellenica 11-12 (1960), 414-439.
Ruge, W.: Eumeneia 1, RE 6,1 (1907), 1082.

Şimşek, C.: Eumeneia Antik Kenti üzerine, Arkeoloji ve Sanat 129 (2008), 37-68.

Söğüt, B. (Hg.): Eumeneia, Şeylü – Işklı, Istanbul 2011.

Thonemann, Peter: The Maeander Valley: a historical geography from Antiquity to Byzantium, Cambridge 2001, 130-177.

Weiss, P.: Eumeneia und das Panhellenion, Chiron 30 (2000), 617-639

Woytek, Bernhard: Eukarpeia - Eumeneia. Eine unedierte phrygische Homonoia-Prägung aus der Regierungszeit von Gordianus III, Schweizer Münzblätter 61 (2011), 35-41.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:46


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1278 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung