deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Pella

Name (modern):

? In der Nähe von Karayahşiler ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Eumenia     IX     Socratu     
Toponym nachher XII     Ad Vicum     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington) ---
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Peltai

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

Peltai (TIB 7, 357)

Miller:

Pella

Levi:

 

Ravennat:

Della; (p. 30,44); Pela (p. 31,15)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Πέλται (5,2,25)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Klassik (5./4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Belegt seit Xenophon.

Kommentar zum Toponym:

Der Name steht ungewöhnlicherweise oberhalb der Ortschicane statt rechts daneben, weil der Raum dort bereits von dem roten Maiuskel-A von ASIA eingenommen wird (das offenbar also bereits vorher eigetragen wurde).
(s. http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2347.html).

Namensform sonst nicht belegt; vielleicht verschrieben unter Fehlassoziation mit der bekannteren makedon. Stadt Pella (Hammerstaedt)

- Verschrieben zu Pela Rav 2,18 p. 31,15, vielleicht haplographiert aus Pella in der gemeinsamen Vorlage von Rav und TP
- Verschrieben zu Della Rav 2,18 p. 30,44 (s. Schnetz app. ad loc.) Themissinion, Vicum, Della, Tripolis, Ierapolis.

Korrekte Form:
- Πέλται Xenoph. anab. 1,2,10 εἰς Πέλτας, πόλιν οἰκουμένην (10 Parasangen von Kelainai/Apameia und 12 von Agora entfernt); Strabo 12,8,13 ἔτι δὲ ἀπωτέρω τούτων Πέλται, Τάβαι, Εὐκαρπία, Λυσιάς; 3,4,13 τὸ Πελτηνὸν πεδίον; Ptol. 5,2,25; Steph. Byz. Πελται⸱ πόλις Φρυγίας, τὸ ἐθνικὀν Πελτηνός.

Weitere Verschreibungen:
- Mόλτη Hierokl. synekd. 667,3, Stadt in Phrygia Pacatiana
- vielleicht Βέλτη bei Hesych (laut Zgusta 1984, 120).

Ethnonym Pelteni: Plin. nat. 5,95 Hos includit Lycaonia, in Asiaticam iurisdictionem versa, cum qua conveniunt Philomelienses, Thymbriani, Leucolithi, Pelteni, Tyrienses; Plin. nat. zum Gerichtsbezirk von Apamea gehörig: 5,106 ex hoc conventu (sc. Apamea) deceat nominare Metropolitas, Dionysopolitas, Euphorbenos, Acmonenses, Peltenos, Silbianos. reliqui ignobiles VIIII.

Ort in Phrygien an der Grenze zu Mysien (s. Ruge, RE 401), an oder nahe dem Oberlauf des Maiandros (s. die Münzen, z. B. HN 682 ΜΑΙΑΝΔΡΟΣ, s. Olshausen, DNP; Cohen 1995, 318) in der nach dem Ort benannten Ebene (Strabo 3,4,13 τὸ Πελτηνὸν πεδίον).
Station an einer bzw. mit Verbindung zu einer von Nakoleia (8B4 Nacolea) über Eumenia (8B5) nach Apameia (9B1 Apamea ciboton) führenden Straße (s. TIB 357), die auf der TP von Westen nach Osten eingezeichnet ist, in Wirklichkeit aber in südsüdwestl. Richtung verlief. Ein Beleg für diese Straße ist ein röm. Meilenstein aus dem Jahr 249 n. Chr. (IGR IV 771= Buckler et al., JRS 16 [1926] 64, Nr. 184), gefunden ca. 5 km südwestl. von Isikli (8B5 Eumenia, der vorangehenden Station) in situ (s. Cohen 1995, 319).

Bereits Ende des 5. Jh. v. Chr. bestehende Siedlung, bei der 401 n. Chr. der Jüngere Kyros mit den Zehntausend auf dem Marsch durch Kleinasien Station machten (Xen. an. 1,2,10).
Dann seleukidische Militärkolonie (Münzen HN 682: ΠΕΛΤΗΝΩΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, s. Olshausen, DNP).
In römischer Zeit zum Gerichtsbezirk von Apameia gehörig (Plin. nat. 5,95).
In der Spätantike Bischofssitz als Suffragan von Laodikeia (vgl. Not. episc. 1,356; 3,311, weitere Belege s. TIB 357).

Lokalisierung:
Die genaue Lage ist unbekannt. Laut Xenoph. anab. 10 Parasangen (ca. 56 km) von Kelainai/Apameia (9B1 Apamea ciboton, insgesamt 26 Meilen auf der TP) und 12 Parasangen (ca. 67 km) von Agora entfernt. Daher wird der Ort südl. von Çevril/Çivril vermutet (s. Olshausen, DNP), etwa in der Nähe von Karayahşiler (so Ramsay 1897, 240; ältere Lokalisierungshypothesen bei Ruge, RE 401f).

Inschriften: Drew-Bear 1978.
Münzen https://www.asiaminorcoins.com/gallery/thumbnails.php?album=180
Literatur zu Inschriften und Münzen bei Cohen 1995, 318f

Meilenangabe nach Ad uicum: XII (12).





Kommentar (Talbert):
The name is placed at the end of the preceding (Evmenia) stretch in order to accommodate the final (large, red) "A" of "ASIA".

Miller, Itineraria, Sp. 723.:
Pella, Pela und Pella (Ra), Πέλταιι -Peltae (Pt, Xen, Steph, Pl, Eutr, Münzen), Molte (HL – wahrscheinlilch verschrieben), ὁ Πέλτων (ne), alte volkreiche Stadt, zum Gerichtssprengel von Apamea gehörig (Pl), in dem Πελτηνὸν πεδίον (St); j. Ruinen östlich von Muglitsch (Ramsay); n. a. 8mp südlich von Sandakli – Ruinen einer alten Stadt mitten in einer Ebene (Kp) oder in der Gegend von Ischekli (Hamilton). Von Pelta nach Celaenae 10 Parasangen (Xen).

Miller, Itineraria, Sp. 727.:
9. Pella, Strecke 104 b. Abzweigung nach Doryleo, Strecke 104 b.

Literatur:

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor I, Berkeley u. a. 1995, 318f.

Drew-Bear, Thomas: Nouvelles inscriptions de Phrygie (= Studia Amstelodamensia ad epigraphicam, ius antiquum et papyrologicam pertinentia 16), Zutphen 1978, 54, A. 4.

Habicht, Ch.: New Evidence on the Province of Asia, Journal of Roman Studies 65 (1975), 64-91, hier: 84.

Jones, A. H. M.: The Cities of the Eastern Roman Provinces, Oxford ²1971, 71f.

Miller, Itineraria, Sp. 723; 727.

Mitchell, Stephen: Anatolia. Land, men, and gods in Asia Minor, Bd. 1, Oxford 1993, 20.

Olshausen, Eckart (Stuttgart), “Peltai”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 29 October 2020
First published online: 2006.

Ramsay, W. M.: Cities and Bishoprics of Phrygia, Bd. 1, Oxford 1897, 239-241; 246 (Nr. 87).

Ruge, W.: Peltai, RE 19,1 (1937), 401-403.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 120, § 145.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:13


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1462 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung