Toponym TP (aufgelöst): | Socratu |
Name (modern): |
|
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXVIII Trallis |
Toponym nachher | IX Pella |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | --- |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8B5 / 9B1 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |
|
Alternativer Name (Lexika): |
|
RE: | Socratu |
Barrington Atlas: |
|
TIR / TIB /sonstiges: |
|
Miller: | Socratu |
Levi: |
|
Ravennat: |
|
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |
|
Plinius: |
|
Strabo: |
|
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: |
|
Kommentar zum Toponym: |
Der Name ist stark verblasst. ItMiller 727 und die meisten älteren Editoren lesen: „Socratu“. Deutlich erkennbar sind nur noch „So“ am Wortanfang und „tu“ am Wortende nach der Segmentgrenze. Das von Miller vermutete „c“ sieht eher wie ein „r“ aus; zu erahnen ist vielleicht weiteres „r“ vor einem etwas schmal geratenen „a“, beschädigt durch den Segmentübergang. Ist folglich "Sorratu" zu lesen? |
Literatur: |
Anderson, J. G. C.: A Summer in Phrygia II, Journal of Hellenic Studies 18 (1898), 81-128+340-344, hier: 85f. |
Letzte Bearbeitung: | 18.12.2022 11:13 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1464 [zuletzt aufgerufen am 07.04.2025]