Toponym TP (aufgelöst): | Mileopoli |
Name (modern): | Melde / Hamamli |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXII Appollonia |
Toponym nachher | XXXIII Hadrianuteba |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/511318 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 8B3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Miletupolis, Miletopolis (DNP) |
RE: | Miletopolis 1 |
Barrington Atlas: | Miletopolis (52 C4) |
TIR / TIB /sonstiges: | Milētupolis (TIB 13, 782f) |
Miller: | Mileopoli |
Levi: | Mileopoli (A,I,2) |
Ravennat: | Militropolis (p. 31,10) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
Begründung zur Datierung: | Datierung: Die Vignette verweist wohl am ehesten auf die Zeit des Wohlstands zwischen Mitte 1. und Mitte 3. Jh. n. Chr. Auch die seit Plin. d. Ä. (nur im Lat.) belegte Namensform passt in dieses Zeitfenster. |
Kommentar zum Toponym: |
Die Zweiturmvignette, etwas schmaler als üblich, vielleicht nachträglich von anderer Hand ergänzt. Die rote Straßenlinie verläuft ungewöhnlicherweise durch die Vignette hindurch. Es sieht so aus, als sei die Vignette beim Kopierprozess zunächst vergessen und dann nach Einzeichnung des Straßenzuges nachgetragen worden. |
Literatur: |
Avram, Alexandru: Miletoupolis, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 988f. |
Letzte Bearbeitung: | 12.03.2025 12:31 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1306 [zuletzt aufgerufen am 04.04.2025]