Toponym TP (aufgelöst): | Hadrianuteba |
Name (modern): | Balıkesir |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXXIII Mileopoli |
Toponym nachher | VIII Pergamo |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/550560 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8B3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Hadrianothera |
Barrington Atlas: | Hadrianoutherai (56 F2) |
TIR / TIB /sonstiges: | Adrianu Thērai (TIB 13, 371f) |
Miller: | Hadrianuteba |
Levi: |   |
Ravennat: | Atrianuthera (p. 31,9) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Datierung: Nach 130 n. Chr. (Gründung Hadrians). |
Kommentar zum Toponym: |
Verschrieben aus Ἀδριανοῦ Θῆραι (“Hadriansjagd”). Interessant ist Bewahrung der ursprünglichen griech. Genitivendung -u/-oυ im ersten Wortbestandteil „Hadrianu“ (anders als bei der vorausgehenden Station Mielopoli). idum Hadrianotheras in quodam loco, quod illic et feliciter esset venatus et ursam occidisset aliquando, constituit. |
Literatur: |
Bürchner, L.: Hadrianothera RE 7,2 (1912), 2177. |
Letzte Bearbeitung: | 12.03.2025 12:34 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1309 [zuletzt aufgerufen am 11.04.2025]