deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Elatia

Name (modern):

bei Ayvalık (Aiwaly/Ivalee) ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher V     Corifanio     
Toponym nachher XV     Attalia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B3 / 8B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Elateia 4; Herakleia 12

Barrington Atlas:

Herakleia/Elateia? (56 D)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Elatia

Levi:

 

Ravennat:

Helatie (p. 30,59); Elacia (p. 91,25)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Namensform nur präsent in den spätantiken Itinerarvolagen von Rav. und Guido.

Kommentar zum Toponym:

Ähnlichste Namensformen:
- Elacia Rav 5,9 p. 91,25 Attalia - Elacia (Elatia A) – Orofanion
- Helatie Rav 2,18 p. 30,59 Atalia – Helatie - Corriphania
- Ellacia Guido 99

Vielleicht eine Verballhornung von Heraclia/Ἡράκλεια:
Strabo 13,1,51 ἐν δὲ τῇ παραλίᾳ τῇ ἐφεξῆς αἱ τῶν Μιτυληναίων κῶμαι Κορυφαντίς τε καὶ Ἡράκλεια, καὶ μετὰ ταῦτα Ἄττεα, vgl. Plin. nat. 5,122 nunc est Perperene civitas, Heracleotes tractus, Coryphas oppidum.

Die von Schuchard vorgeschlagene Verschreibung aus Attea/Attaia (s. dazu Art. 8B4 Attalia ) hält Stauber 1996, 232 mit Recht für unwahrscheinlich.

Lag in Wirklichkeit wohl südwestl. der vorangehenden Station 8B3 Corifanio/Κορυφαντίς, am südlichen Ende des auf der TP nicht eingezeichneten Golfes von Adramyttion nahe der Küste, gegenüber der Insel Lesbos, die auf der TP wohl viel weiter links in 8B1 eingezeichnet ist.

Wahrscheinlich identisch mit Herakleia, einer kleinen Siedlung im Gebiet von Ayvalik, die bei den Geographen des 1. Jh.s Erwähnung fand (Strabo 13,1,51; Plin. nat. 5,122; s. Külzer 2016, 62). Strabo bezeichnet Herakleia als eine kome der Mytilener an der Küste südlich von Adramytteion und nach dem Kap Pyrrha und Kisthene, gefolgt von Attea, Artaneus, Pitane und der Kaikos-Mündung. Der von Plinius aufgeführte Heracleotes tractus bezeichnet sicher einen Landstrich in der Umgebung (s. Stauber 1996, 178).
Diese heute meist geteilte Identifizierung mit Herakleia (anders z. B. Bürchner, RE s. v. Herakleia 430) wurde erstmals vorgeschlagen von Conze/Schuchhardt 1899, 146, was, wie Stauber 1996, 182 skeptisch anmerkt, zwar zu der Distanzangabe auf der TP von 5 Meilen von Corifanio passt, jedoch nicht zu den insgesamt 25 (XV + X) Meilen bis 8B4 Ela, die auf eine Lage von Elatia deutlich weiter südl. schließen ließe, wobei allerdings die Meilenangaben der TP zwischen Adramyttion (8B3 [ - ? - ]tto = ? Adrimitios) und Ela insgesamt zu kurz seien, sei es kontinuierlich, sei infolge der Auslassung einer Station.

Lokalisierung:
Heute meist bei Ayvalık (z. B. BAtlas 56 D3), was vereinbar ist mit Strabo 13,1,51 und der Enfernungsangabe auf der TP von 5 Meilen von Corifanio (z. B. Külzer 2016, 62), was bisher allerdings aufgrund mangelnder archäologischer Funde nicht bewiesen werden konnte (s. Stauber 1996, 178).

Alternative Lokalisierungen:
- 5,5 km südöstl. von Ayvalik/Aiwaly bei Jedì Mahallè (Kiepert, Karte von Kleinasien B I)
- 14 km südöstl. von Ayvalik beim Dörfchen Beschík in der Nähe antiker Bergwerke (Kiepert, Karte von Kleinasien 1906, B1).
- bei Tschakmak, nördl. von Aiasmand, dem heutigen Altınova (ItMiller 699; ebenso Bürchner, RE s. v. Elateia, 2237) aufgrund der Distanzangabe von 15 Meilen (20,5 km) von Attalia auf der TP.
- auf dem Mal Tepe, einer flachen Anhöhe südwestl. von Altınova, früher Ajasmand, ca. 16 km südöstl. von Ayvalik aufgrund der Entfernungsangabe von 15 Meilen nach 8B4 Attalia auf der TP unter der Voraussetzung, dass man letzteres bei Dikili lokalisiert. In der Umgebung wurden an der Wende zum 20. Jh. zahlreiche Scherben gefunden; in Altınova gefundene antike Steine, Münzen und ein Strigilis sollen von dort stammen. (s. Stauber 1996, 239 mit Lit.). Hier wird jedoch von anderen der Ort 8B4 Attalia /Attea lokalisiert.
(Überblick über die Lokalisierungshypothesen bei Stauber 1996, 178).

Meilenangabe nach Attalia: XV (15).

Literatur:

Bürchner, L.: Elateia 4, RE 5,2 (1905), 2237.

Bürchner, L.: Herakleia 12, RE 8,1 (1912), 430.

Conze, Alexander/Schuchhardt, Carl: Die Arbeiten zu Pergamon 1886-1898, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung 24 (1899), 97-240, hier: 146.

Külzer, Andreas: Zwischen Europa und Asien: Zur Darstellung der thrakischen Chersones und des westlichen Kleinasien auf der Tabula Peutingeriana, Orbis Terrarum 14 (2016), 49-68, hier: 61f.

Miller, Itineraria, Sp. 699;

Stauber, Josef: Die Bucht von Adramytteion. Band 1: Topographie, Band 2: Inschriften, literarische Testimonia, Münzen (= Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien 50 und 51), Bonn 1996, Bd. 1, 178; 180-182; 231f; 239f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:29


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1326 [zuletzt aufgerufen am 27.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung