deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Mirinna

Name (modern):

Güzelhisar Çay bei Kalabaksaray

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Ela     
Toponym nachher VIIII     Cyme     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Myrina

Barrington Atlas:

Myrina (56 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Mirinna

Levi:

 

Ravennat:

Mirina (p. 30,57); Mirimna (p. 91,22)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μυρίνη (5,2,6)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (5. Jh. & danach)

Begründung zur Datierung:

Späte Namensform mit Itazismus und Doppel-n.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt.

- Die Graphie Μύριννα (äol. laut Zgusta 1984, 411) erscheint seit Eustath. ad Hom. Il. 2,814 u. a.
- Diese Form mit dittograpiertem “n” scheint auch der Verschreibung Mirimna bei Rav 5,9 p. 91,22 Tenum – Cime – Mirimna – Elea – Pitina zugrunde zu liegen.

- Die Bewohner (Myrinaier) werden erstmals erwähnt bei Hekat. BNJ 1 F 225
- Das klass. Toponym ἡ Μύρινα ist häufig beleg seit Ps.-Skyl. 98,2 πόλις Μύρινα καὶ λιμήν, z. B. Hdt. 1,149,1; Xenoph. Hell. 3,1,6; Strabo 13,3,5 (äol. Stadt mit Hafen am Elaitischen Golf) ἐγκολπίζοντι δὲ Μύρινα ἐν ἑξήκοντα σταδίοις, Αἰολὶς πόλις ἔχουσα λιμένα; Ptol. 5,2,6 Μυρίνη (Stadt in der Aiolis); Steph. Byz. Μύρινα· … ἔστι καὶ τῆς Αἰολίδος ἄλλη. ἀπὸ Μυρίνης ἀμφότεραι ἢ ἀπὸ Μυρίνου (äol. Stadt; Namensetymologie)
- seltener lat. Myrina seit Cic. fam. 5,20,8, z. B. Mela 1,90 (in der Aeolis) primam urbem a Myrino conditore Myrinam vocant; Plin. nat. 5,121 (in der Aeolis) Myrina quae Sebastopolim se vocat

Weitere Verschreibungen:
- Mirina Rav 2,18 p. 30,57 Teinum – Cymme – Mirina – Helea - Pitina
- Mirea Guido 98 Smirna – Tennon – Sime – Mirea, quam divinus pontifex supra dicta Patera oriundus sanctus Nicholaus illuminat – Elea – Pitnia
- Zu weiteren abweichenden Graphien s. Ruge, RE 615 und Zgusta 1984, 411.

Alternativer Name im 1. Jh. n. Chr.: Sebastopolis (Plin. nat. 5,121, s. o.).

Hafenstadt in Wirklichkeit an der kleinasiat.-aiolischen Westküste an der Mündung des Pythikos (heute: Koca Çay) gelegen.
Nach Euseb. chron. 7,1,69 1046 v. Chr., also in spätmyk. Zeit, von griech. Siedlern gegr. Der Ortsname wird zurückgeführt auf eine Amazone (so Strabo 11,5,4; 12,3,21; 13,3,6 Name von einer Amazone;), die auch häufig auf Münzen dargestellt ist (z. B. HN 556). Nach Xen. hell. 3,1,6 schenkte Dareios die Stadt dem Gongylos von Eretria, dessen Dynastie wohl bis ins 4. Jh. v. Chr. herrschte. Seit der Mitte des 5. Jh. v. Chr. im Attisch-Delischen Seebund. Nach der Schlacht von Kurupedion 281 v. Chr. übernahmen die Seleukiden unter Antiochos I. die Macht, bevor es um 252 v. Chr. in pergamenische Hand kam. Mit dem Testament des Attalos III. röm. als Teil der Prov. Asia (Cicero fam. 5,20,8). Unter Augustus umbenannt in Sebastopolis (Plin. nat., s. o.). Überstand mehrere Erdbeben (Tac. ann. 2,47 und Eus. chronicon 7,1f; s. Schwertheim, DNP).
In der Spätantike Bischofssitz der eparchía Asia (Hierok. synekd. 661,4; Stellen s. Ruge, RE 618f).

Archäolog. Funde:
Berühmt durch in der Nekropole gefundenen Terrakotten (erstmals veröffelntlicht von Pottier/Reinach 1888) veröffentlicht wurden.
Seit 2015 systematische Ausgrabungen der Adnan Menderes Üniversitesi (z. B. Keramikfunde, Hafenanlagen, Nekropole).
Neue Berichte erscheinen seit 2017 in der Schriftenreihe “Myrina ve Gryneion. Arkeolojik Yüzey Araştırmaları / Archaeological surveys on Myrina and Gryneion” (MYGAR), zuletzt Bd. 4 von Çekilmez/Arinç/Taşpιnar 2021.
Zum Projekt s. auch https://site.adu.edu.tr/myrina-gryneion/default.asp?idx=31313430.


Münzen: BMC Troas, Aeolis and Lesbos, 139, Nr. 41 mit Taf. XXVIII 5.

Meilenangabe nach Cyme: VIIII (9),
zu klein (s. Ruge, RE 620).
Ortschicane von Mirinna fehlt.





Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Cyme
The start of this stretch is not marked.

Miller, Itineraria, Sp. 700:
Mirinna, Mirina oder Mirimna (Ra), Μύρινα (Pt, Hl), Mirea (Gu, wo Bischof St. Nikolaus), ἡ Μύρινα (Hd, Xen, Scyl, Pol, St, Apoll, Ml, Pl, Steph), ὁ Μύρινης - Μύρρινης (ne), nach Pl mit dem Beinamen Sebastopolis; sehr feste, nicht unbedeutende, sehr alte Stadt mit einem Hafen; von den Römern nach Besiegung Philipps von Mazedonien für frei erklärt, unter Tiberius und Trajan vom Erdbeben zum Teil zerstört, aber wiederhergestellt; Vaterstadt des Agathias ca. 590 v. Chr.; an der Mündung des Pytticus (Agathias) j. Kundura Tschai; j. Ruinen bei Nemurt bei Ali Agha.
9.

Literatur:

Bean, Kleinasien, Bd. 1: Die ägäische Türkei von Pergamon bis Didyma, Stuttgart 1969, 105-108.

Çekilmez, Murat/Arinç, Merve/Taşpιnar, Pιnar (Hgg.): Myrina ve Gryneion 4, Bergama Müzesindeki Myrina Terracotta Figürinleri (= Aliağa Kent Kitaplığı 16), İzmir 2021.

Kassab Tezgör, Dominique: Statuettes en terre cuite de Myrina. Corpus des signatures, monogrammes, lettres et signes (= Bibliothèque de l’Institut Français d’Études Anatoliennes d’Istanbul 29), Paris 1988.

Miller, Itineraria, Sp. 700.

Mrogenda, Ute: Die Terrakottafiguren von Myrina. Eine Untersuchung ihrer möglichen Bedeutung und Funktion im Grabzusammenhang (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 38 Archäologie 63), Frankfurt am Main 1996.

Pottier, E./Reinach, S.: La Nécropole de Myrina, 2 Bde., Paris 1888.

Rubinstein, Lene: 822. Myrina, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 1046f.

Ruge, W.: Myrina, RE Suppl. 6 (1935), 615-621.

Schwertheim, Elmar: Myrina 4, in: Käppel, Lutz (Kiel), Külzer, Andreas (Wien) and Schwertheim, Elmar (Münster), “Myrina”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 12 February 2021
First published online: 2006.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 411.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:29


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1328 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung