deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Dona

Name (modern):

??? Duvarlı Harım

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Aquas Arauenas (Aquas Saravenas)     
Toponym nachher XX     Sermusa     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Doara

Barrington Atlas:

? Doara

TIR / TIB /sonstiges:

? Doara (TIB 2, 171f)

Miller:

Dona

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

? = Ὀδώγα (5,6,12; oder = Ἐτωνία 5,6,9?)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Name erstmals belegt bei Basileios d. Gr.

Kommentar zum Toponym:

Dona ist wahrscheinlich verschrieben aus Doara (s. Ramsay 1890, 268, der den Ort mit Ὀδώγα, einem bei Ptol. 5,6,12 aufgeführten Ort in der Strategia Chamamene identifiziert (Ζάμα = 9B1 Zama auf der TP - Ἄνδρακα – Γαδάσηνα - Οὐάδατα – Σαρούηνα = 9B1/2 Aquas Arauenas - Ὀδώγα), sowie mit dem Bistum Doara. Der Name erscheint als Δόαρα (neutr. pl.), z. B. bei Basileios von Kaisareia epist. 231,1; 239,1; Gregor. Naz. orat. 13,1; Notit. Episc 3,435 u. ö., entstellt zu Δωάρον z. B. Epiphan. 420 (als Suffragan von Mokisssos); Διάρων Notit. Episc. 13,397, dem Ῥεγεδόαρα (< ῥεγεὼν Δόαρα) bei Hierokl. synekd. 700,8 (Ort der Eparchie Cappadocia secunda), s. Zgusta 1984, 163f.

Lokalisierungshypothesen:
- Doara lokalisiert man heute aufgrund des Namensanklangs meist bei Duvarlı (BAtlas 63 E4; TIB 171), ehemals Dogala und Duvara, eine Annahme, die durch die Graphie “Dobara” bei Mansi IX, 258 möglicherweise gestützt wird (s. Zgusta 1984, 164 mit Anm. 171), und zwar auf einem alten Siedlungshügel an einer byzantin. Route von Koloneia nach Tyana, 42 südöstl. von Koloneia (s. TIB 171), knapp 80 km südöstl. von Kırşehir (= wahrscheinlich 9B1/2 Aquas Arauenas). Dann läge es südlicher, als laut der Streckenführung der TP zu erwarten wäre (BAtlas 63 E4).
- French 1974, 147 lokalisiert Dona weiter nördl. in der Nähe von Kurugöl nahe wsw. von Mucur, wo ItMiller 733 es ansetzte, knapp 31 km auf moderner Straße von Kırşehir, was mit der Distanzangabe der TP von 20 Meilen zwischen Aquas Arauenas und Dona ungefähr vereinbar wäre. French identifiert Dona mit Ἐτωνία, das Ptol. 5,6,9 als Stadt im Landesinneren von Kappadokien im Galatischen Pontos aufführt (Lage stark umstritten). In Mucur Funde einer frühbyz. Siedlung (s. TIB 2, 240 mit Lit.) und einer wohl frühchristlichen unterirdischen Stadt und (https://www.aloeus.com/yeralt%C4%B1-%C5%9Fehri-mucur/)
(- Ramsay 1890, 268; 297, der die vorausgehende Station Aquae Saravenae bei Terzili Hamam lokalisiert, vermutet, Dona sei vom Kartographen bzw einem Kopisten versehentlich aus der südlicher gelegenen Strecke Mokissos – Caesarea hierher verschoben; skeptisch mit Recht Ruge, RE 1249).

Doara war ein Dorf (κώμη), später Stadt in Kappadokien (Cappadocia secunda) auf (s. TIB 2, 171); in der Spätantike kaiserliche Domäne (Hierokl. synekd. 700,8); als Bistum Suffragan zunächst von Tyana, dann ab 536 von Mokissos. Der erste bekannte Bischof war der Arianer Georgios, der erste orthodoxe Bischof war Eulalios (ab 373). In den Notitiae Episcopatuum bis Mitte 10. Jh geführt (s. TIB 2, 171 mit Quellen und Literatur zu den prähistorischen und frühbyz. Überresten auf S. 171).

Meilenangabe nach Sermusa: XX (20).

Literatur:

French, D. H.: A study of Roman roads in Anatolia: principles and methods, Anatolian Studies 24 (1974), 143-149.

Miller, Itineraria, Sp. 733.

Ramsay, W. M.: The Historical Geography of Asia Minor (= Royal Geographical Society,
Supplementary Papers IV), London 1890 (ND Amsterdam 1962), 268.

Ruge, W.: Doara, RE 5,1 (1903), 1249.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 163f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 16:39


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1390 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung