deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Tyana

Name (modern):

Kemerhisar, südl. von Niğde

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher Tracias     
Toponym nachher Addaualis     Aquis calidis     Baratha     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

9B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Tiana (145,2); Thyana (577,1)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Tyana

Barrington Atlas:

Tyana/Col. Aurelia Antoniniana (66 F1)

TIR / TIB /sonstiges:

Tyana (TIB 2, 298f)

Miller:

Tyana

Levi:

Tyana (A,I,2)

Ravennat:

Tiana (p, 28,29)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Τύανα (5,6,1)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Klassik (5./4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Die zu allen Zeiten bedeutende Stadt ist in der Literatur erstmals erwähnt bei Aristot. Interessant ist, dass auf der TP die klassische Namensform erhalten ist, anders als in den Itinerarien und bei Rav.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
- τὰ Τύανα zahlreiche Belege seit Aristot. mirabil. auscult. 845 b33 (heiße Quellen und Zeusheiligtum) z. B. Strabo 12,2,7 Δύο δὲ ἔχουσιν μόναι στρατηγίαι πόλεις, ἡ μὲν Τυανῖτις τὰ Τύανα ὑποπεπτωκυῖαν τῷ Ταύρῳ τῷ κατὰ τὰς Κιλικίας πύλας, καθ´ ἃς εὐπετέσταται καὶ κοινόταται πᾶσίν εἰσιν αἱ εἰς τὴν Κιλικίαν καὶ τὴν Συρίαν ὑπερβολαί· καλεῖται δὲ Εὐσέβεια ἡ πρὸς τῷ Ταύρῳ ... ἀγαθὴ δὲ καὶ πεδιὰς ἡ πλείστη, τὰ δὲ Τύανα ἐπίκειται χώματι Σεμιράμιδος τετειχισμένῳ καλῶς (verkehrsgünstige Lage der Stadt am Fuße des Taurus mit guten Verbindungen nach Kilikia und Syria inmitten einer fruchtbaren Ebene auf einem Hügel); 12,2,9; Ptol. 5,6,1; Steph. Byz. s. v Τύανα· πόλις μέση Κιλικίας καὶ Καππαδοκίας „ὑποπεπτωκυῖα τῷ Ταύρῳ τῷ κατὰ τὰς Κιλικίας πύλας“ (Strabo 12,2,7) …
ἐκαλεῖτο δὲ Θόανα καὶ κατὰ παραγραμματισμὸν Τύανα, ὡς Ἀρριανός (s. u.).
- oppidum Tyana Plin. nat. 6,8; Amm. Marc. 23,6,19 apud Asbamaei quoque Iouis templum in Cappadocia, ubi amplissimus ille philosophus Apollonius traditur natus, prope oppidum Tyana stagno effluens fons cernitur, qui magnitudine aquarum inflatus seseque resorbens numquam extra margines intumescit; 25,10,6.
- selten fem. sg., z. B. Vopisc. hist. Aug. 26,22,5 u. ö.; CIL III 7532 (weitere Stellen s. Ruge, RE 1632).

Spätere Enstellungen:
- Tiana (thiana P) ItAnt 145,2; Rav 2,16 p. 28,29; CIL VI 5076
- Thyana ItBurd 577,1 civitas Thyana, inde fuit Apollonius magus; Vopisc. hist. Aug. 26,23,4 u. ö. (im Wechsel mit Tyana).
- Τωινα auf einem frühbyz. geograph. Papyrus (Honigmann Byzantion 14 (1939), 645.

Ältere Graphie:
CIL III 12213 (Meilenstein bei Tyana).

Hypergelehrte alternative Namensform (s. Zgusta 1984, 637f):
Θόανα (von dem myth. König Thoas) z. B. Arr. perpipl. Pont. Eux. 7,4 (vgl. o. Steph. Byz.); kürzer Anon. peripl. Pont. Eux. 41; Hierokl. synekd. 700,2 (Hauptstadt der Eparchie Cappadocia II).

Alternativer Name:
Εὐσέβεια ἡ πρὸς τῷ Ταύρῳ: Strabo 12,2,7 (s. o.); zu möglichen Namensgebern s. Ruge, RE 1637.

Zu Belegen auf Münzen (von Nero bis Caracalla) und Inschriften s. Ruge, RE 1630f.

(Zur Streitfrage ob Tyana = Δάνα Xenoph. anab. 1,2,20 s. Zgusta 1984, 637).

Interessant ist, dass die TP die klassische Schreibweise bewahrt, anders als die Itinerarien.

Schon in hethit. Zeit bedeutendes Zentrum (Tuwana bzw. Tuwanuwa), Hauptort von Süd- Kappadokia, an der Straße zu den Kilikischen Toren. Sitz eines sog. späthethitischen Königtums, das im späteren 8. Jh. v. Chr. wohl unter die Vorherrschaft des phrygischen Reiches geriet. In hell. Zeit als “Eusebeia am Tauros” neben Mazaka (Kaisareia) zweite bedeutende Stadt in Kappadokia; unter Caracalla röm. colonia und urbanes Wachstum (dazu Berges 1998/99); bei der Teilung der röm. Prov. 372 n. Chr. Hauptstadt der Cappadocia II. Als Bistum, dann Metropolitensitz seit 325 bis ins 14. Jh. bezeugt (Belege s. TIB 299). Von den arabischen Eroberungen des 8. und 9. Jh. schwer betroffen. Von hier stammte der Philosoph Apollonios (Philostrat. Vita Apoll. pass.; s. Strobel, DNP).
Berühmte heiße Quelle mit Zeusheiligtum in der Nähe (z. B. Vitr. 8,3,9; weitere Stellen s. Ruge, RE 1632). Überblick über Geschichte und Bedeutung der Stadt bei Rosada/Lachin 2015.

Archäolog. Reste: Siedlungshügel, Aquaedukt, Quellfassung. Die wichtigsten Funde liegen im Museum von Niğde.
In den 90er Jahren wurden Grabungsprojekte der Universität Hamburg durchgeführt (s. https://web.archive.org/web/20080917153036/http://www.uni-hamburg.de/Wiss/FB/09/ArchaeoI/KlassAr/projekte/bergesty.htm
https://arkeoloji.aksaray.edu.tr/tyana-kemerhisar--nigde-kazilari?l=en), Berichte s. Berges 1998/99; 1999; Berges/Nollé 2000.
Ab 2001 führte die Università degli Studi di Padova dort ein Grabungsprojekt durch (s. https://www.beniculturali.unipd.it/www/ricerca/linee-di-ricerca/tyana-in-cappadocia-kemerhisar-turchia/), s. dazu Rosada, Guido/Lachin 2017.
Seit 2016 läuft eine Campagne der Universität von Aksaray und dem Museum von Niğde Museum unter der Leitung von Prof. Dr. Osman Doğanay.
https://arkeoloji.aksaray.edu.tr/tyana-kemerhisar--nigde-kazilari?l=en

Zu den Inschriften: Berges/Nollé 2000.
Zu den Münzen: Ganschow 2018.

Meilenangabe nach Addaualis: XXVII (27)
16 Meilen laut ItAnt 145,2; 18 Meilen laut ItBurd 577,7; ca. 28 km. auf moderner Straße.

Meilenangabe nach Aquis calidis: XXXIX (39?)
- Straßenlinie nicht eingezeichnet.
- ItMiller 664 zieht die Meilenangabe XXXIX zu der Strecke Tyana-Baratha, doch Talbert äußerst sich skeptisch aufgrund der irreführenden Placierung der Zahl (https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2297.html)

Meilenangabe nach Baratha: keine, es sei denn, die Meilenangabe, die Talbert der Straße nach Aquis calidis zuweist, (s. o.) bezöge sich, wie Miller meint, auf diese Strecke.






Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Aqvis calidis
The linework for this stretch is not marked.
ItMiller 664 argues that the distance figure XXXIX refers to the Tyana-Baratha stretch, but I am sceptical. In that case, for clarity´s sake, it would either be placed along the (sloping) route linework, or would straddle across it horizontally (at least the first X could go to the left of it without overrunning mountain range #109B).
-> Stretch to Baratha
For the possibility (urged by ItMiller 664) that the distance figure XXXIX refers to this stretch, see note under the Tyana-Aqvis Calidis stretch.

Miller, Itineraria, Sp. 663-64. :
Tyana, it. (It Capp), Tiana (Ra, It, I: CIL III 7532 – gefunden in Hassiduluk bei Tomi), civitas Thiana inde fuit Apollonius magus (Hi), Tyana Cappadociae oppidum (Am), τὰ Τύανα (St, Pt, Steph B, Pl, Hl), Thyana (Vopisc, Aur), Tuana (Meilenstein bei Tyana: CIL III 12213); hieß nach Arr. Peripl. Ursprünglich Toana, von Thoas, dem König von Thrazien, gegründete (Steph B), alte, auf einem alten Damm der Semiramiss erbaute Stadt am Fuße des Taurus, in der Nähe der zilischen Pässe (St), an einem kleinen Nebenfl´üßchen des Lamus (St), durch Kunst und Natur stark befestigt; seit Caracalla römische Kolonie (Münzen); gehörte später zum Reich der Zenobia, deshalb von Aurelian a. 272 erobert (Vospisc, Aur), von Valens zur Haupstadt von Capp. II gemacht (Malala, ND, Hl); vorher war sie nur Hauptstadt des Gaues Tyanita (St, Pt); Geburtsort des Wundertäters Apollonius (Philostr. Vita Apoll.). In der Nähe Jupitertempel mit einem See, in einer morastigen Ebene, aus welcher eine heiße Quelle mitten im kalten Wasser kochend und sprudelnd hervorbricht, Asbaemon genannt (Am, Philostr); j. Kis oder Kilisse-hissar, Ekuzli Hissar, südwestlich von Nigdeh, mit Ruinen und einem herrlichen antiken Aquädukt, auch Ketsch-hissar genannt; 3 km südöstlich fand Hamilton den merkwürdigen See mit den heißen Quellen. I: CIL III 6775 = 141849. […].

Miller, Itineraria, Sp. 728:
Tyana, Strecke 92; j. Kilise-Hissar. 27 - es sind nur 17 mp.

Literatur:

Berges, Dietrich: Tyana in Kappadokien. Luwischer Dynastensitz und kaiserzeitliche Colonia, Nürnberger Beiträge zur Archäologie 15 (1998/99), 37-58.

Berges, Dietrich: Neue Forschungen in Tyana, Veröffentlichungen der Joachim-Jungius- Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg, 87 (1998), 179-204.

Berges, Dietrich/Nollé, Johannes: Tyana. Archäologisch-historische Untersuchungen zum südwestlichen Kappadokien (= Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien 55), Bonn 2000.

Ganschow, Thomas: Münzen von Kappadokien (= Gephyra 6), İstanbul 2018.

Miller, Itineraria, Sp. 663f; 728.

Rosada, Guido/Lachin, Maria Teresa: Significato e ruolo strategico-culturale di Tyana in Cappadocia tra mito, Antonini e Selgiuchidi, in: Beyer, Dominique/Henry, Olivier/Tibet, Aksel (Hgg.): La Cappadoce Méridionale: de la préhistoire à la période byzantine; 3èmes rencontres d´archéologie de l´IFÉA, Istanbul, 8 - 9 Novembre, 2012, Istanbul 2015, 201-213.
https://books.openedition.org/ifeagd/3342?lang=de

Rosada, Guido/Lachin, Maria Teresa: La ricerca a Tyana e nella Tyanitide - tra tradizione e verifiche tecnico-scientifiche, in: Bergemann, Johannes/Belvedere, Oscar (Hgg.): Survey-Archäologie: naturwissenschaftlich-technische und historische Methode in Italien und Deutschland: Villa Vigoni Gespräch, Loveno di Menaggio, 30. März – 2. April 2015 = La ricognizione archeologica: metodi tecnico-scientifici e aprroccio storico in Germania e in Italia, Convegno Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, 30 marzo-2 aprile 2015 (= Göttinger Studien zur mediterranen Archäologie 8), Rahden/Westf. 2017, 207-214.

Ruge, W.: Tyana, RE II 7,2 (1948), 1630-1642.

Strobel, Karl, “Tyana”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 23 August 2021
First published online: 2006.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 637f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 10:42


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1410 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung