| Toponym TP (aufgelöst): | Catara |
| Name (modern): | ??? Bozhüyük, Göksun/Kahramanmaraş ??? |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXI Comana capadocia |
| Toponym nachher | III Salandona |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) | --- |
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 9B4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Catara |
| Barrington Atlas: |   |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Catara |
| Levi: |   |
| Ravennat: |   |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
| Begründung zur Datierung: |   |
| Kommentar zum Toponym: |
Nur auf der TP belegte Station in Kappadokien, laut TP 21 Meilen von Comana Cappadociae entfernt auf einer Straße, die in Richtung OSO nach Samosata führte. |
| Literatur: |
Brown, G. H.: Prehistoric Pottery from the Antitaurus, Anatolian Studies 17 (1967), 123–164. |
| Letzte Bearbeitung: | 24.08.2025 19:29 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1426 [zuletzt aufgerufen am 24.10.2025]