deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Catara

Name (modern):

??? Bozhüyük, Göksun/Kahramanmaraş ???

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXI     Comana capadocia     
Toponym nachher III     Salandona     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000) ---
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Catara

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Catara

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Nur auf der TP belegte Station in Kappadokien, laut TP 21 Meilen von Comana Cappadociae entfernt auf einer Straße, die in Richtung OSO nach Samosata führte.

Lokalisierung unklar, der Lage auf der TP nach vielleicht Bozhüyük, ca. 41 km (auf der modernen Straße) ssö. von Comana (heute: Şar), nördl. des heutigen Göksun.
Zur prähistor. Fundstätte Bozhüyük vgl. https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1R-0At5x5onxfY692WbLz_HPMHrI&ll=38.225138312380416%2C36.62556062925323&z=11

Weitere Lokalisierungsvorschläge:
- Als Alternative zu Boz Öjük/Bozhüyük schlägt ItMiller 762 Dally Kavak/Dallıkavak, nö von Comana vor (mit Karte Nr. 237), so dass die Route die Nordschleife über Ptandaris (vgl. ItAnt 210,10 u. ö., heute: Tanir) beschreiben würde (vgl. BAtlas 64 D4), anstatt direkt Richtung SO nach Samosata zu führen. In diesem Falle müsste Catara in der TP eigentlich oberhalb der Strecke 9A3 Comana capadocia – 10B2 Melentenis liegen, wo aber wegen des Gebirgssymbol kein Platz mehr war, so dass der Kartograph den Ort samt dem Streckenabschnitt nach unten verschoben haben könnte.
- Topak Tash/Topaktaş (noch weiter nö) lt. Ramsay (bei ItMiller 762).

Distanzangabe nach Salandona: III (3),
laut ItMiller 761 handelt es sich um Parasangen, das wären ca. 25 km.






Miller, Itineraria, Sp. 762:
Catara; j.Boz Öjük (oder Dally Kavak); n. a. Topak Tash (Ramsay Hog.) Dazwischen liegt Ptandari (It); j. Kurman Kalessi. Im It 188 Abzweigung von Ptandari nach Arabisso, j. Yarpuz (s. o. Strecke 107), und von da nach Marasch: In Medio 22; j. Kabah Tepe; Muzana 26; j. Eski Maksudlu, nahe dem Djihan-Fluß; inde Germanicia 8 fehlt, doch folgt unmittelbar darauf „it. a Germanicia . . .“. Von Yarpuz ist nur noch die Richtung des Flusses Djihan
gegen Marasch frei. Offenbar sollte die Straße bis Marasch (Germanicia) 8 mp weiterführen. Von hier ab Parasangen = 4 mp = 6 km.

Literatur:

Brown, G. H.: Prehistoric Pottery from the Antitaurus, Anatolian Studies 17 (1967), 123–164.
https://www.jstor.org/stable/pdf/3642445.pdf?refreqid=excelsior%3Ac83004b5b0ce8d57739083649860dabf&ab_segments=&origin=

Hild, Friedrich: Das byzantinische Straßensystem in Kappadokien (= Denkschriften philosophisch-historischen Klasse 131), Wien 1977, 89.

Miller, Itineraria, Sp. 762.

Ruge, W.: Catara, RE 3,2 (1899), 1785.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 10:55


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1426 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung