deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Animurio

Name (modern):

Eski Anamur

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Isaria     -     Selinunte     
Toponym nachher XXIII     Arsinoe     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

9B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Anemurion 1

Barrington Atlas:

Anemurium (66 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

Anemurion (TIB 5, 187-191)

Miller:

Animurio

Levi:

Animurio (A,II,2)

Ravennat:

Anemurion (p. p. 29,51); Animuria (p. 90,42)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀνεμούριον (5,8,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (5. Jh. & danach)

Begründung zur Datierung:

Die Vignette deutet auf eine der Blütezeiten der Stadt, also entweder frühe Kaiserzeit bis 260 n. Chr. oder ab Ende 4./Anf. 5. Jh. Die Graphie mit „i“ statt „e“ in der zweiten Silbe, sonst nur noch bei Rav belegt, lässt vielleicht eher auf die spätantike Zeit schließen.

Kommentar zum Toponym:

Ähnlichste Namensform (mit „i“ statt „e“ in der zweiten Silbe)
- Animuria Rav p. 90,42 Arsinoe – Animuria – Antiochia epi Tragon

Übliche Namensform:
- Ἀνεμούριον (griech. „Windfahne“)
Ps.-Skyl. 102 (zu Kilikia) Ἀνεμούριον ἄκρα καὶ πόλις; Strabo 14,5,3 jeweils vom Kap nahe Kypern: εἶτ’ Ἀνεμούριον ἄκρα, καθ’ ἣν ἡ ἤπειρος ἐγγυτάτω τῆς Κυπρίας ἐστὶν ἐπὶ Κρομμύου ἄκραν ἐν διάρματι σταδίων τριακοσίων πεντήκοντα. Εἰς μὲν οὖν τὸ Ἀνεμούριον ἀπὸ τῶν ὅρων τῆς Παμφυλίας ὁ Κιλίκιος παράπλους σταδίων ἐστὶν ὀκτακοσίων εἴκοσι (ungenaue Meilenangabe nach Kap Krommynon auf Zypern); 14,5,5; 14,6,3; Ptol. 5,8,3 (zur Ketis in Kilikia); Stadiasmus maris magni 196-198; 233; 308; 315; Hierokl. synekd. 708,4 (zur Isauria unter der Metropolis Seleukeia); Eustath. ad Dion. perieg. 855 (Kap);
- Anemurium Liv. 33,20,4 superato Anemurio - promunturium id quoque Ciliciae est (Vorgebirge); Mela 1,77 et quod Ciliciam a Pamphylia distinguit Anemurium, interque ea Celenderis et Nagidos Samiorum coloniae (setzt hier ungewöhnlicherweise die Grenze von Kilikien und Pamphylien an); Plin. nat. 5,93 sed in continente oppida Mysanda, Anemurium, Coracesium; 5,94; 5,130 (Cyprus) abest ab Anemurio Ciliciae ͞L.
- Anemurion Rav 2,17 p. 29,51 iuxta prenominatam patriam Cilitiam sunt civitates, id est Anemurion, - Arsinue – Sice (Der rote Schriftzug von Cilicia beginnt auf der TP in 9B3).

Verschrieben zu:
- Anemoria Guido 95

Hafenstadt auf dem gleichnamigen Kap in Kilikia Tracheia (Ps.-Skyl. 102), dem südlichsten Punkt Kleinasiens mit der kürzesten Verbindung nach Kypros (Strabo 14,5,3; 6,3; Stadiasmus maris magni 197; Plin. nat. 5,130). Überhaupt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, wo die (auf der TP abgebildete) Straße von Ikonion (9B2 yconio) und eine Abzweigung durch das Tal des Sultan Çayı über Titiupolis auf die Küstenstrecke treffen (s. dazu TIB 138f; 187).
197 v. Chr. von Antiochos III. (Liv. 33,20,4) und 52 n. Chr. von den isaurischen Kietai (Tac. ann. 12,55,2) erobert. Wie kanadische Ausgrabungen seit 1965 zeigen, großzügig ausgebaut (Theater, Thermen, Wasserleitungen). Prägte Münzen von Antiochos IV. von Kommagene bis Valerianus [3. 58]; Nekropole mit über 350 Grabhäusern (dazu Alföldi-Rosenbaum 1971).
Seit dem 1. Jh. v. Chr. anstelle von Nagidos Zentrum des östl. anschließenden fruchtbaren Küstenabschnittes. Blüte in der Kaiserzeit (s. TIB 188) bis zur Eroberung durch die Sasaniden 260 n. Chr. (Res gest. div. Saporis 30) und einem verbundenen Niedergang (Aufgabe einiger öffentlicher Bauten). Um 382 n. Chr. eine inschr. bezeugte Renovierung der Seemauer durch den comes Matronianus ; Garnison gegen die Isauroi und Bistum (Suffragan von Seleukeia). Im 5. Jh. n. Chr. neue Blüte, wie die zahlreichen Kirchenbauten zeigen, aus denen einige der Mosaikinschr. stammen (dazu Russell 1987). Ab 580 n. Chr. Niedergang der Stadt, die aber, vor allem für die Überfahrt nach Kypros, auch im MA unter dem Namen Stallimure häufig Erwähnung findet (s. Hild, DNP; TIB 188).

Archäolog. Reste, z. B. Theater, Odeon, Nekropolis, Kirchen (s. zuletzt Russel 2021); Überblick über die Funde s. TIB, 188-191.
Bibliographie bei Tekocak 2021 (https://dergipark.org.tr/tr/pub/kulmira/issue/64467/981497).

Münzen: Russell 1999; Ziegler et al. 2008.

Meilenangabe nach Arsinoe: XXIII (23).





Miller, Itineraria, Sp. 710:
Animurio (it. Bt, Ve; irrig Aninnirio (Bg) und Ammurio (rel.).), Anemurion und Animuria (Ra), Anemoria (Gu), Ἀνεμούριον (Scyl, Pt, Pl, Hl), am gleichnamigen Vorgebirge, an welchem andere den Ort Nagidus (Hecat, Scyl, St, Ml, Steph) nennen; j. Anemür mit Ruinen von 2 Theatern. Wasserleitungen. Abzweigung nach Yconio (Strecke 106). 23; 500 st bis Soloe, 350 st vom Prom. An. Bis Cyprus (St).

Literatur:

Alföldi-Rosenbaum, E.: Anamur Nekropolü / The Necropolis of Anemurium, Ankara 1971.

Hild, Friedrich (Wien), “Anemurion”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 01 March 2022
First published online: 2006.

Hirschfeld, G.: Anemurion 1, RE 1,2 (1894), 2182.

Miller, Itineraria, Sp. 710.

Pilhofer, Peter/Börstinghaus, Jens/Fischer, Jutta: Neues aus der Welt der frühen Christen
Stuttgart 2011, 207-226.

Rosenbaum, Elisabeth et al.: A Survey of Coastal Cities in Western Cilicia, Ankara 1967.

Russel, James: Mosaic Inscriptions of Anemurium, Wien 1987.

Russel, James: The mint of Anemurium, Olba 2 (1999), 195-208.

Russell, James et al.: The Canadian Excavations at Anemurium in Cilicia, Drémil Lafage 2021.

Tekocak, Mehmet: Anemurium Antik Kenti’nde Kültürel Mirası Koruma ve Yaşatma Çalışmalar, Kültürel Miras Araştırmaları 2,1 (2021), 1-15.
https://dergipark.org.tr/tr/pub/kulmira/issue/64467/981497.

Ziegler, Ruprecht/Althoff, Ralf H./Kiel, Erwin: Sammlung Köhler-Osbahr. Bd. III / 3, Griechische Münzen und ihr Umfeld: Die Prägungen der kilikischen Stadt Anemurion
Duisburg 2008.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:12


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1460 [zuletzt aufgerufen am 26.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung