Toponym TP (aufgelöst): | Selinunte |
Name (modern): | Kale Tepe bei Gazipaşa, ehem. Selinti |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | - Sidi |
Toponym nachher | - Animurio |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/648772 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 9B2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Selinus 11; Traianopolis 3 |
Barrington Atlas: | Selinous (66 A4) |
TIR / TIB /sonstiges: | Selinus (TIB 5, 407f) |
Miller: | Selinunte |
Levi: | Selinunte (A,I,2) |
Ravennat: | Scelinunte (p. 30,7); Selenunte (p. 90,43) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Σελινοῦς* (5,8,2; 8,17,42) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
Begründung zur Datierung: | Latinisierte Namensform literar. belegt seit Livius; die Vignette weist auf die Bedeutung der Stadt von dem Niedergang im 5. Jh. n. Chr. infolge der isaur. Aufstände |
Kommentar zum Toponym: |
Lat. flektierte Namensform, |
Literatur: |
Karlioğlu, Nurgül et al.: Batı Dağlık Kilikya’da (Antalya, Gazipaşa) İnsan İskanına Dair Palinolojik Bulgular / Palynological Evidence for Human Occupance in Western Rough Cilicia (Antalya, Gazipaşa), Anadolu akdenizi arkeoloji haberleri 12 (2014), 158-162.. |
Letzte Bearbeitung: | 14.03.2025 09:29 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1476 [zuletzt aufgerufen am 12.04.2025]