deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Selinunte

Name (modern):

Kale Tepe bei Gazipaşa, ehem. Selinti

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Sidi     
Toponym nachher -     Animurio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

9B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Selinus 11; Traianopolis 3

Barrington Atlas:

Selinous (66 A4)

TIR / TIB /sonstiges:

Selinus (TIB 5, 407f)

Miller:

Selinunte

Levi:

Selinunte (A,I,2)

Ravennat:

Scelinunte (p. 30,7); Selenunte (p. 90,43)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σελινοῦς* (5,8,2; 8,17,42)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Latinisierte Namensform literar. belegt seit Livius; die Vignette weist auf die Bedeutung der Stadt von dem Niedergang im 5. Jh. n. Chr. infolge der isaur. Aufstände

Kommentar zum Toponym:

Lat. flektierte Namensform,
- Selinus ist in der röm. Literatur (selten) belegt seit Liv. 33,20,5 Coracesium eo tempore Antiochus operibus oppugnabat … Selinunte recepto, z. B. Plin. nat. 5,92 (unter den Orten an der Küste Cilicias) … Alae, Selinus, Arsinoe ...; Digesta Iustiniani Augusti (Ulpian, De censibus) 50,15,1,11 (unter den coloniae iuris Italici) Est et in Cilicia Selinus et Traianopolis.

Verschrieben zu:
- Selenunte Rav 5,8 p. 90,43 Antiochia epi Tragon – Selenunte - Iotapi
- Scelinunte Rav 2,17 p. 30,7 Armatazon – Scelinunte – Antiochia Epitragon
- Selerante Guido 96 Selerante - Iotapis

- griech. Σελινοῦς, belegt seit Ps.-Skyl. 102,1 (aufgezählt als erste Polis Kilikias nach Pamphylia), z. B. Strabo 14,5,3 (zu Kilikia) εἶτα Λαέρτης … εἶτα Σελινοῦς *** ποταμός (<πολις καὶ ποταμός> coni. Jones)· εἶτα Κράγος; 14,6,2 ὁ δ’ Ἀκάμας, ἐγγυτάτω μὲν πρὸς Σελινοῦντα τῆς Τραχείας Κιλικίας ἐν διάρματι χιλίων σταδίων (das Akmas-Vorgebirge auf Zypern liegt eine Seestrecke von 1000 von Selinus im Rauen Kilikien entfernt); Ptol. 5,8,2 Σελινοῦς* (in Kilikia an der Küste der Rauhen Selentis); 8,17,42; Dio 68,33,3 ἐς Σελινοῦντα τῆς Κιλικίας ἐλθών, ἣν δὴ καὶ Τραϊανούπολιν καλοῦμεν; Stadiasmus mar. magn. 203-205; Basil. Seleuc. Vita Theclae 2,27 ἡ Σεληνοῦς ἐστι πόλις μικρὰ μὲν καὶ ἐφάλιος, μεγίστη ποτὲ καὶ εὐδαιμονοῦσα τὸ πρὶν ἐπ’ εἰρήνης, ἐπίφθονος δὲ καὶ τότε καὶ νῦν οὖσα ἔτι τοῖς πολεμίοις (kleine, einst große und reiche Stadt); Hierokl. synekd. 709,6 (zur Isauria)
Theoph. 139.
- Die zweite Silbe hat in den Hss. oft „e“ statt „i“ (s. Ruge, RE s. v. Selinus 11, 1308, z. B. Ptol.)

Weitere Namen:
- Vorgriech. Sallune (s. u., was gegen die etymologische Ableitung des Ortsnamens „Selinus“ von griech. σέλινον (Eppich) durch Zgusta 1984, 554 spricht; allerdings könnte man eine volksetymolog. Angleichung vermuten).
- Traianopolis vorübergehend nach 117 n. Chr., z. B. Cass. Dio 68,33,3 (s. o.); Digesta Iustiniani Augusti (Ulpian, De censibus) 50,15,1,11 (s. o.); CIG 4423 und Münzen bis Philippus, 249 n. Chr. (s. Ruge, RE s. v. Traianopolis 3, 2088f).

Auf der TP erscheint die Küstenstadt, etwas ins Landesinnere verschoben, wohl aus Platzgründen.
Bedeutende Hafenstadt (Stadiasmus mar. magn. 487) in Kilikia Tracheia (in 9B3 beginnt der rote Namenszug „Cilicia“). Die auf einem Inselberg an der Mündung des gleichnamigen Flusses (auf der TP nicht eingezeichnet) angelegte Siedlung breitete sich in röm. Zeit in die Strandebene aus (s. Tomaschitz, DNP).
557/6 v. Chr. unter dem Namen Sallune als (westl.) Grenze des Königs Appuašu von Pirindu erwähnt (s. TIB 407 mit Lit.).
197 v. Chr. von Antiochos unterworfen (Liv. 33,20,5). Nachdem Traianus 117 n. Chr. dort verstarb in Traianopolis umbenannt (Cass. Dio 68,33,3; CIG 4423). 260 n. Chr. von den Persern erobert (s. Tomaschitz, DNP).
Im 5. Jh. wurde sie von den isaurischen Unruhen besonders stark betroffen (Basil. Seleuc. Vita Theclae 2,27).
Suffraganbistum von Seleukia, bis zum 7. Jh. unter dem Patriarchat Antiochaia (s. TIB 407 mit Belegen S. 408)

Archäolog. Reste: Außer der Nekropole ist nur wenige sichtbare Reste (dazu Rosenbaum et al. 1967), z. B. Odeion, Bad, große röm. Platzanlagen; dreischiffige frühbyz. Basilika (Übersicht s. TIB 407 mit älterer Lit.). Zu den neueren Grabungen s. Winterstein 2009 (zum mutmaßlichen Trajan-Kenotaph) und 2017; Öniz 2014.

Münzen seit Antiochos IV, in der Kaiserzeit von Traianus bis Philippus (s. Ruge, RE s. v. Selinus 11, 1309), z. B. Head HN² 728.

Meilenangabe nach Animurio: fehlt.







Miller, Itineraria, Sp. 710:
Selinunte (it. Bt, Ve; irrig Aninnirio (Bg) und Ammurio (rel.)), Sceliunte oder Selenunte (Ra), Selerante (Gu), Σελινοῦς (Pt, Scyl, St, Cass D, Liv, Pl, Lucan, Hl), Σεληνοῦς (Stad), eine bedeutende Seestadt in dem nach ihr benannten Distrikt Selentis, auf einem steilen, größtenteils meerumflossenen Felsen. Hier starb a. 117 n. Chr. Kaiser Trajan, weshalb sie kurze Zeit Traianopolis hieß; j. Selini. Iss: CIL III 225. CIG 4417-4428. Ra und Gu schieben ein: Antiochia epi Tragon (Ra), Antiochia magna epi Tragon (Gu), sonst ad Cragum (Pt), nur A. (Hl), A. Lamotidis (Conc Chalc), Cragus (Stad, St, App, Mithr), festes Städtchen am Felsen, 205 st von Selinus, 100 st von Charadrus; j. Ruinen bei Günei. Es folgen noch Nephelis (Pt, Stad); Charadrus (Scyl, St, Stad) am gleichnamigen Flüßchen, j. Kharadra; dann Platanus (Stad), 350 (höchstens 150) st von Anemurium.

Literatur:

Karlioğlu, Nurgül et al.: Batı Dağlık Kilikya’da (Antalya, Gazipaşa) İnsan İskanına Dair Palinolojik Bulgular / Palynological Evidence for Human Occupance in Western Rough Cilicia (Antalya, Gazipaşa), Anadolu akdenizi arkeoloji haberleri 12 (2014), 158-162..

Miller, Itineraria, Sp. 710.

Öniz, Hakan: Antalya İli Gazipaşa, Alanya, Serik ve Kumluca Kıyıları Arkeolojik Sualtı Araştırması 2014 / Archaeological Underwater Surveys along the Coastline of the Gazipaşa, Alanya, Serik and Kumluca Districts of Antalya Province in 2014, Anadolu akdenizi arkeoloji haberleri 13 (2015), 144-150.

Rosenbaum, Elisabeth et al.: A Survey of Coastal Cities in Western Cilicia, Ankara 1967, 29-32; 55-58.

Ruge, W.: Selinus 11, RE II 2,2 (1923), 1308f.

Ruge, W.: Traianopolis 3, RE II 6,2 (1937), 2088f.

Tomaschitz, Kurt: Selinus 5, in: Lienau, Cay, Lafond, Yves, Olshausen, Eckart and Tomaschitz, Kurt, “Selinus”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 26 February 2022
First published online: 2006.

Uyar, Mücella: Antalya kültür envanteri: (Akseki - İbradı - Gündoğmuş - Gazipaşa) 2005 (= Envanterler dizisi 6), Antalya 2005.

Winterstein, Claudia: Der Şekerhane Köşkü in Selinus. Bauhistorische Untersuchungen zum vermuteten Kenotaph des Kaisers Trajan, Architectura 39/1 (2009), 27–41.

Winterstein, Claudia: Bauen mit Beachrock. Ein lokales Baumaterial und seine innovative Verwendung im kilikischen Selinus der Kaiserzeit, in: Kurapkat, Dietmar / Wulf-Rheidt, Ulrike (Hgg.): Werkspuren. Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Bauwesen : Internationales Kolloquium in Berlin vom 13.-16. Mai 2015 veranstaltet vom Architekturreferat des DAI im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin , Regensburg 2017, 285-302.

Yıldız, Ali: Dünden bugüne Gazipaşa tarihi: Selene, Sallune, Selinus, Selinti, Gazipaşa, Antalya 2008.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 554.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:17


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1476 [zuletzt aufgerufen am 26.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung