| Toponym TP (aufgelöst): | Apamea ciboton |
| Name (modern): | Dinar |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXXVI Euforbio XIIII Ad Vicum |
| Toponym nachher | XXIIII Appollonia |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/638751 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
| Planquadrat: | 9B1 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): | Kelainai (DNP) |
| RE: | Apameia 6; Kelainai |
| Barrington Atlas: | Apamea (65 D1) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Apameia (TIB 7, 188f) |
| Miller: | Apamea ciboton |
| Levi: | Apamea ciboton (A,I,2) |
| Ravennat: | Apamea Cyuoton (p. 30,41) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἀπάμεια Κιβωτός* (5,2,25) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Namenskombination in der Literatur so ähnlich seit Ptol. belegt. |
| Kommentar zum Toponym: |
Die Namensform mit Apamea (Nomintativ?) in Verbindung mit dem Beinamen ciboton im Richtungsakkusativ (oder Neutrum Nominativ?) ist nur hier belegt. |
| Literatur: |
Bresson, Alain: From Xerxes to Mithridates: kings, coins and economic life at Kelainai-Apameia, in: Archibald,Zosia/Haywood, Jan: The power of individual and community in Ancient Athens and beyond, Swansea 2019, 285-310. |
| Letzte Bearbeitung: | 03.09.2025 19:26 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1461 [zuletzt aufgerufen am 08.11.2025]