deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Appollonia

Name (modern):

Uluborlu

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Apamea ciboton     
Toponym nachher XLV     Antiochia pisidia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Apollonia 21; Σωζό(υ)πολις 1

Barrington Atlas:

Apollonia/Mordiaion/Sozopolis (65 D1)

TIR / TIB /sonstiges:

So͞zopolis (TIB 7, 387f)

Miller:

Appollonia

Levi:

 

Ravennat:

Apollonia (p. 30,40)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Erster literar. Beleg der Ortes unter dem Namen „Apollonia“ bei Ptol. (auf Münzen seit dem 2. Jh. v. Chr.). Ab dem späten 4. Jh. heißt wohl derselbe Ort offiziell Sozopolis, der alte Name ist aber vereinzelt noch vage bekannt.

Kommentar zum Toponym:

Die Graphie ist für diesen Ort nur auf der TP belegt, Dittographie „Appollonia“ überwiegt auf der TP gegenüber der korrekt Graphie im Verhältnis 5 : 1.

Korrekte Namensform:
- Apollonia Rav 2,18 p. 30,40 schreibt korrekt: Silleo - Cretopolis – Apollonia – Cormasa – Tagina – Apamea Cyoton
- Erster Beleg: Ἀπολλωνία Ptol. 5,4,11 unter den Orten im Westen Pisidias; Steph. Byz. (s. u.).

Alternative Namensform:
- Ἀπολλωνιάς Strabo 12,6,4 τὴν γὰρ Ἀντιόχειαν ἔχων τὴν πρὸς τῇ Πισιδίᾳ μέχρι Ἀπολλωνιάδος τῆς πρὸς Ἀπαμείᾳ τῇ Κιβωτῷ …; 12,8,13 unter den kleineren Städten Phrygias.

Früherer Name:
- Μορδιάιον in Pisidia bzw. Μάργιον in Phrygia Steph. Byz. s. v. Ἀπολλωνία Nr. 17 und 18, ιζ Πισιδίας, ἡ πρότερον Μορδιάιον. ιη Φρυγίας, ἡ πάλαι Μάργιον, wobei es sich sehr wahrscheinlich um dieselbe Stadt handelt (s. Hirschfeld, RE 116).
- Μόρδιον als Beiname bei Athenaeus 3,20, der die berühmten Quitten, die nach der Stadt benannt sind, erwähnt: τὰ δὲ Μορδιανὰ καλούμενα γίνεται μὲν κάλλιστα ἐν Ἀπολλωνίᾳ τῇ Μορδίῳ λεγομένῃ.

In der Spätantike umbenannt in oder ersetzt durch Σωζό(υ)πολις („Stadt des Heils“, ähnlich wie Apollonia Pontica): erster Beleg ca. 377 n. Chr. Basil. Caes. epist. 261 (s. TIB 387); war 381 am Konzil von Ephesos vertreten (3,570 Mansi; kurz vorher wird jedoch auch ein Eugenios aus Apollonia erwähnt). In den Acta martyrii des Zosimos § 1 (AASS zum 19. Juni, Iun. III, 813, vgl. Iun. IV, 676 = BHG 1888) werden Apollonia und Sozopolis als zwei verschiedene Orte genannt (ἐν τῇ Ἀπολλωνίᾳ διὰ τῆς Σωζουπολιτῶν πόλεως); Σωζόπολις in Notit. episc. (1,373 u. ö.) und bei Hierokl. synekd. 673,1.
Zur Diskussion, ob es sich um eine Umbenennung oder einen von Apollonia verschiedenen Ort gehandelt hat, die evtl. identisch ist mit Sozousai bei Steph. Byz., s. Ruge, RE 1556

Kleinere Stadt (Strabo 12,8,13) zwischen Apameia und Antiochia auf einer Bergterrasse in natürlich befestigter Lage über einer Ebene (s. Hirschfeld, RE 116) am Bach Hippophoras (heute: Uluborlu çay), der auch auf Münzen abgebildet ist (s. Cohen 1995, 290). Die Station lag laut TP 24 Meilen von Apameia Cibotos, in Wirklichkeit 45 km östl. (s. Cohen 1995, 286).
Der Ort lag den antiken Quellen zufolge in Phrygien (Strabo loc. cit.), in Pisidien (Ptol. 5,411) oder im Grenzgebiet (vgl. Steph. Byz., s. o.), was auf der TP nicht ersichtlich ist, da hier der rote Schriftzug von PHRYGIA bereitis in 8A5 endet und Pisidia fehlt.
Zur Diskussion, ob es sich um eine attalidische Gründung handelte, s. Cohen 1995, 286.
Nach der Vertreibung von Antiochos III. 188 v. Chr. wurde Apollonia eine unabhängige Gemeinde, bis sie unter die Herrschaft des Amyntas fiel (s. Magie 1950 I, 457).
Unter Trajan Heimat des Märtyrers Zosimos (AASS zum 19. Juni, Iun. III, 813-816; Iun. IV, 676-79 = BHG 1888, dazu Talloen/Prodanova 2021).
Eigene Stadtmünzen sind seit dem 2. Jh. v. Chr. und in der Kaiserzeit bis Gallienus belegt (s. Cohen 289f mit Lit., der die Hypothese eine Gründung durch Alexander d. Gr. anzweifelt und die als Argument herangezogenen Münzprägungen auf Alexander Severus bezieht; Forschungsdiskussion s. dort).
Unter dem Namen Sozopolis– sofern die beiden Orte identisch sind – als Suffraganbistum von Antiochia seit dem sp. 4. Jh. durchgängig dokumentiert (s. o. und TIB 387f).

Archäolog. Reste: Teile einer Befestigungsmauer (s. TIB 387f mit Lit.)

Inschriften: Buckler et al. MAMA 4, 1933, 45-81; Labarre 2012.

Meilenangabe nach Antiochia pisidia: XLV (45),
in der Tat 67 km südwestl. von Antiochia (s. Cohen 1995, 286)
Die fehlende Ortsmarkierung ist wohl durch den kreuzenden Fluss river #113 (Eurymedon? oder Hippophoras?) ersetzt (s. Talbert, https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2350.html).






Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Antiochia pisidia
The start of this stretch is not marked.
In the absence of a chicane, the river crossing (#113) may be intended to mark the start of the stretch.

Miller, Itineraria, Sp. 727:
Appollonia, it. (Pt, Steph), Appollonia (Ra – zwischen Cormassa und Cretopolis, auf Meilensteinen: CIL III 6965. 9969), Ἀπολλωνιάς (St), hieß früher Μορδιαĩoν oder Μόρδιον (Steph); berühmt durch seine trefflichen Quitten, die daher auch Μορδιανά hießen (Athen 3 p. 81); nach ihren Münzen von Alexander d. Gr. erbaut, am Fluß Hippophoras, der sonst unbekannt ist; j. Ruinen Olukman, nördlich vom Flecken Oluburlu, welcher noch immer seiner Quitten wegen berühmt ist (Arundell, Hamilteon). I: CIL III 6868. […].

Literatur:

Buckler, William Hepburn/Calder, William Moir/Guthrie, William Keith Chambers: Monuments and Documents from Eastern Asia and Western Galatia (= Monumenta Asiae Minoris Antiqua [MAMA] 4), Manchester 1933, 45-81.

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor I, Berkeley u. a. 1995, 285-290.

Kaşka, Gülcan/Akgün-Kaya, Elif: Apollonia´dan Yeni Bir Onurlandırma Yazıtı: Cornutus Sülalesinin. Değerlendirilmesi = A New Honorary Inscription from Apollonia: An Assessment of the Cornuti Family, OLBA 29 (2021), 475-490.

Hirschfeld, G.: Apollonia 21, RE 2,1 (1895), 116.

Labarre, Guy: La collection du Musee d´Uluborlu: nouvelles inscriptions d´Apollonia Mordiaon, Anatolia antiqua 20 (2012), 121-146.

Locatelli, L.: La toponymie et l´ethnonymie de la Pisidie antique (XIIIe s. a. C. - début IVe s. p. C.), Diss. Louvain 1917, 246-249.

Magie, David: Roman Rule in Asia Minor to the End of the Third Century after Christ, Princeton 1950, Ndr. 1975, I 457; II 1315, Anm. 20.
https://archive.org/details/RRAM02Magie1950/page/n279/mode/2up.

Miller, Itineraria, Sp. 727.

Özsait, Mehmet: Isparta Yüzey Araştırmaları 2012 = Surveys in Isparta in 2012, Anadolu Akdenizi Arkeoloji Haberleri 11 (2013), 185-192, hier: 188.

Ruge, W.: Sozo(u)polis 1, RE II 3,1 (1927), 1256f.

Talloen, P./Prodanova, M.: Zosimos of Apollonia-Sozopolis, Gephyra 21 (2021), 107-133.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:14


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1466 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung