deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Antiochia pisidia

Name (modern):

bei Yalvaç

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher LX     Yconio     XLV     Appollonia     
Toponym nachher LXXX     Sidi     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

9B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Antiocheia 15

Barrington Atlas:

Antiochia (62 F5)

TIR / TIB /sonstiges:

Antiocheia (TIB 7, 185-188)

Miller:

Antiochia pisidia

Levi:

Antiochia pisidia (A,II,2)

Ravennat:

Antiochia lisidias (p. 30.6), Antiochia Pisidie (p. 30.36)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀντιόχεια Πισιδίας (5,4,11); Ἀντιόχεια (5,5,4)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Die Doppelturmvignette weist auf eine Zeit in der die Stadt bedeutend war; das war der Fall seit augusteischer Zeit (Erhebung Colonia, literar. Erwähnungen), besonders ab dem 3.Jh.; in der Spätantike Metropolis.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform (mit Adjektivattribut):
- Apg 13,14 εἰς Ἀντιόχειαν τὴν Πισιδίαν; Aelian. hist. anim. 16,10 Συροπέρδιξ γίνεται περὶ τὴν Ἀντιόχειαν τὴν Πισιδίαν

Alternative Namensformen:
- Ἀντιόχεια Πισιδίας Ptol. 5,4,11 (Stadt im Westen Pisidias; 5,5,4 Ἀντιόχεια ohne Zusatz (als Stadt im phryg. Pisidia); Steph. Byz.
- verschrieben zu Antiochia lisidias Rav 2,17 p. 30,6 mit der griech. Genitivendung; vielleicht ist das „l“ von „lisidias“ ein verstümmeltes griech. „Π“? Das würde auf eine direkte oder indirekte griech. Vorlage schließen lassen, die wohl, wie die Stationenabfolge vermuten lässt, dieselbe ist wie die der TP.
- Antiochiae Pisidiae Vulg. act. apost. 13,14 venerunt Antiochiam Pisidiae et ingressi synagogam die sabbatorum sederunt
- Antiochia Pisidie (mit dem lat. Genitiv in mittellat. Graphie) Rav 2,18 p. 30,36 (den übrigen an dieser Stelle genannten Orten zufolge vielleicht aus einer anderen Quelle als an der o. a. Stelle?)
- Ἀντιόχεια ἡ πρὸς Πισιδίᾳ Strabo 12,8,14 Ἀντιόχεια ἡ πρὸς Πισιδίᾳ καλουμένη, ἡ μὲν ἐν πεδίῳ κειμένη πᾶσα, ἡ δ´ ἐπὶ λόφου, ἔχουσα ἀποικίαν Ῥωμαίων· ταύτην δ´ ᾤκισαν Μάγνητες οἱ πρὸς Μαιάνδρῳ. Ῥωμαῖοι δ´ ἠλευθέρωσαν τῶν βασιλέων, ἡνίκα τὴν ἄλλην Ἀσίαν Εὐμένει παρέδοσαν τὴν ἐντὸς τοῦ Ταύρου· ἦν δὲ ἐνταῦθα καὶ ἱερωσύνη τις Μηνὸς Ἀσκαίου πλῆθος ἔχουσα ἱεροδούλων καὶ χωρίων ἱερῶν, κατελύθη δὲ μετὰ τὴν Ἀμύντου τελευτὴν ὑπὸ τῶν πεμφθέντων ἐπὶ τὴν ἐκείνου κληρονομίαν (zur Lage der Stadt, röm. colonia, Gründung von Magnesia am Maiandros, durch die Römer von den Königen befreit, reich ausgestattetes Heiligtum des Men Askaios, das nach dem Tod des Amyntas aufgelöst wurde); 12,3,31.
- Beiname colonia Caesarea Plin. nat. 5,94 insident verticem Pisidae, quondam appellati Solymi, quorum colonia Caesarea, eadem Antiochia; Inschriften, z. B. CIL III 6848; AE 1982, 885; Münzen (s. dazu Cohen 1995, 279).
- colonia Antiochensium Paul. digest. Cod. Iust. 50,15,8,10 In Pisidia eiusdem (sc. Italici) iuris est colonia Antiochensium.

Bedeutende Stadt im nördl. phryg. Vorland von Pisidia am Fluss Anthios, der auch auf Stadtmünzen abgebildet ist (s. Cohen 1995, 278), aber in der antiken Literatur nicht erwähnt wird. Der Ort lag auf einer Anhöhe inmitten einer fruchtbaren Ebene an der Grenze von Phrygia (dessen roter Schriftzug auf der TP schon in 8B5 endet) und Pisidia (das auf der TP nicht gekennzeichnet ist), so dass der Ort teils zu dem ersteren (Strabo 12,8,14; Ptol. 5,5,4; teils zu dem letzteren gerechnet wird (Apg 13,14; Plin. nat. 5,94; Ptol. 5,4,11; Aelian. hist. anim. 16,10) gerechnet (s. Hirschfeld, RE 2446).
Seleukidische Gründung Mitte 3. Jh. v. Chr. (wohl durch Antiochos I., s. Cohen 1995, 278 mit Forschungsdiskussion S. 279).
Von den Römern nach dem Frieden mit Antiochos d. Gr. für frei erklärt (Strabo 12,8,14) und unter Augustus zur Colonia Caesarea Antiochia der Prov. Galatia (endet auf der TP breits in 8A5) mit italischem Recht erhoben (Plin. nat. 5,94) ; die bedeutendste der Kolonien in der westl. Tauros-Region. Die Stadt verdankte ihre Existenz und zunehmende Bedeutung Lage an einem Verkehrsweg im Norden Pisidias, von der sie auch im 3. Jh. n. Chr. und in der Spätantike profitierte (und die sich auch in der Darstellung auf der TP widerspiegelt). Heimat mehrerer senatorischer und ritterlicher Familien, außergewöhnlich umfangreiche, überregional bedeutende Münzprägung im 3. Jh. n. Chr. mit Stadttitulatur (?) socia Romanorum), größtes, schon hell. extraurbanes Heiligtum des Men Askainos, aus dessen Landbesitz die Veteranendeduktion z. T. bestritten wurde (Strabo 12,8,14). Seit dem 3. Jh. n. Chr. zunehmende Hellenisierung.
Aufenthalt des Apostels Paulus (Apg 13,14); in der Spätantike Metropolis der Prov. Pisidia (Hierokl. synekd. 672,2) und Metropolitanbistum. Niedergang seit den Arabereinfällen (Eroberung 713 n. Chr.). Hier wurden Fragmente einer Kopie der Res Gestae divi Augusti gefunden (“Monumentum Antiochenum”; s. Weiß, DNP)

Reste auf dem alten Akropolis-Hügel, u. a. von Stadtmauern, Aquädukt, Augustustempel, kaiserzeitl. Theater (s. dazu https://www.theatrum.de/714.html mit Bibliographie), christl. Basilika aus dem sp. 4. und zahlreiche Artefakte, die im Museum von Yalvaç ausgestellt sind. Überblicke über die Funde bei Mitchell/Waelkens 1998; Drew-Bear/Taṣlialan 2002; Gazda 2011; Özhanlı 2014 und neuerdings Özhanlı et al. 2019 (ältere Lit. s. TIB 187f).

Lit. zu den Münzen s. Cohen 1995, 279.
Inschriften: Byrne 2006; weitere Lit. https://amphi-theatrum.de/1806.html

Meilenangabe nach Sidi: LXXX (80),
Straßenlinie und Meilenzahl wurden zwischen die beiden Flusssymbole eingepasst.
Eine weitere Meilenangabe, LX (60) steht unmittelbar neben der Doppelturmvignette von Antiochia pisidia und bezieht sich vermutlich auf die Strecke, die im Bogen nach yconio unmittelbar darüber führt.
S. Talbert https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2351.html
und https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2322.html.




Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Sidi
As with the distance figure LX immediately following the Antiochia pisidia symbol (see note under yconio), users of the map are left to infer which stretch the distance figure LXXX relates to. The stretch is no doubt drawn to the right of the figure LXXX (rather than bisecting it) in order to avoid overrunning the Sidi symbol. For a comparable stretch which is first horizontal and then drops vertically, note isaria a little further to the right.

Miller, Itineraria, Sp. 728. :
Antiochia pisidia, Antiochia Pisidias (Ra), - Πιςιδίας (Pt, Acta app. 13, 14, Hl, Basil. V. Theclae 1 p. 255, Münzen), Pisidiae (Ra), ὁ Αντιοχείας (ne), Antiochia (Meilenstein CIL III 6963 – gefunden 12 mp von A.); auf einer Anhöhe am südlichen Abhang des nördlichen Grenzgebirges von Pisidien (St), deshalb auch bisweilen zu Phrygien gerechnet (Pt, Aelian h. an. 16, 10, Acta app. 13, 14), von Kolonisten aus Magnesia am Mäander erbaut (St), unter Augustus röm. Kolonie (Iss: CIL III 6810 – 6812. 6817. 6834-6837), mit dem Beinamen Caesarea (St, Pl, Paul Digest. 15, 8. 10, Münzen), Antiochia Caesarea (I. CIL III 6848 – hier gefunden), Caesarea Antiochia (ib. 72 83 – gefunden in Athen), bei der späteren Provinzeinteilung die Hauptstadt von Pisidien (Hl), metropolis (ne). Früher war hier ein Heiligtum τοῦ Μηνὸς Ἀρχαίον, welches nach dem Tod des Augustus von den Römern aufgehoben wurde (St); j. bei Yalowadsch, Jalobatsch, östlich vom See Egerdir. Ruinen. 64 Iss im CIL III: CIG 3969 – 3976. […].


Miller, Itineraria, Sp. 731:

Literatur:

Byrne, Maurice A.: Nouvelles inscriptions d´Antioche de Pisidie: d´après les "Note-books" de W. M. Ramsay (= Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien 67), Bonn 2006.

Drew-Bear, Thomas/Taṣlialan, Mehmet (Hgg.): Actes du premier congrès international sur Antioche de Piside, Lyon – Paris 2002.

Gazda, Elaine K. (Hg.): Building a New Rome. The Roman colony of Pisidian Antioch (25 BC - AD 700) (= Kelsey Museum publication 5), Ann Arbor, Mich. 2011.

Hirschfeld, G.: Antiocheia 15, RE 1,2 (1894), 2446.

Levick, B. M.: Roman colonies in southern Asia Minor, Oxford 1967, 42-45.

Levick, B. M.: Antiocheia 15, RE Suppl. 11 (1968), 49-61.

Miller, Itineraria, Sp. 728; 731.

Mitchell, Stephen/Waelkens, Marc: Pisidian Antioch. The site and its monuments, London 1998.

Özhanlı, Mehmet: Yalvaç Ovası Günümüz Yerleşim Yerlerinin Belirlenmesinde Antik Yerleşimlerin Rolü, in: Dündar, Erkan et al. (Hgg.): Lykiarkhissa : Havva İşkan´a Armağan = Festschrift für Havva İşkan, Istanbul 2016, 629-634.

Özhanlı, Mehmet et al.: Pisidia Antiokheia 2018 Yılı Kazı Çalışmaları, 41. Kazı Sonuçları Toplantısı 3. Cilt (2019), 181-196.

Weiß, P.: Antiocheia 5, in: Wittke, Anne-Maria (Tübingen), Leisten, Thomas (Princeton), Wagner, Jörg (Tübingen), Tomaschitz, Kurt (Wien), Weiß, Peter (Kiel), Kaletsch, Hans (Regensburg), Renger, Johannes (Berlin) and Treidler, Hans (Berlin), “Antiocheia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 18 September 2021
First published online: 2006

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:14


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1467 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung