Toponym TP (aufgelöst): | Laudicium pilycum |
Name (modern): | Eski Hisar bei Denizil |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | VI Trallis XX Carura |
Toponym nachher | - Temissonio |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/638955 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 9B1 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): | Laudicia (337,2) |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Diospolis; Laodikeia 5; Roas 2 |
Barrington Atlas: | Laodicea ad Lycum/Diospolis/Roas (65 B2) |
TIR / TIB /sonstiges: | Laodikeia 1 (TIB 7, 323-326) |
Miller: | Laudicium pilycum |
Levi: | Laudicium pilycum (A,II,2) |
Ravennat: | Laoditia Pillicon (p. 30,46) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Λαοδίκεια ἐπὶ Λύκῳ (5,2,18) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Datierung: Gegründet Mitte 3. Jh. v. Chr., literar. belegt seit Polyb. Bis zum Ende der Antike bedeutend genug für die Auszeichnung mit einer Vignette. Die (stark entstellte) Namensform lässt eher eine spätantiken Eintrag vermuten |
Kommentar zum Toponym: |
Namensform nur hier belegt, wohl verballhornt aus Laodicia peri Lycum < Λαοδίκια περὶ (τὸν) Λύκον (vgl. App. Mithr. 20, 78). |
Literatur: |
Bean, G. E.: Turkey beyond the Maeander: an archaeological guide, London 1971, 247-257. |
Letzte Bearbeitung: | 14.03.2025 09:17 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1469 [zuletzt aufgerufen am 04.04.2025]