deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Laudicium pilycum

Name (modern):

Eski Hisar bei Denizil

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VI     Trallis     XX     Carura     
Toponym nachher -     Temissonio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

9B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Laudicia (337,2)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Diospolis; Laodikeia 5; Roas 2

Barrington Atlas:

Laodicea ad Lycum/Diospolis/Roas (65 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

Laodikeia 1 (TIB 7, 323-326)

Miller:

Laudicium pilycum

Levi:

Laudicium pilycum (A,II,2)

Ravennat:

Laoditia Pillicon (p. 30,46)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Λαοδίκεια ἐπὶ Λύκῳ (5,2,18)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Spätantike (ab Diokletian & 4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Datierung: Gegründet Mitte 3. Jh. v. Chr., literar. belegt seit Polyb. Bis zum Ende der Antike bedeutend genug für die Auszeichnung mit einer Vignette. Die (stark entstellte) Namensform lässt eher eine spätantiken Eintrag vermuten

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt, wohl verballhornt aus Laodicia peri Lycum < Λαοδίκια περὶ (τὸν) Λύκον (vgl. App. Mithr. 20, 78).

Ähnliche Namensformen:
- Laoditia Pillicon (proillicon A < pros Licon ?) Rav 2,18 p. 30,46 Curara - Laoditia Pillicon – Siledron
- Laudicia ItAnt 337,2 Hierapoli – Laudicia; Plin. nat. 5,105 v. l.
- Laudicea Cic. ad fam. 3,5,4 var. lect.; CIL III 847
- Laodicia Plin. nat. 5,105 var. lect.; Oros. 3,3,7 In Asia tres urbes, hoc est Laodicia, Hierapolis, Colossae, terrae motu conciderunt.

Klassische Namensform:
- Λαοδίκεια belegt seit Polyb., z. B. 5,57,5 εἰς Λαοδίκειαν τὴν ἐν Φρυγίᾳ; Strabo 12,8,13 eine der beiden größten Städte Phrygias; 12,8,16 Ἡ δὲ Λαοδίκεια μικρὰ πρότερον οὖσα αὔξησιν ἔλαβεν ἐφ´ ἡμῶν καὶ τῶν ἡμετέρων πατέρων, καίτοι κακωθεῖσα ἐκ πολιορκίας ἐπὶ Μιθριδάτου τοῦ Εὐπάτορος· ἀλλ´ ἡ τῆς χώρας ἀρετὴ καὶ τῶν πολιτῶν τινες εὐτυχήσαντες μεγάλην ἐποίησαν αὐτήν, Ἱέρων μὲν πρότερον, ὃς πλειόνων ἢ δισχιλίων ταλάντων κληρονομίαν κατέλιπε τῷ δήμῳ πολλοῖς τ´ ἀναθήμασιν ἐκόσμησε τὴν πόλιν, Ζήνων δὲ ὁ ῥήτωρ ὕστερον καὶ ὁ υἱὸς αὐτοῦ Πολέμων, ὃς καὶ βασιλείας ἠξιώθη διὰ τὰς ἀνδραγαθίας ὑπ´ Ἀντωνίου μὲν πρότερον ὑπὸ Καίσαρος δὲ τοῦ Σεβαστοῦ μετὰ ταῦτα. φέρει δ´ ὁ περὶ τὴν Λαοδίκειαν τόπος προβάτων ἀρετὰς … ἐνταῦθα δὲ καὶ ὁ Κάπρος καὶ ὁ Λύκος συμβάλλει τῷ Μαιάνδρῳ ποταμῷ, ποταμὸς εὐμεγέθης, ἀφ´ οὗ καὶ ἡ πρὸς τῷ Λύκῳ Λαοδίκεια λέγεται. ὑπέρκειται δὲ τῆς πόλεως ὄρος Κάδμος, ἐξ οὗ καὶ ὁ Λύκος ῥεῖ καὶ ἄλλος ὁμώνυμος τῷ ὄρει (ehemals kleine Stadt, aber zu Strabos und seiner Väter Zeit vergrößert trotz Belagerung durch Mithridates Eupator, begünstigt durch die Qualität des Landes und die Wohltaten einiger Bürger; berühmte Schafzucht; Lage bei der Mündung des Kapros und des Lykos, die aus dem über der Stadt liegenden Berg Kadmos kommen, in den Maeander; unterspültes und daher erdbebengefährdetes Gebiet); Ptol. 5,2,18 Λαοδίκεια ἐπὶ Λύκῳ (zu Karia); or. Sib. 4,107f τλῆμον Λαοδίκεια, σὲ δὲ στρώσει ποτὲ σεισμός / πρηνίξας, στήσῃ δὲ πάλιν πόλις ἱδρυνθεῖσα u. ö.; Steph. Byz. s. v. Λαοδίκεια· ἔστι καὶ ἑτέρα Λυδίας, Ἀντιόχου κτίσμα τοῦ παιδὸς τῆς Στρατονίκης· τῇ γὰρ γυναικὶ αὐτοῦ ὄνομα Λαοδίκη. Διὸς μήνυμα δι´ Ἑρμοῦ, ὄναρ διὰ χρησμοῦ Ἀπόλλωνος (App. Anth. VI 95): Ἀντιόχῳ βασιλῆι τάδε χρᾷ Φοῖβος Ἀπόλλων, / κτιζέμεναι πτολίεθρον ἀγακλεές, ὡς ἐκέλευσε / Ζεὺς ὑψιβρεμέτης, πέμψας ἐριούνιον Ἑρμῆν (antkisierend Lydien zugeordnet; Gründungslegende: zu Ehren der Frau des Antiochos aufgrund eines zeusgesandten Traums unter Prophezeiung künftiger Größe der Stadt); Hierokl. synekd. 665,1 (Metropolis der Phrygia Pakatiane)
- Laodicea fam. Cic. 15,4,2; Cic. Att. 5,21,9 u. ö.; Tac. ann. 14,27,1 Eodem anno (60 n. Chr.) ex inlustribus Asiae urbibus Laodicea tremore terrae prolapsa nullo nobis remedio propriis opibus evaluit, u. ö.; Plin. nat. 5,105 berühmteste Stadt des Gerichtsbezirks Kibyra im Inneren Carias: … celeberrima urbe Laodicea. Imposita est Lyco flumini, latera adluentibus Asopo et Capro, appellata primo Diospolis, dein Rhoas.

Weitere Graphien, bes. auf Inschriften u. Münzen s. Ruge, RE 722.

Byzantin. Beiname “Trimetaria“ nach einer Tunika auf dreifädigem Stoff, ein Hinweis für den Fortbestand der dortigen Textilproduktion (s. TIB 324).

Stadt in Süd-Phrygia bzw. Karia (auf der TP in Lycia bzw. Asia); erdbebengefährdet (Strabo 12,8,16; 60 n. Chr.: Tac. ann. 14,27,1; 494 n. Chr.: Marcellinus Comes, Chronica 94; or. Sib. 4,106), 11 km südl. von Hierapolis zw. Asopos (Gümüş Çayı) und Kapros, wo diese nordwärts in den Lykos, den linken Nebenfluß des Maiandros, münden.
Anstelle einer älteren Siedlung (Diospolis/Rhoas, Plin. nat. 5,105) von Antiochos II. zw. 261 und 253 v. Chr. gegr., nach seiner Gemahlin benannt.
Nach Zugehörigkeit zum Attalidenreich unter röm. Herrschaft, Zentrum des conventus Cibyra der Prov. Asia (Cic. fam. 15,4,2; Cic. Att. 5,21,9; Tac. ann. 14,27; s. Olshausen, DNP). Archäolog. Reste, Inschriften und Münzen lassen ein Florieren in der Kaiserzeit erkennen; Neokorie unter Commodus (CIG 3938; s. Ruge, RE 723).
Paulus bezeugt bereits eine christl. Gemeinde in der wohlhabenden Stadt (Kol 2,1; 4,15f). Zwischen 165 und 175 n. Chr. tagte hier eine Synode über den Osterfesttermin; 363–364 fand dort das Konzil von Laodicea statt. Bischof Sagaris und ca. 50 weitere Märtyrer sind bekannt (s. TIB 223). Seit Anf. 4. Jh. Metropolis der Phrygia Pakatiane (zu den wechselnden Suffraganbistümern s. TIB 223).

Archäolog. Reste auf einem Hügel zwischen Eskihisar und Gonçalı, 6 km nördl. von Denizli, z. B. zwei Theater, Odeion (?), Stadion, Gymnasion (?), Nymphaion (3. Jh. n. Chr.; Isis-Statue), Ringmauer, Sarkophage an den Ausfallstraßen, zwei Aquädukte, Klärbecken, Wasserturm (s. Olshausen, DNP), frühchristl. Kirche. Zu den älteren Ausgrabungen s. des Gagniers 1969; Traversari 2000 und 2004.
Zu den reichhaltigen Ergebnissen des Projekts der Universität Denizli seit 2003 unter der Leitung von Celal Şimşek s. Şimşek 2007; 2013; Şimşek/D´Andria 2017; Kaçar/Şimşek 2018.

Inschriften: Corsten 1997 (= IK 49).

Eigene Münzprägung von 189 v. – Mitte 3. Jh. n. Chr. (s. Cohen 1995, 309f).

Meilenangabe nach Temissonio: fehlt (vielleicht aus Platzmangel).




Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Temissonio
The name Temissonio is pulled back and written along the preceding Lavdicivm pilycvm stretch, because its own stretch also has to accommodate a long distance figure (XXXIIII) and river crossing.

Miller, Itineraria, Sp. 716:
Laudicium pilycum, Strecke 105; j. Eski-Hissar – große Ruinen. [ca. 28].

Miller, Itineraria, Sp. 726:
Laudicium pilycum, Laoditia Pillicon (Ra), Laodicea ad Lycum, Laodiceia epi Lyco (Pt, Pl, St, Cic, Tac, Or), Laodicea (Hl), metropolis mit 22 Sitzen in Phrygia Pacatiana (ne); von Antiochus Deos zu Ehren seiner Gemahlin Laodice (nach Steph) in dem südwestlichsten Winkel Phrygiens an der Grenze zu Phrygien, von Pt und Philostr., von Soph I 25 zu Karien, von Steph zu Lydien gerechnet, bei den Kirchenschriftstellern Trimetaria genannt (Conc Chalc, Conc Nic VI; nicht weit von Colossae, am Lycus, welcher hier den Asopus und den Caprus aufnimmt (St. Pl); bald eine blühende Stadt, von Mithridates erobert, unter den Römern ein Haupthandelsplatz des inneren Asiens, besonders durch große Geldgeschäfte (Cic) und starken Wollhandel bekannt, von Erdbeben öfters, besonders zur Zeit des Tiberius, stark getroffen, aus eigenen Mitteln wiederhergestellt (Tac); eine der ersten christlichen Gemeinden (Ep. Ad. Coloss. 2, 1. 4, 13. 15). Später Hauptstadt der Provincia Phrygia Pacatiana (cf. Ep. Ad Timoth.: ἥτις ἐστὶ μητρόπολις Φρυγίας τῆς Καπατιανῆς – späterer Zusatz); Phrygia Laudicea (D – gefunden in Stabiae), civis Graecus ex regione Ladicena (CIL III 4220 – gefunden in Steinamanger); j. Ruinen von Eski Hissar, 8 km nördlich von Denizli (früher für Tralles gehalten). Iss: CIL III 12 242 = 13 667. 14 1929-11. Abzweigung nach Sidi (Strecke 102) und nach hierapoli (ebenfalls Strecke 102).

Literatur:

Bean, G. E.: Turkey beyond the Maeander: an archaeological guide, London 1971, 247-257.

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor, Berkeley u. a. 1995, 308–311.

Corsten, Th.: Die Inschriften von Laodikeia am Lykos (= IK 49), Bonn 1997.

des Gagniers, Jean; Laodicée du Lycos, Québec 1969.

Kaçar, Turhan/Şimşek, Celal: Geç antik çağ´da Lykos vadisi ve çevresi: = The Lykos valley and neighbourhood in late antiquity, İstanbul 2018.
Missere Fontana, Federica: Il medaglione di Annia Faustina da Laodicea ad Lycum (Phrygia) tra cronologia e collezione, in Numismatica e Antichità Classiche, 49 (2020), 331-358.

Miller, Itineraria, Sp. 716; 726.

Olshausen, Eckart: Laodikeia 4, in: Gerber, Jörg (Bochum), Podella, Thomas (Lübeck), Belke, Klaus (Wien) and Olshausen, Eckart (Stuttgart), “Laodikeia”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 04 January 2022
First published online: 2006.

Ruge, W.: Laodikeia 5, RE 12,1 (1924), 722-724.

Şimşek, Celal: Laodikeia (Laodikeia ad Lycum), Istanbul 2007.

Şimşek, Celal: Laodikeia: Laodicea ad Lycum (= Laodikeia Çalişmalari 2), İstanbul 2013.

Şimşek, Celal/D´Andria, Francesco: Landscape and history in the Lykos Valley: Laodikeia and Hierapolis in Phrygia, Newcastle upon Tyne 2017.

Traversari, Gustavo/Bejor, Giorgio: Laodicea di Frigia 2 Bde, Roma 2000 und 2004.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:15


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1469 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung