deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Temissonio

Name (modern):

wahrscheinl. Karahüyük in der Ebene von Acıpayam

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Laudicium pilycum     
Toponym nachher XXXIIII     Cormassa     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington) ---
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Themisonion

Barrington Atlas:

Themisonion (65 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

Themiso͞nion (TIB 7, 403; 8, 884)

Miller:

Temissonio

Levi:

 

Ravennat:

Themissinion (p. 30,43)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Θεμισώνιον (5,2,17)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Späthellenismus (nach 200)

Begründung zur Datierung:

Erster literar. Beleg bei Artemidor, letze Erwähnungen bei Hierokl. und Steph. Byz.

Kommentar zum Toponym:

Der Namenszug ist nach links verschoben unter dem von Laudicium pilycum, um Platz für die lange Meilenzahl (XXXIIII) und den Fluss zu schaffen (s. Kommentar Talbert
https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2354.html).

Namensform nur hier belegt, verschrieben.

Weitere Verschreibung:
- Themissinion Rav 2,18 p. 30,43 Laxcrileon – Filaction – Themmissinion – Vicum - Della

Übliche Namensform:
- Θεμισώνιον, wenige Belege seit Artemid. Epit. fr. 17 Stiehle = Steph. Byz. s. v. Θεμισώνιον· χωρίον Φρυγίας. Ἀρτεμίδωρος ἐν Ἐπιτομῇ; von Strabo 12,8,13 unter den kleineren Ortschaften Phrygias erwähnt; Ptol. 5,2,17 (unter Großphrygien); Pausanias 10,32,4 Θεμισώνιον δὲ τὸ ὑπὲρ Λαοδικείας Φρύγες μὲν καὶ τοῦτο οἰκοῦσιν says it was ὅτε δὲ ὁ Γαλατῶν στρατὸς ἔφερε καὶ ἦγεν Ἰωνίαν καὶ Ἰωνίας τὰ ὅμορα, οἱ Θεμισωνεῖς φασιν αὑτοῖς Ἡρακλέα βοηθὸν καὶ Ἀπόλλωνα γενέσθαι καὶ Ἑρμῆν· τούτους γὰρ τοῖς τὰς ἀρχὰς ἔχουσιν ἄντρον τε δι´ ὀνειράτων δεῖξαι καὶ ἀποκρυφθῆναι Θεμισωνεῦσι καὶ γυναιξὶν (5) αὐτῶν καὶ παισὶν ἐς τοῦτο προστάξαι τὸ ἄντρον. καὶ ἐπὶ τούτῳ πρὸ τοῦ σπηλαίου σφίσιν ἀγάλματα οὐ μεγάλα ἐστὶν Ἡρακλέους καὶ Ἑρμοῦ τε καὶ Ἀπόλλωνος, Σπηλαῗται καλούμενοι· τὸ δὲ ἀπέχει ὅσον τριάκοντα (oberhalb von Laodikeia, bewohnt von Phrygern; Legende von der Rettung der Bewohner vor den Galatern durch Herakles, Hermes und Apoll, die in einem Traum dazu rieten, sich in einer 30 Stadien entfernten Höhle zu verstecken, wo daher Standbilder dieser Götter verehrt werden); ACO II 1, p. 348, Nr. 382 (359 n. Chr.) Suffragan von Laodikeia in Phrygia; Hierokl. synekd. 666,3 (zur Phrygia Pakatiane, zwischen Keretepa und Sanaos aufgeführt)
- Ethnonym Themisones bei Plin. nat. 5,105.

Stadt in SW-Phrygia (Strabo 12,8,13; Paus. 10,32,4f ; Ptol. 5,2,26; Hierokles, Synekdemos 666,3) in der Hochebene von Acıpayam (TIB 7, 403) im Tal des Kazanes (Mz.: BMC Phrygia 418f), der vielleicht identisch ist mit dem Fluss Casus (Name in den Hss unterschiedlich) dem heutigen Karayük Çayı), den Manlius auf seinem Marsch von Tabai nach Kibyra 189 v. Chr. überschritt (vgl. Liv. 38,14,1f Tertio inde die ad Cas(an)em amnem peruentum; inde profecti Erizam urbem primo impetu ceperunt. ad Tabusion castellum, imminens flumini Indo, uentum est).
Benannt wohl nach Themison, einem Günstling des Antiochos II. (zu weiteren möglichen Namensgebern s. Cohen 1995, 325 mit Lit.); es ist jedoch denkbar, daß die Stadt unter anderem Namen schon früher bestand (vgl. Paus. 10,32,4). Gehörte zum conventus von Kibyra (Plin. nat. 5,105; s. Olshausen, DNP).
Suffraganbistum von Laodikeia (s. o.).

Lokalisierung: südöstl. der vorangehenden Station Laudicium pilycum (Laodicea ad Lycum) und südöstl. von Denzil.
Die genaue Lage war lange unklar; diskutiert wurden vor allem Dereköy und Dodurga(lar) am Ostrand der Ebene von Acıpayam oder aber Karahüyük (Eriza) in deren Zentrum, wo jeweils antike Reste gefunden wurden (s. TIB 7, 403 und zu den einzelnen Orten mit Lit.; zur Forschungsdiskussion s. Cohen 1995, 326). Der Fund des Meilensteins IGR IV 884 aus der Zeit der diokletian. Tetrarchie (zw. 293 und 305) am Ostrand von Karahüyük mit der Meilenzahl I macht jedoch selbiges wahrscheinlich, da als Caput Viae kein anderer Ort in dieser Gegend in Frage kommt (s. TIB 8, 884 mit Lit.).

In Karahüyük archäolg. Reste eines großen Siedlungshügels, Inschriften, Skulptur- und Säulfragmente (s. TIB 7 292 mit Lit.).

Quasiautonome und Kaisermünzen von Severus bis Philippus (s. Ruge, RE 1639).

Meilenangabe nach Cormassa: XXXIIII (34);
die Meilenzahl ist durch die Flusslinie getrennt in XX und XIIII.
Kreuzender Fluss: (river, no. 112) [Fl Maeander].
Laut ItMiller 717 fehlt eine Station in Hassan Pascha; nach Ruge, RE 1640 wurden auf der TP zwei Straßen verwechselt oder es liegt eine Verwechslung mit dem Θεμισόνιος in Pisidien bei Hierokl. synekd. 674,1 vor. Dagegen setzt TIB 7, 155 Themisonion mit der TP auf der Route D1 von Laodikeia am Lykos nach Attaleia an.
Auch Külzer 2020, 139 bestätigt die Darstellung der Strecke auf der TP als die Fortsetzung der Straße, die über Sidē und Aspendos bis Pergē führt, um von dort in überwiegend nordwestlicher Richtung über Kormasa (Kozluca Höyük) und Themisōnion (Karahüyük) den Anschluss nach Laodikeia in Phrygien und weiter bis nach Pergamon herzustellen (dazu ausführlich TIB 8, 245; 259; 275–277).







Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Cormassa
The distance figure straddles the river course #112, XX to the left of it, XIIII to the right.
River crossing: (river, no. 112)

Miller, Itineraria, Sp. 717:
Temissonio, Themissinion (Ra), Θεμισώνιον (Pt, St, Paus, Steph), die Einwohner Themisones (Pl); Themisonius (Hl), am Fluß Azanes (Münzen); j. Karayük Bazar (Ramsay); n. a. Kaihissar (Arundell) oder die Ruinen von Kisel-hissar (Kp).

Literatur:

Cohen, Getzel M.: The Hellenistic settlements in Europe, the Islands and Asia Minor, Berkeley u. a. 1995, 325.

Magie, D.: Roman Rule in Asia Minor I und II, Princeton 1950, II 1157f.
https://archive.org/details/RRAM02Magie1950/page/n433/mode/2up.

Miller, Itineraria, Sp. 717.

Olshausen, Eckart, “Themisonion”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 05 January 2022
First published online: 2006.

Ramsay, W. M.: Cities and bishoprics of Phrygia, 2 vols., Oxford, 1895 und 1897, I, 252f.
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ramsay1895bd1/0278.

Robert, L.: Villes d´Asie Mineure. Études de géographie ancienne, Paris ²1962, 112-116.

Ruge, W.: Themisonion, RE 5 (1934) 1638-1641.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:15


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1470 [zuletzt aufgerufen am 27.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung