deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Syllio

Name (modern):

Ruinenstätte Kocahisar Harabeleri auf dem Tafelberg Asar Tepe

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Perge     
Toponym nachher XI     Aspendo     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Sillyon 1

Barrington Atlas:

Sillyon (65 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

Syllaion (TIB 8, 395-402)

Miller:

Syllio

Levi:

 

Ravennat:

Silleo (p. 30,38)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Σίλουον (5,5,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Namensform seit Strabo belegt (sonst noch bei Arrian und - antiquarisch - bei Suda).

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namenform (mit Metathese von i und y, s. Zgusta 1984, 568 mit Lit.):
- Σύλλιον Strabo 14,4,2, εἶθ´ ὑπὲρ τῆς θαλάττης ὅσον τετταράκον τα σταδίοις Σύλλιον πόλις ἐστὶν ὑψηλή, τοῖς ἐκ Πέργης ἔποπτος (Pamphyl. Stadt, ungefähr 40 Stadien vom Meer entfernt, hochgelegen und von Perge aus sichtbar); Arr. an. 1,26,4; 5 ἐπὶ Σύλλιον, χωρίον ὀχυρὸν καὶ φρουρὰν ἔχον (wohlbefestigtes Städtchen mit Wehranlage); Suda s. v. Σύλλιον: πόλις, πλησίον Σίδης (Stadt in der Nähe von Side).

Weitere aus der metathetitisierten Toponymform abgeänderte Namensformen (s. Zgusta 1984, 568):
- Σύλλειον erster literar. Beleg des Ortes: Ps.-Skyl. 101,1 ὁ δὲ ποταμός ἐστιν Εὐρυμέδων. εἶτα πόλις Σύλλειον (Stadt in Pamphylia, jedoch fälschlich östl. des Eurymedon angesetzt)
- Σύλειον Steph. Byz. Σύλειον· πόλις Φρυγίας, διὰ τῆς ει διφθόγγου. τινὲς δὲ Παμφυ-
λίας (Stadt Phrygiens oder Pamphyliens)
- die Formen Σύλλειον, Σύλειον und Σύλαιον belegt Eustath. ad Dion. perieg. 815 GGM II 361 οὕτω δὲ καὶ Σύλλειον, ἐν δυσὶ λλ ἢ καὶ δι´ ἑνός.Ἔστι δὲ καὶ αὐτὸ κατὰ τὸν τὰ Ἐθνικὰ γράψαντα πόλις Φρυγίας, ἢ κατά τινας, ὥς φησι, Παμφυλίας. Δῆλον δὲ ὅτι καὶ Σύλαιον τὸ τοιοῦτον γράφεται.

Ursprüngliche Namensformen:
- griech.-pamphyl. Selyviys auf Münzen des 3. Jh. v. Chr., HN 705; SNG Cop. Pamphylia 437f (s. Keen/Fischer Hansen 2004, 1213).
- Σίλλυον auf Inschriften und Münzen: Head HN² 705 (s. Ruge, RE 100; Zgusta 1984, 568); Hierokl. synekd. 679,3 (zu Pamphylia)

Varianten:
- Σίλουον Ptol. 5,5,7 (unter den Binnenstädten Pamphylias; Namensform so wohl korrekt überliefert, s. Zgusta 1984, 568)
- Silleo Rav 2,18 p. 30,38 Heraclea – Silleo – Cretopolis – Apollonia - Cormasa

Befestigte Stadt in Pamphylia auf einem 230 m hohen Tafelberg zwischen den Flüssen Kestros (heute: Aksu Çayı) und Eurymedon (der namenloser river, no. 113 recht, 9B2), deren Mündungen als Häfen genutzt wurden, zu Strabos Zeit 40 Stadien (7,5 km), heute durch Küstenverschiebung 15 km von der Küste entfernt (s. TIB 395).
Kontinuierlich besiedelt von der frühen Eisen- bis in die Osman. Zeit (s. Taşkıran 2021); auf die vorgriech. Siedlung deutet der Ortsname Selyviys auf Mz. des 3. Jh. v. Chr. (s. Martini, DNP). Der Legende nach eine Gründung des Mopsos. Zuwanderung von rhodischen Kolonisten im 7. Jh. (s. TIB 395 mit Lit.). Die Existenz einer selbständigen Polis nach griech. Vorbild mit Kult- und Kommunalbauten, Portiken und entsprechender kommunaler Verfassung geht aus Inschriften an einem vorhell. Gebäude hervor (s. Martini, DNP). Mitglied im Att. Seebund. Die starke Festung widerstand 333 v. Chr. Alexander d. Gr. (Arr. an. 1,26,4f; s. TIB 395).
Seit 381 als Suffraganbistum von Perge bezeugt, ab dem 8. Jh als Metropolis von Pamphylia II (Quellen s. TIB 397f).

Reiche archäolog. Reste, z. B. Gymnasion und dor. Tempel (wohl hellenist.); aus röm. Zeit stammen Theater, Stadion, Thermen und Nymphaeum. (s. Martini, DNP mit älterer Lit.)

Neuester Überblick über Geschichte, Archäologie und Forschungsgeschichte bei Taşkıran 2021.

Inschriften und Münzen (Münzprägung vom 3. Jh. v. Chr. bis Aurelianm s. TIB 395): Nollé/Walentowski 2010.

Meilenangabe nach Aspendo: XI (11).




Miller, Itineraria, Sp. 717:
Syllio, Silleo (Ra), Σίλουον (Pt), Σύλλιον oder Σύλειν (Polyb, Arr, Steph), Σύλλον (Scyl), Σύλαιον (Hl, Porphyr), nicht unbedeutende, sehr feste Stadt (Arr), von Alexander nicht eingenommen, 40 st von der See (St), zwischen Aspenduns und Side (Stad); j. zwischen Tekeh und Assarköi (Lanckoronski 1890).

Literatur:

Brixhé, C.: Le dialecte Grec de Pamphylie, Paris 1976, 167-185.

Keen, A. G./Fischer-Hansen, T.: Sillyon, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 1213.

Martini, Wolfram and Hailer, Ulf, “Sillyon”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 19 January 2022
First published online: 2006.

Miller, Itineraria, Sp. 717.

Nollé, J./Walentowski, S.: Sillyon: Geschichte, Inschriften und Münzen, Bonn 2010.

Ruge, W.: Sillyon 1, RE II 3,1 (1927), 100f.

Taşkıran, M.: Yüzey araştırmaları ışığında Sillyon ve çevresi (Sillyon Çalışmaları 1), İstanbul 2020.

Taşkıran, M.: Sillyon (Karahisar-ı Teke Kalesi): Pamphylia´nın mağrur kenti. Başlangıçtan günümüze bir kent panoraması = The lofty city of Pamphylia. An urban panorama from the beginning to the present (= Sillyon Çalışmaları 2), İstanbul 2021.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 568f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:16


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1473 [zuletzt aufgerufen am 27.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung