deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aspendo

Name (modern):

Belkis

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XI     Syllio     
Toponym nachher XVII     Sidi     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Aspendos

Barrington Atlas:

Aspendos/Primoupolis (65 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

Aspendos (TIB 8, 464-469)

Miller:

Aspendo

Levi:

 

Ravennat:

Aspendos (p. 30,16)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἄσπενδος* (5,5,7; 8,17,33)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Klassik (5./4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Literar. belegt seit Ps.-Skyl.

Kommentar zum Toponym:



Gleiche (übliche) Namensformen:
- Ἄσπενδος Ort literar. belegt seit Ps.-Skyl. 101,1 Ἄσπενδος πόλις· εἰς ταύτην ὁ ἀνάπλους γίνεται κατὰ ποταμόν, ὁ δὲ ποταμός ἐστιν Εὐρυμέδων (Stadt im Pamphylia, auf dem Fluss Eurymedon per Schiff erreichbar), z. B. Hdt. 7,91; Thuk. 8,81,3 u. ö.; Xen. hell. 4,8,30 εἰς Ἄσπενδον ἀφικόμενος ὡρμίσατο εἰς τὸν Εὐρυμέδοντα ποταμόν; Strabo 14,4,2 ὁ Εὐρυμέδων ποταμός, ὃν ἀναπλεύσαντι ἑξήκοντα σταδίους Ἄσπενδος πόλις εὐανδροῦσα ἱκανῶς, Ἀργείων κτίσμα (bevölkerungsreiche Stadt in Pamphylien, 60 Stadien eurymedonaufwärts, mit dem Schiff erreichbar, eine Gründung der Argiver); Arr. an. 1,26,5; 1,27,1 Ὤικισται δὲ τῆς Ἀσπένδου τὰ μὲν πολλὰ ἐπὶ ἄκρᾳ ὀχυρᾷ καὶ ἀποτόμῳ καὶ παρ´ αὐτὴν τὴν ἄκραν ὁ Εὐρυμέδων ποταμὸς ῥεῖ; Dionys. perieg. 851f κεῖθι δ´ ἂν ἀθρήσειας ὑπειράλιον πτολίεθρον / Ἄσπενδον, ποταμοῖο παρὰ ῥόον Εὐρυμέδοντος mit Eustath. ad loc.; Ptol. 5,5,7 Ἄσπενδος* (unter den Binnenstädten Pamphylias); 8,17,33; Philostr. vita Apoll. ἀφίκετο μὲν γὰρ ἐς Ἄσπενδον τὴν Παμφύλων—πρὸς Εὐρυμέδοντι δὲ οἰκεῖται ποταμῷ ἡ πόλις αὕτη, τρίτη τῶν ἐκεῖ; Sokr. schol. hist. eccl. 1,13; Zos. 5,16; Steph. Byz. Ἄσπενδος· πόλις Παμφυλίας, Ἀσπένδου κτίσμα, ὡς Ἑλλάνικος ἐν α Δευκαλιωνείας (Hellenikos, Deukalionie BNJ 4 F 15 = fr. 15 Fowler). ὁ πολίτης Ἀσπένδιος. Θεόπομπος δ Ἑλληνικῶν (Theopomp, Hellenika BNJ 115 F 9) „ἀποτυχὼν δὲ τῶν Ἀσπενδίων“ (Aspendos als Gründer mit Berufung af Hellanikos).
- Aspendos Mela 1,78 (zu Pamphylia) magna apud eum (sc. Eurymedonem) Cimonis Atheniensium ducis adversus Phoenicas et Persas navalis pugna atque victoria fuit. mare quo pugnatum est ex edito admodum colle prospectat Aspendos, quam Argivi condiderant, possedere finitimi; Rav 2,18 p. 30,16 Afrodisiade – Aspendos - Perge
- Aspendum Cic. Verr. 2,1,53 53 Aspendum vetus oppidum et nobile in Pamphylia scitis esse, plenissimum signorum optimorum; Plin. nat. 5,96 oppida Side et in monte Aspendum, Plantanistum, Perga … amnes Eurymedon, iuxta Aspendum fluens … (Gebirgsstadt Pamphylias auf einem Hügel mit Blick aufs Meer); Prisc. perieg. 802 Illic aspicies Aspendum, moenia cuius / Eurymedon amnis radit uicina profundo.

Älterer Name:
Die Münzen bis ca. 300 v. Chr. haben die Aufschriften Ε, ΕΣ, ΕΣΤ, ΕΣΤϜ, ΕΣΓ, ΕΣΤϜΕΔΙΙΥ; von 300 v. Chr. an ΑCΠΕΝΔΙΩΝ (s. s. Keen/Fischer-Hansen 2004, 1215 mit Lit.).

Späterer Beiname:
Πριμo(υ)πολις vorübergehend seit dem 5. Jhd. n. Chr. in offiziellen und kirchlichen Provinzverzeichnissen; in den Konzilsakten von Ephesos 431 n. Chr. erscheinen beide Namen (s. Ruge, RE 1725; Jones, RE 101; TIB 465); Hierokl. synekd. 682,1 (zu Pamphylia).

Stadt in Pamphylia auf dem Tafelberg am rechten Ufer des Eurymedon (auf der TP in 9B2 der namenlose Fluss no. 113, heute: Köprü Cayı), der im Altertum zumindest bis zur Zeit Strabos bis zur Stadt auch für größere Schiffe zugänglich war (Ps.-Skyl. 101,1; Thuk. 8,87,1; Xen. hell. 4,8,30; Liv. 37,23,3; Strabo 14,4,2, s. Ruge, RE 1725). Der Stadtname ΕΣΤϜΕΔΙΙΥΣ (teilweise abgekürzt, s. o.) auf Münzen des 5. und 4. Jh. v. Chr. verweist evtl. auf eine hethit. Gründung durch König Asitawandia am Ende des 8. Jh. v. Chr. Nach griech. Überlieferung von argiv. Siedlern (Strabo 14,4,2) im 12. Jh. v. Chr. gegr. (vgl. Hdt. 7,91; Lit. s. Keen/Fischer-Hansen 2004, 1214f).
469 v. Chr. siegte hier der Athener Kimon über die Perser (Thuk. 1,100,1); 334 v. Chr. von Alexander dem Gr. besetzt (Arr. an. 1,26,5; 27,1; s. Martini, DNP). Fiel nach der Schlacht von Magnesia an Pergamon; 133 zum römischen Reich, seitdem Blüte (s. Ruge, RE 1725); seit 101 v. Chr. Teil der Prov. Cilicia, 43 v. Chr. zu Asia; ab 36 v. Chr. unter Amyntas von Galatia; ab 25 v. Chr. zur Prov. Pamphylia (s. Jameson, RE 101). Bedeutendes Handelszentrum (Salz, Öl, Getreide, Wein, Pferde; s. Martini, DNP). Revierstreitigkeiten mit den Nachbarn (Arr. anab. 1,27,4), vielleicht mit Side, zu dem die Beziehungen schlecht waren (Polyb. 5,73,4; s. Keen/Fischer-Hansen 2004, 1214; Jameson, RE 101).
Als Bistum seit dem Konzil von Nizäa von 325 belegt (Honigmann 84, Nr. 147; weitere Belege s. TIB 468 Anmm. 26ff).

Bedeutende archäolog. Reste, z. B. hellenist. Befestigungsmauern; aus der röm. Kaiserzeit sehr gut erhaltenes Theater (Mitte 2. Jh. n. Chr.), Stadion und Thermen in der Ebene; auf dem befestigten Plateau Agora mit großen Stoai und Nymphaeum; Aquädukt mit einzigartigem Siphon; Ausbau der Stadtmauern wohl in spätrom. Zeit. Wenig aus frühbyz. Zeit erhalten.
(s. Martini, DNP; TIB 465-468; dort jeweils ältere Lit.).
Zu dem neueren, seit 2008 durchgeführten Grabungsprojekt, initiiert von Veli Köse (Ankara Hacettepe Üniversitesi) s. Bachmann 2016.
Projektwebsite: https://web.archive.org/web/20130724033243/http://aspendosproject.com/index.html.

Münzen: eigene Prägung schon im 5. Jh. v. Chr. (s. Jones, RE 102) kaiserzeitl. Münzen von Augustus bis Salonia (s. TIB 465).

Meilenangabe nach Sidi: XVII (17)
Kreuzender Fluss: (river, no. 113) [Eurymedon fl.].
Gleiche (übliche) Namensformen:
- Ἄσπενδος Ort literar. belegt seit Ps.-Skyl. 101,1 Ἄσπενδος πόλις· εἰς ταύτην ὁ ἀνάπλους γίνεται κατὰ ποταμόν, ὁ δὲ ποταμός ἐστιν Εὐρυμέδων (Stadt im Pamphylia, auf dem Fluss Eurymedon per Schiff erreichbar), z. B. Hdt. 7,91; Thuk. 8,81,3 u. ö.; Xen. hell. 4,8,30 εἰς Ἄσπενδον ἀφικόμενος ὡρμίσατο εἰς τὸν Εὐρυμέδοντα ποταμόν; Strabo 14,4,2 ὁ Εὐρυμέδων ποταμός, ὃν ἀναπλεύσαντι ἑξήκοντα σταδίους Ἄσπενδος πόλις εὐανδροῦσα ἱκανῶς, Ἀργείων κτίσμα (bevölkerungsreiche Stadt in Pamphylien, 60 Stadien eurymedonaufwärts, mit dem Schiff erreichbar, eine Gründung der Argiver); Arr. an. 1,26,5; 1,27,1 Ὤικισται δὲ τῆς Ἀσπένδου τὰ μὲν πολλὰ ἐπὶ ἄκρᾳ ὀχυρᾷ καὶ ἀποτόμῳ καὶ παρ´ αὐτὴν τὴν ἄκραν ὁ Εὐρυμέδων ποταμὸς ῥεῖ; Dionys. perieg. 851f κεῖθι δ´ ἂν ἀθρήσειας ὑπειράλιον πτολίεθρον / Ἄσπενδον, ποταμοῖο παρὰ ῥόον Εὐρυμέδοντος mit Eustath. ad loc.; Ptol. 5,5,7 Ἄσπενδος* (unter den Binnenstädten Pamphylias); 8,17,33; Philostr. vita Apoll. ἀφίκετο μὲν γὰρ ἐς Ἄσπενδον τὴν Παμφύλων—πρὸς Εὐρυμέδοντι δὲ οἰκεῖται ποταμῷ ἡ πόλις αὕτη, τρίτη τῶν ἐκεῖ; Sokr. schol. hist. eccl. 1,13; Zos. 5,16; Steph. Byz. Ἄσπενδος· πόλις Παμφυλίας, Ἀσπένδου κτίσμα, ὡς Ἑλλάνικος ἐν α Δευκαλιωνείας (Hellenikos, Deukalionie BNJ 4 F 15 = fr. 15 Fowler). ὁ πολίτης Ἀσπένδιος. Θεόπομπος δ Ἑλληνικῶν (Theopomp, Hellenika BNJ 115 F 9) „ἀποτυχὼν δὲ τῶν Ἀσπενδίων“ (Aspendos als Gründer mit Berufung af Hellanikos).
- Aspendos Mela 1,78 (zu Pamphylia) magna apud eum (sc. Eurymedonem) Cimonis Atheniensium ducis adversus Phoenicas et Persas navalis pugna atque victoria fuit. mare quo pugnatum est ex edito admodum colle prospectat Aspendos, quam Argivi condiderant, possedere finitimi; Rav 2,18 p. 30,16 Afrodisiade – Aspendos - Perge
- Aspendum Cic. Verr. 2,1,53 53 Aspendum vetus oppidum et nobile in Pamphylia scitis esse, plenissimum signorum optimorum; Plin. nat. 5,96 oppida Side et in monte Aspendum, Plantanistum, Perga … amnes Eurymedon, iuxta Aspendum fluens … (Gebirgsstadt Pamphylias auf einem Hügel mit Blick aufs Meer); Prisc. perieg. 802 Illic aspicies Aspendum, moenia cuius / Eurymedon amnis radit uicina profundo.

Älterer Name:
Die Münzen bis ca. 300 v. Chr. haben die Aufschriften Ε, ΕΣ, ΕΣΤ, ΕΣΤϜ, ΕΣΓ, ΕΣΤϜΕΔΙΙΥ; von 300 v. Chr. an ΑCΠΕΝΔΙΩΝ (s. s. Keen/Fischer-Hansen 2004, 1215 mit Lit.).

Späterer Beiname:
Πριμo(υ)πολις vorübergehend seit dem 5. Jhd. n. Chr. in offiziellen und kirchlichen Provinzverzeichnissen; in den Konzilsakten von Ephesos 431 n. Chr. erscheinen beide Namen (s. Ruge, RE 1725; Jones, RE 101; TIB 465); Hierokl. synekd. 682,1 (zu Pamphylia).

Stadt in Pamphylia auf dem Tafelberg am rechten Ufer des Eurymedon (auf der TP in 9B2 der namenlose Fluss no. 113, heute: Köprü Cayı), der im Altertum zumindest bis zur Zeit Strabos bis zur Stadt auch für größere Schiffe zugänglich war (Ps.-Skyl. 101,1; Thuk. 8,87,1; Xen. hell. 4,8,30; Liv. 37,23,3; Strabo 14,4,2, s. Ruge, RE 1725). Der Stadtname ΕΣΤϜΕΔΙΙΥΣ (teilweise abgekürzt, s. o.) auf Münzen des 5. und 4. Jh. v. Chr. verweist evtl. auf eine hethit. Gründung durch König Asitawandia am Ende des 8. Jh. v. Chr. Nach griech. Überlieferung von argiv. Siedlern (Strabo 14,4,2) im 12. Jh. v. Chr. gegr. (vgl. Hdt. 7,91; Lit. s. Keen/Fischer-Hansen 2004, 1214f).
469 v. Chr. siegte hier der Athener Kimon über die Perser (Thuk. 1,100,1); 334 v. Chr. von Alexander dem Gr. besetzt (Arr. an. 1,26,5; 27,1; s. Martini, DNP). Fiel nach der Schlacht von Magnesia an Pergamon; 133 zum römischen Reich, seitdem Blüte (s. Ruge, RE 1725); seit 101 v. Chr. Teil der Prov. Cilicia, 43 v. Chr. zu Asia; ab 36 v. Chr. unter Amyntas von Galatia; ab 25 v. Chr. zur Prov. Pamphylia (s. Jameson, RE 101). Bedeutendes Handelszentrum (Salz, Öl, Getreide, Wein, Pferde; s. Martini, DNP). Revierstreitigkeiten mit den Nachbarn (Arr. anab. 1,27,4), vielleicht mit Side, zu dem die Beziehungen schlecht waren (Polyb. 5,73,4; s. Keen/Fischer-Hansen 2004, 1214; Jameson, RE 101).
Als Bistum seit dem Konzil von Nizäa von 325 belegt (Honigmann 84, Nr. 147; weitere Belege s. TIB 468 Anmm. 26ff).

Bedeutende archäolog. Reste, z. B. hellenist. Befestigungsmauern; aus der röm. Kaiserzeit sehr gut erhaltenes Theater (Mitte 2. Jh. n. Chr.), Stadion und Thermen in der Ebene; auf dem befestigten Plateau Agora mit großen Stoai und Nymphaeum; Aquädukt mit einzigartigem Siphon; Ausbau der Stadtmauern wohl in spätrom. Zeit. Wenig aus frühbyz. Zeit erhalten.
(s. Martini, DNP; TIB 465-468; dort jeweils ältere Lit.).
Zu dem neueren, seit 2008 durchgeführten Grabungsprojekt, initiiert von Veli Köse (Ankara Hacettepe Üniversitesi) s. Bachmann 2016.
Projektwebsite: https://web.archive.org/web/20130724033243/http://aspendosproject.com/index.html.

Münzen: eigene Prägung schon im 5. Jh. v. Chr. (s. Jones, RE 102) kaiserzeitl. Münzen von Augustus bis Salonia (s. TIB 465).

Meilenangabe nach Sidi: XVII (17)
Kreuzender Fluss: (river, no. 113) [Eurymedon fl.].





Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Sidi
River crossing: (river, no. 113)

Miller, Itineraria, Sp. 717:
Aspendo, Apednos (Ra), ὁ Ἀσπένδον (ne), Aspendii (I M), ἡ ὁ Ἀσπενδος (Thuc, Xen, Scyl, St, Arr, Pt, Dionys, Ml), Aspendum (Pl), Τριμούπολις (Hl), Primopolis – Πριμουπόλεως (Conc Chalc), Aspendus (I: CIL III 14 492 – gefunden in Celei); nach St gutbevölkerte Kolonie der Argiver (?), stellt zur Zeit der Seleuciden 4000 Hopliten (Polyb); auf einem steilen Berge, in der Nähe des Sees Capria, schon zu Xenophons Zeiten blühend, am schiffbaren Eurymedon, 60 st von der Mündung entfernt, deshalb Seestadt. Umgebung durch Ölbau blühend; j. Ruinen bei Balkesu. Iss: CIL III 231. CIG III p. 172. 1161 ff. und 4342 – d3. 17; 180 st von Eurymedon bis Sidi (Stad).

Literatur:

Bachmann, M.: Aspendos, Türkei: Die Arbeiten der Jahre 2012 bis 2014, e-Forschungsberichte des DAI, Fasc. 1 (2016), Berlin 2016, 137–141.

Bricault, Laurent: Sarapis, Isis et Harpocrate dans le monnayage provincial d´ Aspendos, in: Laurent Bricault/Andrew Burnett/Vincent Drost/Arnaud Suspène (Hgg.): Rome et les provinces (= Numismatica Antiqua 7), Bordeaux, 2017, 327-342.

Jameson, S.: Aspendos, RE Suppl. 12 (1970), 99-109.

Keen, A. G./Fischer-Hansen, T.:1001. Aspendos, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 1214f.

Martini, Wolfram (Gießen), “Aspendos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 22 January 2022
First published online: 2006.

Miller, Itineraria, Sp. 717.

Oktan, M.: Neue Kaiserweihungen und Ehrungen aus Aspendos, Philia 6 (2020), 99-115.

Ruge, W.: Aspendos, RE 2,2 (1896), 1725.

Şahin, Elif/Köse, Veli: Aspendos´un Aphrodite Kastnietis Kültü (Yüksek Lisans Tezi) (= Arkeoloji Bölümü Tez Koleksiyonu 15), Ankara 2018.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:16


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1474 [zuletzt aufgerufen am 27.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung