| Toponym TP (aufgelöst): | Ardinco |
| Name (modern): | an der Mündung des Kıbledağı Dere |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XVIII Reila |
| Toponym nachher | XVI Athenis |
| Alternatives Bild |
|
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/857011 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 9A3 / 9A4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Adienos |
| Barrington Atlas: | Adienos fl. / Adineos fl. (87 F3) |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | Ardinco |
| Levi: |   |
| Ravennat: | ? = Gudiono (p. 29,43; gudiano A); Gadinio Rav (p. 92,18) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | per Konjektur (s. Kommentar): Ἀδιηνὸν ἄκρον (5,6,6) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Klassik (5./4. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Erster Beleg im 4. Jh. v. Chr. bei Ps.-Skyl. |
| Kommentar zum Toponym: |
“Ardinco” wurde offenbar verschrieben aus “Adineo”, wobei c < e eine mittelalterliche Minuskel-Verschreibung ist. |
| Literatur: |
Avram, Alexandru/Hind, John/Tsetskhladze, Gocha: 727. Odeinios, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 960. |
| Letzte Bearbeitung: | 08.09.2025 16:21 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1519 [zuletzt aufgerufen am 28.10.2025]