deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ardinco

Name (modern):

an der Mündung des Kıbledağı Dere

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Reila     
Toponym nachher XVI     Athenis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A3 / 9A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Adienos

Barrington Atlas:

Adienos fl. / Adineos fl. (87 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ardinco

Levi:

 

Ravennat:

? = Gudiono (p. 29,43; gudiano A); Gadinio Rav (p. 92,18)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

per Konjektur (s. Kommentar): Ἀδιηνὸν ἄκρον (5,6,6)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Klassik (5./4. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erster Beleg im 4. Jh. v. Chr. bei Ps.-Skyl.

Kommentar zum Toponym:

“Ardinco” wurde offenbar verschrieben aus “Adineo”, wobei c < e eine mittelalterliche Minuskel-Verschreibung ist.

Die älteren Herausgeber Scheyb, Mannert, Podocatharus und Katanscich lasen fälschlich Ardineo (s. ItMiller 648 Anm. 2; Ardineo schreiben auch Bryer/Winfield 1985, 332).

In Wirklichkeit handelte es sich um einen Hafenort an der SO-Küste des Schwarzen Meeres an der Mündung des gleichnamigen kleinen Flusses, wurde aber, offenbar aus Platzgründen (so richtig ItMiller 631), wie dieser ganze Streckenabschnitt ab 9A2 Trapezunte, nach rechts richtung Osten geklappt, da sich der Zeichner bei der Zahl der Stationen wohl verschätzt hat (andere Deutung bei Podossinov 2019, 49f, s. den Kommentar zu 9A2 Trapezunte). Die TP benutzte für diese Strecke, die also in der Realität entlang der Pontosküste verlief, eine sehr ähnliche Quelle wie Arrian in der Beschreibung seiner Fahrt entlang der Pontosküste i. J. 130/1 n. Chr. (peripl. 7f), auch von daher ist die Identifizierung mit Adienus sehr wahrscheinlich.

Namensformen:
- Ἀδιηνός Arr. peripl. 7,3 Ἀδιηνός τις ἀπὸ τοῦ Ἀσκούρου ἑξήκοντα· ἐνθένδε εἰς Ἀθήνας ὀγδοήκοντα καὶ ἑκατόν (60 Stadien entfernt vom Fluss Askuros, 180 von Athenai), vgl. Anon. Peripl. Pont. Eux. 39.
Arrian, der aus einer ähnlichen Quelle schöpft wie die TP, nennt den Fluss ebenfalls zwischen Rhizion (9A3 Reila) und Athenai (9A4 Atheni[s]), nur mit dem Aksuros zusätzlich zwischen Rhizion und Adienos. Auf der TP wird der gleiche Periplus also in gekürzter Version dargeboten.
- Ἀδιηνὸν ἄκρον Ptol. 5,6,6 (so Stückelberger/Graßhoff, die den Ort mit Kemer burun identifizieren, mit Müller; Ἀθηνῶν ἄκρον codd.), hier ebenfalls nach Ῥιζοῦς λιμήν (9A3 Reila) aufgeführt.

Ältere Namensform:
- εἰς Ἀδιναῖον ἤτοι λεγόμενον Ἀδιηνὸν ποταμὸν Anon. Peripl. Pont. Eux. 39
- ? = Ὡδεινιός (Ὠδείνιος M; Ἀδιηνὸς F) Ps.-Skyl. 83 Ὡδεινιὸς πόλις Ἑλληνίς (Eine Identität mit Adienos vermuten plausibel Hirschfeld, RE 361, Avram/Hind/Tsetskhladze 2004 und Shipley 2019 ad loc.). Vielleicht ist diese Namensform erklärbar als Krasis mit dem Artikel (< ὀ Ἀδεινιος)? Wohl wahrscheinlicher als die von Shipley vermutete Assimilation an ὁ δεῖνα („such and such“).

Verschreibungen (vielleicht Verwechslung von Α mit Γ in einer bereits schlecht lesbaren griech. Vorlage? ΑΔΙΝΙΟΣ?):
- ? = Gudiono Rav 2,17 p. 29,43 Ofeunte – Medocina – Solodocina – Gudiono (gudiano A) – Athenas – Arcauis – Cessa - Rizion
- ? = Gadinio Rav 5,10 p. 92,18 Ofiunte – Medocina – Soldicina – Gadinio – Athenas – Arcabis - Cessa – Ruzion – Apsaron
- ? = Gadimon Guido 102 Ofiunte – Medocina – Solacina - Gadimon – Athina – Arrabis – Cessa - Rithion – Apsaron
Anscheinend waren die Anfangsbuchstaben bereits in der gemeinsamen Vorlage von TP, Rav und Guido schlecht lesbar?
ItMiller 648 weist die Identifizierung von Ardinco mit Adienus zurück und vermutet Ardinco weiter östlich in Bazar Deressi am Fluß Sennes Deré (nach Kieperts Karte), ca. 17 km von Athenis, was er aus den oben zitierten Stellen aus Rav und Guido schließt. Doch diese drei Parallelstellen geben die Orte hier offensichtlich nicht in hodologischer Reihenfolge wieder und teilweise auch vermischt mit Orten aus der Strecke darunter (s. 9A4/5), so dass man aus ihnen schlecht auf die relative Lage des Ortes schließen kann (und was im übrigen für eine Kartenvorlage von Rav spricht).

Der Ort lagt Ps.-Skyl. 83 lag der Ort im Gebiet der Ekecheirieis, später im Gebiet der Kissoi. Bryer/Winfield 1985, 332 identifizieren den Fluss mit dem Kıbledağı Dere (ebenso BAtlas und Shipley 2019, 163).

Meilenangabe nach Atheni[s]: XVI (16),
lt. Arr. peripl. 7,3 180 Stadien (22,5 Meilen)
Dazwischen eine leere Ortschicane.



Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Atheni[.]
One stretch is drawn as two.

Miller, Itineraria, Sp. 648:
Ardinco, (it. Bt, Bg, Ve, Dj; ittig Ardineo (Sch, Ma, Pf, Kt) wohl nicht Adienus, am gleichnamigen Flusse, 60 st östlich von Ascurus, sondern weiter östlich; cf. Gadinio und Guodiono (Ra), Gadimon (Gu); j. Bazar Deressi am Fluß Sennes Deré (nach Kieperts Karte). 16 – es sind ca. 17 km.

Literatur:

Avram, Alexandru/Hind, John/Tsetskhladze, Gocha: 727. Odeinios, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 960.

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Washington DC 1985, 332.

Hirschfeld, G.: Adienos, RE 1,1 (1893), 361.

Miller, Itineraria, Sp. 648.

Shipley, G.: Ps.-Skylax´s Periplous. The Circumnavigation of the Inhabited World. Text, translation and commentary, Liverpool ²2019.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

19.08.2024 09:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1519 [zuletzt aufgerufen am 27.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung