Toponym TP (aufgelöst): | Athenis |
Name (modern): | bei Pazar, ehem. Atina |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XVI Ardinco |
Toponym nachher | VIIII Abgabes |
Alternatives Bild |
![]() |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/857050 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 9A4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |
|
Alternativer Name (Lexika): |
|
RE: |
|
Barrington Atlas: | Athenai (87 F3) |
TIR / TIB /sonstiges: |
|
Miller: | Athenis |
Levi: |
|
Ravennat: | Athenas (p. 29,43; p. 92,19) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἀθηνῶν ἄκρον codd. (5,6,6 ) |
Plinius: |
|
Strabo: |
|
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Belegt seit Arrian peripl. (130/1 n. Chr.), der offenbar eine ähnliche Quelle verwendete wie die TP. Müllers Konjektur zu Ps.-Skyl. 83 (s. Kommentar) kann nicht als belastbarer Zeuge herangezogen werden. |
Kommentar zum Toponym: |
Das finale “s” ist durch einen Schaden im Pergament ausgefallen, der auch das darunterliegende Stück der Straßenlinie betrifft; die Ergänzung ist eine coniectura palmaris |
Literatur: |
Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Washington DC 1985, 335f; 339. |
Letzte Bearbeitung: | 17.04.2025 10:10 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1520 [zuletzt aufgerufen am 04.05.2025]