deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Domana

Name (modern):

? Köse ?

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVIII     Solonenica     
Toponym nachher XVIII     Satala     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

9A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Domana (217,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Domana 1

Barrington Atlas:

Domana (87 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Domana

Levi:

 

Ravennat:

Domana (p. 23,51)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Δόμανα (5,7,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erster Beleg bei Ptol., letztes antikes Zeugnis in der Notit. Dign.

Kommentar zum Toponym:

Gleiche Namensform:
- Domana ItAnt 217,3 Sedisca, fi. Ponti m. p. XVII – Domana m. p. XXIIII – Satala m. p. XVIII; Rav 2,12 p. 23,51 Satala – Domana – Saloni mecia; Notit. Dign. or. 35, 4 und 12 Equites sagittarii, Domana (unter dem Dux Armeniae
- Δόμανα Ptol. 5,7,3 (bei den Städten im Landesinneren Klein-Armeniens entlang des Gebirges).

Der Name ist kappadokisch (s. Zgusta 1984, 164).

Stadt in Klein-Armenien, 18 Meilen nördlich von Satala, auf der Strasse durch die Pontischen Alpen nach Trapezus (s. Ruge, RE 1294). 265 n. Chr. wurde die Gegend erobert von den Sasaniden unter Schapur I. um 400 n. Chr. Militärstützpunkt der Equites sagittarii, die dort in der Hochebene sehr passend placiert waren (Notit. Dign. or. 35,12) (s. Mitford 2021, 293)

Lokalisierung:
- Köse laut ItMiller 682 aufgrund der Distanzangaben im ItAnt und Cumont 1906, 354f aufgrund des Fundes eines bearbeiteten Steins auf dem Friedhof, vermutlich eines Meilensteins aus röm. Zeit (skeptisch Bryer/Winfield 1985, 51f). Für evident, auch aufgrund der Lage an der alten Karawanenstraße und der dortigen Hans erachtet die Identifizierung Mitford 2021, 293 (mit Lit. in Anm. 3), obschon heute dort keine antiken Reste mehr zu sehen sind. Mit Vorsicht Emir 2020, 4f und Doğancı 2020, 142f.
- Tomna (Stückelberger/Graßhoff ad Ptol. 5,7,3)

Meilenangabe nach Satala XVIII (18),
wie ItAnt 217.







Miller, Itineraria, Sp. 682:
Domana, it. (Ra - Armenien, It, ND – equites sagittarii Pt); j. Köse. 18, it. (It).

Literatur:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, 2 Bde., Washington DC 1985, 1, 51f.

Cumont, F. V. M./Cumont, E.: Voyage d´exploration archéologique dans le Pont et la Petite Arménie (= Studia Pontica 2), Bruxelles 1906, 354f.
https://kutuphane.ttk.gov.tr/resource?itemId=295951&dkymId=53752.

Doğancı, Kamil: Antik Çağ´da Pontos Sahil Kentlerini İç Bölgelere Bağlayan Kara Yolları = The Roads Connecting the Coast Cities of Pontus to Inland Regions in Antiquity, Journal of History School (JOHS) 13/44 (2020), 129-156.

Emir, Osman: Yüzey araştırmaları ve antik kaynaklar ışığında güneyden Trabzon ve Araklı limanlarına ulaşan tarihi yollar, in: Okur, Mehmet et al. (Hgg.): Geçmişten günümüze Karadeniz´de ulaşım, Trabzon 2020, 1-22.

Miller, Itineraria, Sp. 682.

Mitford, Timothy Bruce: Thalatta, Thalatta: Xenophon´s View of the Black Sea, Anatolian Studies 50 (2000), 127-131.

Mitford, Timothy Bruce: Discovering Rome´s Eastern Frontier: On Foot Through a Vanished World, Oxford 2021.

Ruge, W.: Domana 1, RE 5,1 (1903), 294.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 164f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.12.2022 11:51


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1534 [zuletzt aufgerufen am 27.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung