deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Hassis

Name (modern):

? Gegend von Balahor

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XIII     Ziziola     
Toponym nachher X     Cunissa     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asia Minor

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

10A1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Haza (183,4); Haia (207,8)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Aza 1

Barrington Atlas:

Haza/Hassis (89 B1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Hassis

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἄζα (5,6,11)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Ort belegt seit Plin. d. Ä., allerdings in anderer Lautung.

Kommentar zum Toponym:

In Wirklichkeit südwestl. der vorangehenden Station Ziziola

Namensform nur hier belegt.

Alternative Namensformen:
- Haza ItAnt 183,4 Nicopoli – Olotoaelariza m. p. XXIIII – Ad Dracones m. p. XXVI – Haza m. p. XXIIII – Satala … m. p. XXVI
- Haia (wohl verschrieben; ebenso eaia P) ItAnt 207,8 Dracontes m. p. XXVI – Haia m. p. XXVI – Satala m. p. XXVI
- Aza (Konjektur nach Ptol.; die meisten Handschriften überliefern za; var. lect. oza R) Plin. nat. 6,26 oppida celebrantur in Minore (sc. Armenia) Caesarea, Aza, Nicopolis (als eine von drei bekannten Städten in Kleinarmenien)
- Ἄζα Ptol. 5,6,11 (unter den Städten im Inneren des Pontos Kappadokikos).

Name wohl kappadok., Etymologie wegen des unklaren Anlauts unsicher (s. Zgusta 1984, 48).

Stadt in Armenia minor, nach Ptol. 5,6,11 in Pontus Cappadocicus, in Wirklichkeit südwestlich von 9A5 Satala (s. Ruge, RE 2637).
ItAnt 183 und 207 bieten dieselbe Strecke mit teilweise abweichenden Stationen (s. ItMiller 676; Sinclair 2019, 206).

Lokalisierungshypothesen:
- Fort 4 km westl. von Cemallı (Sinclair 2019, 213) an der römischen Straße im Süden der Refahiye, über Sarıyusuf, Çobanlı, Kanlıtaş und Kürelik nach Refahiye, flussaufwärts des Bulgar Çay nach Dracontes (heute: Melikşerif), die laut Sinclair 2019, 213f also etwas weiter südl. verlief als im BAtlas. Von Hassis/Haza aus habe der Weg über Wasserscheide am Gipfel des Balahu geführt (so Sinclair 2019, 206).
- Weiter östl. nahe Balahor (BAtlas S. 1274).
- ? Weiter östl. zwischen İşkilor und Kalür (Mitford 2018, vol. 1, 293f; 326; vol. 2, Karte 20).

Ältere Lokalisierung:
- Aschuz, wnw. von Satala (ItMiller 676; dagegen Bryer/Winfield 1985, 32 Anm. 138).

Meilenangabe nach Cunissa: X (10),
eine kurze Strecke aufgrund der großen Höhenunterschiede im Gebirge (s. Mitford 2018, vol. 1, 294).







Miller, Itineraria, Sp. 676:
Hassis, Haza (It), Aza (PI — eigentlich τὰ Ἅζα); j. Aschuz.
13 (zu groß, sollte vielleicht 8 heißen); bis Satala 26 (It).

Literatur:

Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Bd. 1, Washington DC 1985, 32; 52.

Miller, Itineraria, Sp. 676.

Mitford, T. B.: The Roman frontier on the Upper Euphrates, in: R. Matthews (Hg.): Ancient Anatolia. Fifty years´ work by the British Institute of Archaeology at Ankara, London 1998, 255-272.

Mitford, T. B.: East of Asia Minor: Rome´s hidden frontier, Oxford 2018.

Ruge, W.: Aza 1, RE 2,2 (1896), 2637.

Sinclair, T. A.: Eastern trade and the Mediterranean in the Middle Ages: Pegolotti´s Ayas-Tabriz itinerary and its commercial context (= Birmingham Byzantine and Ottoman Studies 25), London 2019, 213–215; 309.

Zgusta, Ladislav: Kleinasiatische Ortsnamen, Heidelberg 1984, 48.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 15:02


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1643 [zuletzt aufgerufen am 25.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung