deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Intercisa

Name (modern):

Galleria del Furlo

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Foro Semproni     
Toponym nachher VIIII     Ad Calem     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413180
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

mutatio Intercisa (614,7)

Alternativer Name (Lexika):

Intercisa [2] Straßenstation

RE:

Intercisa [1]

Barrington Atlas:

Intercisa/Petra Pertusa (42 D1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Adintercisa

Levi:

 

Ravennat:

Intercissa (p. 71.21)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 306:
Adintercisa, mutatio Intercisa (Hi), Intercissa (Ra, Gu), Petra pertusa (Aur Vict, Proc. b. G. 2, 11, 28, Claudian), so genannt, weil hier Vespasian eine Straße durch die Felsen brechen ließ (I: 6106, Vespasianus faciendum curavit); j. Sasso forato am Furlopaß (190 m über dem Meere). Iss: CIL XI 6106. 6107. Der Tunnel ist 5 ½ m breit, 4 ½ m hoch und 37 m lang. Über dem nördlichen Eingang die I von Vespasian. 3 Meilen oberhalb Fossombrone ist die Brücke über den Metaurus, Ponte di San Lorenzo genannt, um das Jahr 293 von Dioclet. und Maximin erbaut. I: 6623. 12; 9 (Hi).

Datierung (Barrington):
Intercisa/ PetraPertusa – Roman/Late Antique (Nissen II, 382-83)

DNP:
Intercisa
[2] Straßenstation der via Flaminia
Straßenstation der via Flaminia zw. Forum Sempronii und Pitinum Mergens bei Gola del Furlo, benannt nach dem 37 m langen Tunnel, den Vespasianus 77 n.Chr. bauen ließ (CIL XI 6106; Claud. carm. 281; 502; daher auch die ON Petra Pertusa bzw. Pertunsa petra, Aur. Vict. Caes. 9,10, und Furlo). Im Gotenkrieg byz. Stützpunkt (zum J. 538 vgl. Prok. BG 2,11,2; 10-13; zum J. 552 vgl. 4,28,13).
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Intercisa (sc. Saxa). [1]
I. nennen die Itinerare: Tab. Peut. (ad Intercisa); Geogr. Rav. IV 33 (Intercissa); It. Hier. 614 (Intercisa), zwischen Forum Sempronii und Cales an der Via Flaminia, in Umbrien. Die Lage dieser Mutatio ergibt sich aus dem Namen, den wir noch in einer anderen Form vorfinden: epit. De Caesarib. IX 10 berichtet von den Taten des Vespasianus: tunc caxati montes per Flaminiam sunt prono transgressui, quae vulgariter Pertunsa petra vocitatur; eine Rolle spielte dieser Pass, der schon 246 von 20 Flottensoldaten besetzt war (Dessau I. L. S. nr. 509. Henzen Arch.-epigr. Mitt. 1887, 14), unter Vitiges im Gotenkrieg: Procop. Bell. Goth. II 11. IV 28 [Text]. Const. Marcellin. Ad. A. 542: er wurde militärisch besetzt wie dies nach der Inschrift CIL IX 2,1 nr. 6107 schon früher der Fall war (vgl. u.). Es handelt sich also um einen Pass, den heutigen Passo del Forlo, den Vespasian durch Sprengung erweitern ließ; vorher lag, wie die Agrippakarte zeigt, nur eine Station an dem Fluß, der zum Metaurus fließt und parallel der Via Flaminia verläuft. Eine Inschrift in gewaltigen Buchstaben ist an dem Felsen angebracht und verkündet, dass Vespasianus als Censor im J. 77 n. Chr. den 37m langen Tunnel (5-6m breit, 4-5m hoch) anlegen ließ (vgl. Claud. Claudian. XXVIII Panegyr. De sexto consul. Honorii 501ff. [Text] um auch auf der südlichen Seite des Flusses einen gangbaren Weg zu haben. Zum Schutze dieser Klause an der für die damalige Zeit so wichtigen Straße von Rom nach Ravenna legte man eine Besatzung hierher (vgl. oben); die alte Mutatio ad I. saxa ist dagegen wohl auf dem Nordufer an der Hauptstraße zu suchen. Die Gegend charakterisiert trefflich Procop. A.a.O. [text]
Die Longobarden zerstören das Kastell 571: Agnellus lib. Pont. Rav. p. 333 ed. Holder-Egger; seitdem gewinnt Luceolis am Ponte Riccioli mehr Bedeutung. Vgl. Nissen Ital. Landesk. II 383. CIL IX 2,1 nr. 6107. P. Montecchini La strada Flaminia detta del Furlo dall`Apennino al Adriatico, Pisa 1879 (mit Karte). Abbildungen bei mochi Storia di Cagli (1887) p. 76 tav. IV [Philipp]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 306;

Nissen 2, 383

T. Ashby, R.A.L. Fell, The via Flaminia, in: JRS 11, 1921, 125-190.

Philipp, Hans, Intercisa [1], in: RE IX.2 (1916), Sp. 1608-1609;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.01.2024 22:38


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=181 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung