deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Calem

Name (modern):

(near Cagli) (Barrington) / Cagli (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Ad Intercisa     
Toponym nachher VII     Ad Ensem     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/413058
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Cale vicus (125,7), Ad Calem (316,1), mutatio ad Cale (614,6)

Inschriften (EDCS-ID):
   
   
   
   
Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Cales [2]

Barrington Atlas:

Cales (42 D1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Adcalem

Levi:

 

Ravennat:

Callis (p. 71.21)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Ad Ensem
One stretch is drawn as two.
Two stretches are called for by a sharp change of direction and by passage through mountain range #15.

Miller, Itineraria, Sp. 306:
Adcalem [it. (It 316 - od identisch?)], mutatio Ad Cale (Hi, IG 3), Ad Calcem (IG 1.3), Cale (IG 2), Calle vicus (It), Gallis (Ra); j. Cagli (cf. Henzen 6983 - I der Vetturini des Stallatinertors in Cales). Unterhalb Cagli führt eine antike, aus gewaltigen Felsstücken erbaute Brücke (Ponte Manlio) über einen seitlich einmündenden Bach Certano. Iss: zusammen mit den Iss von Acqualagna: CIL XI 5854-5995. Das It 316 hat eine Verbindung Helvillo (14 Ad Calem 8 Ad Pirum 8 Senigallia) Ancona mit ganz unzureichenden Zahlen; man ist versucht, Ad Calem von der hier genannten verschieden zu setzen, ebenso Ad pirum vielleicht nicht = pirum Filomeni. Wir haben aber die Unterscheidung fallengelassen, und man kann nur durch Interpolation helfen, s. Strecke 3. 9; it (Hi); bis Foro Semproni, j. Fossombrone, 18 (It), 13 (IG 2).

Datierung (Barrington):
Cales – Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Nissen II, 382)

RE:
Band S VI (1935) S. 19
S. 1352, 31 zum Art. Cales:
2) Dorf im ager Gallicus an der via Flaminia. Die Namensform schwankt; Cales (sing.), Calle, Gallis. Nissen It. Ldk. II 382.
[v. Geisau.]

Inschriften/Distanzen
auf allen vier Vicarello Bechern enthalten
I Ad Calem XVIII 18
II Cale XIII 13
III Ad Cale XVIII 18
IV At Cale XVIII 18
Tabula Foro Semproni - Ad Calem XXI 21
setzt sich zusammen aus XII Ad intercisa + VIIII Ad Calem

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 306;

v. Geisau, ?, in: RE S VI (1935), Sp. 19

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2024 17:11


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=182 [zuletzt aufgerufen am 26.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung