deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nagae

Name (modern):

Taq? (Barrington/Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Europos     
Toponym nachher XX     Catippa     XLV     Palitas     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington) ---
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

11B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Ταγαί [1]

Barrington Atlas:

Tagai (96 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nagae

Levi:

Nagae (A,I,1)

Ravennat:

Age (p. 16.64), Thage (17.11)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Frühhellenismus (vor 200)

Begründung zur Datierung:

Der Beleg bei Polybios (vgl. Kommentar) verweist auf eine Datierung dieses Eintrags in die hellenistische Zeit. Die Quellengrundlage für diesen zeitlichen Ansatz ist aber äußerst schmal.

Kommentar zum Toponym:

Nagae ist der Strecke Nagae - Ecbatanis Partiorvm als letzte Station südlich des Taurus eingetragen. Welser (1598) liest falsch Negae. Die Entfernung Europos - Nagae ist zu hoch beziffert: Hier dürfte ein Kopierfehler vorliegen. Tomaschek schlägt vor, das Zahlzeichen x durch l zu ersetzen; dann würde sich eine Distanz von 55 Parasangen (= 275-330 km) ergeben, was ihm zufolge eher der Realität entspricht (Tomaschek, Zur historischen Topographie, 224). Wenn man aber das auf der Tabula Peutingeriana falsch platzierte Hecantopolis (Hekatompylos) weiter nordöstlich auf dieser Strecke zwischen Europos und Nagae einfügt (vgl. Hecantopolis·), könnte die Distanzangabe von 10 Parasangen (= 50-60 km) richtig sein. Die Lokalisierung von Nagae wird jedoch in der Forschung kontrovers diskutiert: Die Gleichsetzung mit Tagae, dem heutigen Taq, vermuten Marquart (Ērānšahr, 71; Untersuchungen, 66), Miller (Itineraria, 793) und der Barrington Atlas (1353 [Tagai Map 96 Unlocated]); Letzterer setzt das Toponym hypothetisch ca. 45 km nordöstlich von Hekatompylos an. Diese geographische Lage nicht allzuweit entfernt von Hekatompylos befürworten auch Brunner (Geographical and Administrative Divisions, 768) und Braun (Untersuchungen, 22. 26). Eggermont (Cyrus the Great, 28) vermutet, dass Nagae eine verschriebene Form von Rhagae sei, führt diese Namensvariante also auf einen Kopierfehler zurück; und ebenso identifiziert Rapin den Ort mit Rhagae. Gemeint sein dürfte das bei Polybios bezeugte, einen Tagesmarsch von Hekatompylos entfernte und ihm zufolge südlich des Labos-Gebirges (Elburz) liegende Tagai (Pol. 10, 28, 7-29, 3: Ταγαί). Dieser Ort ist vielleicht identisch mit dem von Strabo genannten βασίλειον Τάπη „königliche Residenz Tape“ (Strab. 11, 7, 2 [508]), wobei das Toponym mit Sicherheit zu verbessern ist zu Τάγη. Die Lokalisierung dieser in der Nähe der Kaspischen Tore gelegenen Orte ist in der Forschung jedoch umstritten (vgl. auch zu Catippa). Der Ravennate hat Age (16, 64) und Thage (17, 11). Von diesem Ort, nach Strabo in Hyrkanien gelegen (Strab. 11, 7, 2 [508]), zog Antiochos III. 209 v.Chr. über den Elburz (Kaspische Tore), um in Hyrkanien einzumarschieren (Pol. 10, 28, 7-29, 3). Das Toponym ist durch eine Zwei-Turm-Vignette gegenüber den anderen Stationen des Streckenabschnittes Ecbatanis Partiorvm - Nagae hervorgehoben. Für die Zuordnung des Symbols bestehen zwei Möglichkeiten:
1) Die Zwei-Turm-Vignette gehört zu Rages (Rhagai, latinisiert Rhagae), falls Rages nicht mit ‛Aqdā (ca. 80 km nordöstlich von Yazd gelegen) identisch ist;
2) man platziert Hecantopolis zwischen Europos und Nagae (s.o.) und ordnet die Zwei-Turm-Vignette diesem Ort zu.
Vgl. auch zu Ecbatanis PartioRVM· (Ekbatana), Hecantopolis· (Hekatompylos), Rages· und Catippa·.

Literatur:

Marcus Welser, Jan Moretus, Abraham Ortelius, Tabula Itineraria Ex Illustri Peutingorum Bibliotheca Quae Augustae Windel. Est: [gewidmet] Marco Velsero, Antwerpen 1598; Wilhelm Tomaschek, Zur historischen Topographie von Persien. I. Die Straßenzüge der Tabula Peutingeriana, Wien 1883 (= Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 102), 145-231, hier 221-224; Joseph Marquart, Ērānšahr nach der Geographie des Ps. Moses Xorenac’i. Mit historisch-kritischem Kommentar und historischen und topographischen Exkursen, Berlin 1901 (= Abhandlunggen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Kl. Neue Folge III, No. 2), 71; Ders., Untersuchungen zur Geschichte von Eran, Leipzig 1905 (= Philologus, Suppl. X / 1), 66; Abraham V. Jackson From Constantinople to the home of Oma Khayyam: Travels in Transcaucasia and Northern Persia for Historic and Literary Research, New York 1911, 183-188; Max Kiessling, in: RE VII / 2, 1912, 2790-2793 s.v. Hekatompylos 1; Miller, Itineraria, 793; Albert Herrmann, in: RE XI / 1, 1921, 1194 s.v. Komisene (Κομισηνή, Κωμισηνή); Franz H. Weissbach, in: RE III A / 2, 1929, 2484 s.v. Στιβοίτης; Ders., in: RE IV A / 2, 1932, s.v. Ταγαί 1; Christopher Brunner, Geographical and Administrative Divisions: Settlements and Economy, in: CHI 3 / 2 1983 (ND 1993 und 1996), 747-777, hier 768; Pierre H.L. Eggermont, Cyrus the Great, Alexander the Great and the Identification of the Avestan Iskata Mountain, in: Pakistan Archaeology 26 / 2, 1991, 1-47, hier 28; Josef Wiesehöfer, in: DNP 10, 2001, 944 s.v. Rhagai; Bruno Jacobs, Verwaltung, in: Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Lukas Thommen (Hrg.), Quellen zur Geschichte des Partherreiches. Textsammlung mit Übersetzungen und Kommentaren, Band 1: Prolegomena, Abkürzungen, Bibliographie, Einleitung, Indices, Karten, Tafeln, Göttingen 2010 (= NTOA 83), 84-100, hier 87; Lukas Thommen, Schriftquellen mit Übersetzung und Kommentar, in: Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Lukas Thommen (Hrg.), Quellen zur Geschichte des Partherreiches. Textsammlung mit Übersetzungen und Kommentaren, Band 2: Griechische und lateinische Texte, Parthische Texte, Numismatische Evidenz, Göttingen 2010 (= NTOA 84), 1-491, hier 352; Christiane Braun, Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana anhand der Route Persepolis - Ekbatana - Hecantopolis - Propasta - Antiochia, in: Orbis Terrarum 14, 2016, 11-32, hier 18. 22. 26; Claude Rapin, Alexandre le Grand en Asie Centrale. Géographie et Strategie de la Conquete des Portes Caspiennes à l’Inde, in: Claudia Antonetti / Paolo Biagi (Hrg.), With Alexander in India and Central Asia. Moving East and back to West, Oxford 2017, 37-121, hier 60f.; Schuol, Perserreich, 246f.
RE: -

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

21.10.2023 20:31


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1869 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung