deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Alexandria

Name (modern):

Khojend / Herat? (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Asbana     
Toponym nachher LX     Antiochia     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Asien östl. d. Maiotis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

11A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Alexandria [6] (DNP)

RE:

Alexandreia 2

Barrington Atlas:

Alexandria Ariorum/ Artacavan/ Harey (98 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Alexandria

Levi:

 

Ravennat:

Alexandria (p. 23.27)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Frühhellenismus (vor 200)

Begründung zur Datierung:

Das Toponym Alexandria und das als benachbarter Ort eingetragene Antiochia beziehen sich auf denselben Ort, der zu Alexanders Zeiten unter Alexandria und unter Antiochos I. unter Antiochia bekannt war. Offenbar liegen hier eine Vorlage aus der Zeit Alexanders und eine seleukidische Quelle zu Grunde.

Kommentar zum Toponym:

Die Identifizierung des Toponyms wird in der Forschung kontrovers diskutiert. Konsens besteht aber darin, dass es sich bei diesem Alexandria um denselben Ort handelt wie bei dem benachbarten, als Endpunkt der von Ekbatana nach Nordosten führenden Route angegebenen Antiochia, denn Strabo und Plinius bezeugen für diese Alexander-Gründung auch den Namen Antiochia. Miller (Itineraria, 794) und Talbert (Database: http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2735.html) setzen die Toponyme mit Alexandreia Areia gleich. Die Gleichsetzung dieser beiden Orte mit Alexanders Gründung Alexandreia Eschate und die Identifizierung mit dem heutigen Kandahār erwägen z.B. Tarn, Eggermont, Dani/Bernard, Bernard, Fraser, Wiesehöfer und Schuol. Nach Braun macht der Verlauf der Route über Alexandreia Areia den separaten Abzweig nach eben dieser Stadt es aber unwahrscheinlich; das Toponym Alexandria dürfte eher das Alexandria in der Margiane meinen, denn zu diesem Ort gelangte man über eine zweite Straße, die ab Nagae nach Norden führte und somit oberhalb der Hauptroute lag. Dieses Alexandria und die benachbarte, als Endpunkt der von Ekbatana nach Nordwesten führenden Route angegebene Antiochia repräsentieren nach Braun ein und denselben Ort, nämlich das von Alexander gegründete Alexandreia in Margiana (Curt. 7, 10, 15; Plin. nat 6, 46f.; Sol. 42, 2f.) und den unter Antiochus I. als Antiochia bezeugten, unter eigenen Namen neugegründeten Ort (Ptol. 6, 10, 4: Ἀντιόχεια Μαργιανή; Steph. Byz. s.v. Ἀντιόχεια: ἐν τῇ Μαργιανῇ Παρθυαίων). - Vgl. dazu Antiochia und Hic Alexander Responsum accepit: Usque quo Alexander.

Miller, Itineraria, Sp. 794:
Alexandria, it. (Ra II 12 zwischen Zirra und Serra maior; ItAl – bei den Arachotae und Arii –: ipse Caucasum tendit et illic quoque Alexandriam sibi ad fidem laboris instituit), Alexandria montuosa (Jul Val), Ἀ. ἡ ἐν Ἀρίοις, Ἀρεία μητρόπολις [cf. Ἀλεξάνδρεια: Steph, Am: Stadt der Ariani – 1500 st vom Kaspischen Meer entfernt; in der Nähe von Bactra in Bactriana – j. in der Gegend von Khullum, wo Jbn Haukal noch Iscandereh kannte); j. Haraiwa oder Haré (Tom), Herat. 60.

Datierung (Barrington):
Alexandria Ariorum – Hellenistic / Roman / Late Antique (IsidChar 15; Bosworth 1980, 356-57; Ball 1982.428; Gyselen 1989; Fraser 1996, 164-66, 178).

DNP:
Alexandria [6] Stadt in Areia

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Alexandros | Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Indienhandel

In Areia [2] (Strab. 11,514, 516, 723; Ptol. 6,17,6), h. Herāt, Afghanistan.

Renger, Johannes (Berlin)
Treidler, Hans (Berlin)

Literatur:

Wilhelm Tomaschek, in: RE I/1, 1893, 1388f. s.v. Alexandreia 2) Ἀλεξάνδρεια ἐν Ἀρείοις; William W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, Cambridge 1966 (2. Aufl., ND New York 2010), 83. 118;

Pierre H.L. Eggermont, Cyrus the Great, Alexander the Great and the Identification of the Avestan Iskata Mountain, in: Pakistan Archaeology 26/2, 1991, 1-47, hier 31f.;

Ahmad H. Dani/Paul Bernard, Alexander and his Successors in Central Asia, in: János Harmatta/Baij N.Puri/G.F. Etemadi (Hrg.), History of Civilizations of Central Asia, Vol. II: The Development of Sedentary and Nomadic Civilizations: 700 B.C. to A.D. 250, Paris 1996 (2. Aufl.), 67‒97, hier 91;

Paul Bernard, The Greek Kingdoms of Central Asia, in: János Harmatta/Baij N.Puri/G.F. Etemadi (Hrg.), History of Civilizations of Central Asia, Vol. II: The Development of Sedentary and Nomadic Civilizations: 700 B.C. to A.D. 250, Paris 1996 (2. Aufl.), 98‒129, hier 100. 105;

Peter M. Fraser, Cities of Alexander the Great, Oxford 1996 (ND 2003), 33; Josef Wiesehöfer, Ancient Persia from 550 BC to 650 AD, London/New York 2001 (2. Aufl., ND 2004), 112;

Christiane Braun, Untersuchungen zum XI. Segment der Tabula Peutingeriana anhand der Route Persepolis - Ekbatana - Hecantopolis - Propasta - Antiochia, in: Orbis Terrarum 16, 2016, 11-32, 25-27;

Michael Rathmann, Tabula Peutingeriana. Die einzige Weltkarte aus der Antike, Darmstadt 2016, 98;

Monika Schuol, Indien und die großen Flüsse auf der Tabula Peutingeriana: Die östliche Oikumene zwischen paganer und christlicher Kartographie, in: Orbis Terrarum 14, 2016, 92-154, hier 102f.;

Miller, Itineraria, Sp. 794.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 16:47


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1877 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung