Toponym TP (aufgelöst): | Alexandria |
Name (modern): | Khojend / Herat? (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XX Asbana |
Toponym nachher | LX Antiochia |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Asien östl. d. Maiotis |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 11A4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Alexandria [6] (DNP) |
RE: | Alexandreia 2 |
Barrington Atlas: | Alexandria Ariorum/ Artacavan/ Harey (98 C4) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Alexandria |
Levi: |   |
Ravennat: | Alexandria (p. 23.27) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Frühhellenismus (vor 200) |
Begründung zur Datierung: | Das Toponym Alexandria und das als benachbarter Ort eingetragene Antiochia beziehen sich auf denselben Ort, der zu Alexanders Zeiten unter Alexandria und unter Antiochos I. unter Antiochia bekannt war. Offenbar liegen hier eine Vorlage aus der Zeit Alexanders und eine seleukidische Quelle zu Grunde. |
Kommentar zum Toponym: |
Die Identifizierung des Toponyms wird in der Forschung kontrovers diskutiert. Konsens besteht aber darin, dass es sich bei diesem Alexandria um denselben Ort handelt wie bei dem benachbarten, als Endpunkt der von Ekbatana nach Nordosten führenden Route angegebenen Antiochia, denn Strabo und Plinius bezeugen für diese Alexander-Gründung auch den Namen Antiochia. Miller (Itineraria, 794) und Talbert (Database: http://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2735.html) setzen die Toponyme mit Alexandreia Areia gleich. Die Gleichsetzung dieser beiden Orte mit Alexanders Gründung Alexandreia Eschate und die Identifizierung mit dem heutigen Kandahār erwägen z.B. Tarn, Eggermont, Dani/Bernard, Bernard, Fraser, Wiesehöfer und Schuol. Nach Braun macht der Verlauf der Route über Alexandreia Areia den separaten Abzweig nach eben dieser Stadt es aber unwahrscheinlich; das Toponym Alexandria dürfte eher das Alexandria in der Margiane meinen, denn zu diesem Ort gelangte man über eine zweite Straße, die ab Nagae nach Norden führte und somit oberhalb der Hauptroute lag. Dieses Alexandria und die benachbarte, als Endpunkt der von Ekbatana nach Nordwesten führenden Route angegebene Antiochia repräsentieren nach Braun ein und denselben Ort, nämlich das von Alexander gegründete Alexandreia in Margiana (Curt. 7, 10, 15; Plin. nat 6, 46f.; Sol. 42, 2f.) und den unter Antiochus I. als Antiochia bezeugten, unter eigenen Namen neugegründeten Ort (Ptol. 6, 10, 4: Ἀντιόχεια Μαργιανή; Steph. Byz. s.v. Ἀντιόχεια: ἐν τῇ Μαργιανῇ Παρθυαίων). - Vgl. dazu Antiochia und Hic Alexander Responsum accepit: Usque quo Alexander. |
Literatur: |
Wilhelm Tomaschek, in: RE I/1, 1893, 1388f. s.v. Alexandreia 2) Ἀλεξάνδρεια ἐν Ἀρείοις; William W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, Cambridge 1966 (2. Aufl., ND New York 2010), 83. 118; |
Letzte Bearbeitung: | 02.01.2023 16:47 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1877 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]