Toponym TP (aufgelöst): | Colcisindorum |
Name (modern): | Korkei |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | DC.XXX Elymaine |
Toponym nachher | DCXXV Thimara |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Indien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 11C5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Kolchoi (DNP) |
RE: | Kolchoi (Κόλχοι) |
Barrington Atlas: | Kolchoi (5 D5) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Colcisindorum |
Levi: |   |
Ravennat: | Coliphissindorum (p. 15.59) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Κόλχοι ἐμπόριον (7,1,10) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
Begründung zur Datierung: | Auf Grund der Quellenlage (vgl. Kommentar) kann eine kaiserzeitliche Datierung (die auch am besten in den Kontext des mittelmeerischen Osthandels und zum Entstehungszeitraum der einschlägigen tamilischen Dichtung passen würde, die größte Wahrscheinlichkeit für sich beanspruchen. |
Kommentar zum Toponym: |
Auf der Tabula Peutingeriana ist der Ort (oder die gleichnamige Region) im Landesinneren eingetragen und fehlerhaft wiedergegeben. Bisher in der Forschungsliteratur nicht angemerkt ist das nach dem Buchstaben o am Ende des Ortsnamens deutlich erkennbare Abkürzungszeichen Ꝝ für die Silbe -rum (zur Form vgl. Capelli; Paoli, 23. 35); anders als in der von Talbert (https://www.cambridge.org/us/talbert/talbertdatabase/TPPlace2789.html) gebotenen Transkription wäre das Toponym also mit Colcisindo(rum) wiederzugeben, das von ihm angegebene r fehlt, denn es ist Teil der Abbreviatur. Diese Schreibung und die im Vergleich zu den anderen Einträgen kleinere Schrift - auch das C als Anfangsbuchstabe ragt in seiner Höhe nur geringfügig über die folgenden Kleinbuchstaben hinaus - ist wohl dem Bestreben des Schreibers geschuldet, Platz zu sparen; letzters ist z.B. bei den Toponymen Mediolano Sanco(rum) (1B1), AvG(usta) Tres Viro(rum) und Augusta Taurino(rum) deutlich zu erkennen, wo der Schreiber offenbar nicht den Verbindungsstrich zwischen diesen Ort und Eporedia überschreiben möchte. Vielleicht wurde der Eintrag Colcisindor(um) auch nachträglich eingefügt. Somit bietet die Tabula Peutingeriana eine mit der Angabe des Geographen von Ravenna (p. 41, 19: Coliphissindorum) nahezu identische Form. Diese Abbreviatur erscheint auf der Tabula Peutingeriana vergleichsweise selten: Die auffälligsten weiteren Beispiele sind natio Selo(rum) (6C5) sowie die Beischriften Mediolano Sanco(rum) (1B1), (Lugduno caput Gallia(rum) usq:(ue) hic legas (1B5), AvG(usta) Tres Viro(rum) (2A1), Augusta Taurino(rum) (2B5), Traiectus Stadio(rum) (7B1) und Fines exercitus syriatice et conmertium Barbaro(rum) (10C2). |
Literatur: | Miller, Weltkarte, 109; Wilhelm Tomaschek, in: RE III / 1, 1897, 1356 s.v. Calippe; Miller, Itineraria, 789; Otto Wecker, in: RE XI / 1, 1921, 1070 s.v. Kolchikos kolpos (Κολχικὸς κόλπος); Ders., ebd., 1071 s.v. Kolchoi (Κόλχοι); Ders., ebd., 1071 s.v. Koliakoi; Ders., ebd., 1077 s.v. Kolias 2; Ders., in: RE XI / 2, 1922, 1440f. s.v. Kory (Κῶρυ); Cesare Paoli, Die Abkürzungen in der lateinischen Schrift des Mittelalters. Ein methodisch-praktischer Versuch. Aus dem Lateinischen übersetzt von Dr. Karl Lohmeyer, Innsbruck 1892, 23; Adriano Capelli, Lexicon abbreviaturarum. Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen wie sie in Urkunden und Handschriften besonders des Mittelalters gebräuchlich sind, dargestellt in über 14000 Holzschnittzeichen, Leipzig 1928 (2. Aufl.), XXIf.; Eric H. Warmington, The Commerce between the Roman Empire and India, Cambridge 1928 (ND 2014), 10. 59f. 70. 114. 167. 260; Robert Caldwell, A Comparative Grammar of the Dravidian or South-Indian Family of Languages, New Delhi / Madras 1998 (3. Aufl.), 99f. (Nr. 17); Robin A. Donkin, Beyond Price. Pearls and Pearl-Fishing: Origins to the Age of Discoveries, Philadelphia 1998 (= Memoirs of the American Philosophical Society 224), 61 (Map 14). 81 (Map 17). 157; Klaus Karttunen, in: DNP 6, 1999, 639 s.v. Kolchoi; Peter Francis, Asia’s Maritime Bead Trade: 300 B.C. to the Present, Honululu 2002, 121; Jairus Banaji, „Regions that look Seaward“: Changing Fortunes, Submerged Histories, and the Slow Capitalism of the Sea, in: Federico De Romanis / Marco Maiuro (Hrg.), Across the Ocean. Nine Essays on Indo-Mediterranean Trade, Leiden 2015 (= Columbia Studies on Classical Tradition 41), 114-126, hier 116. 121; Manuel Albaladejo Vivero, Emporion and Chora in the Periplus of the Erythraean Sea and Related Sources, in: Orbis Terrarum 15, 2017, 11-22, hier 21. [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format] |
Letzte Bearbeitung: | 02.01.2023 17:21 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=1935 [zuletzt aufgerufen am 29.11.2024]