| Toponym TP (aufgelöst): | [Cripta Neapolitana] |
| Name (modern): | Grotta di Posilipo |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | V Puteolis |
| Toponym nachher | - Neapoli |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) | --- |
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/2160179 |
| Großraum: | Italien |
| Toponym Typus: | Symbol ohne Name |
| Planquadrat: | 5C4 / 5B4 |
| Farbe des Toponyms: | ohne Farbe |
| Vignette Typus : | G Sondervignette |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Crypta Neapolitana |
| Barrington Atlas: |   |
| TIR / TIB /sonstiges: |   |
| Miller: | [Cripta] |
| Levi: | Crypta Neapolitana (G) |
| Ravennat: | Criptam (p. 85.35) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
| Begründung zur Datierung: |   |
| Kommentar zum Toponym: |
[PK: Der Verbindungsstrich zu Puteolis fehlt, Distanzfigur ist jedoch vorhanden, dafür fehlt sie nach Neapolis. Talbert meint, die Cripta wäre eine Ergänzung eines Kopisten.] |
| Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 350f.; Arnaud, origine, S. 306; K. GREWE, Licht am Ende des Tunnels. Planung und Trassierung im antiken Tunnelbau, Mainz 1998 125f. |
| Letzte Bearbeitung: | 05.09.2025 13:50 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2774 [zuletzt aufgerufen am 30.10.2025]