Toponym TP (aufgelöst): | Cenonnydroma |
Name (modern): | Wadi Khashir (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XIII+ Cabau |
Toponym nachher | XXII Pernicide portum |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/ 786076 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8C4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): | Cenon Hidreuma (173,3) |
Alternativer Name (Lexika): | Novum Hydreuma |
RE: | Kainon Hydreuma |
Barrington Atlas: | Novum Hydreuma 80 inset; (81 F1) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Cenonnydroma |
Levi: |   |
Ravennat: | Cenon idrima (p. 20.21) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier) |
Begründung zur Datierung: | Der Ort ist schwach bezeugt. Die ältesten Belege stammen aus dem Itinerarium Antonini (173,2) und aus einem Papyrus des 3.Jh. Chr. Die Datierung lässt sich nur aus dem Kontext erschließen, muss also spekulativ bleiben. Denkbar wäre der Ausbau dieser Station unter dem Präfekten Iulius Ursus (76/77 n.Chr.), wie es z.B. bei Affrodites und Dydymos der Fall war. |
Kommentar zum Toponym: |
Das Toponym Cenonnydroma, ebenso wie auf der Tabula Peutingeriana auch im Itinerarium Antonini (173, 4: Cenon Hydreuma) als letzte Station vor Berenike aufgeführt, verweist auf eine der befestigten Wasserstationen (hydreumata), die an den Karawanenwegen in der östlichen Wüste Ägyptens lagen. Der Ort dürfte nach Cuvigny mit Novum Hydreuma (Plin. nat. 6, 102) und nicht mit dem ebenfalls bei Plinius genannten Vetus Hydreuma (Plin. nat. 6, 103) gleichzusetzen sein (vgl. Cuvigny, La toponymie du désert Oriental égyptien, §§ 139-143). - Vgl. auch zu Hormucopto·. |
Literatur: | Gustav Parthey, Ägypten beim Geographen von Ravenna, Berlin 1858, 143; Miller, Itineraria, Sp. 863; Hermann Kees, in: RE X/2, 1919, 1506 s.v. Kainon Hydreuma; Steven E. Sidebotham, Roman Economic Policy in the Erythra Thalassa: 30 B.C-A.D. 217, Leiden 1986 (= Mnemosyne 91), 59-61; Federico de Romanis, Between the Nile and the Red Sea: Imperial Trade and Barbarians, in: Mario Liverani (Hrsg.), Arid Lands in Roman Times: Papers from the International Conference (Rome, July 9th-10th 2001), Firenze 2003 (= Arid Zone Archaeology 4), 117-122, hier 120-122; Hélène Cuvigny, L’organigramme du personnel d’une carrière impériale d’après un ostracon du Mons Claudianus, in: Chiron 35, 2005, 309-353; Steven E. Sidebotham, Berenike and the Ancient Maritime Spice Route, Berkeley / Los Angeles 2011 (= The California World History Library 18), 159 (Tabelle 8-2); Ders., in: Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt, 170-172, hier 171; Hélène Cuvigny, A Survey of Place-Names in the Egyptian Eastern Desert during the Principate according to the Ostraca and the Inscriptions, in: Jean-Pierre Brun / Thomas Faucher / Bérangère Redon / Steven Sidebotham (Hrsg.), The Eastern Desert of Egypt during the Greco-Roman Period: Archaeological Report, Paris 2018, 69-144, hier 109f.; Hélène Cuvigny, La toponymie du désert Oriental égyptien sous le Haut-Empire d’après les ostraca et les inscriptions, in: Jean-Pierre Brun / Thomas Faucher / Bérangère Redon / Steven Sidebotham (Hrsg.), Le désert oriental d’Égypte durant la période gréco-romaine: Bilans archéologiques, Paris 2018, §§ 139-143. 192 (https://books.openedition.org/cdf/5154, zuletzt aufgerufen am 29.7.2019). [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format] |
Letzte Bearbeitung: | 25.08.2024 12:23 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2833 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]