deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Acori

Name (modern):

Ruinen Beni Hassan el Achraf (Miller) / Tehna el-Gebel (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XVII     Antino     
Toponym nachher XC     Telmi     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/737077
Großraum:

Ägypten/Nil/Äthiopien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Tenis, Krokodilon; Akoris [1] (DNP)

RE:

Akoris (Ἀκορίς)

Barrington Atlas:

Tenis he kai Hakoreos (75 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Acori

Levi:

 

Ravennat:

Acorim (p. 34.25)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀκορίς (4,5,59)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

Entsprechend der epigraphischen, papyrologischen und literarischen Zeugnisse dürfte der Eintrag Acori auf der Tabula Peutingeriana am ehesten auf eine spätere hellenistische oder kaiserzeitliche Überarbeitung der Nilregion zurückgehen.

Kommentar zum Toponym:

Acori ist die nächste Station nach Antino, die Entfernung zwischen den beiden Orten beträgt 17 km. Acori liegt auf der Ostseite des Nil im Gau Hermopolites (vgl. z.B. P. L. Bat. 22, 14 = P. Dion. 14 [15.10.110 v.Chr.], 14f.: Τῆνις ἡ καὶ Ἁκώριος [sc. κώμη] τοῦ Ἑρμοπολιτου), nach Ptolemaios (4, 5, 59) im Kynopolites. Im Alten und Mittleren Reich hieß der Ort Mer-nefer(et), im Neuen Reich Per-men-m3t-khent(j), in der Spätzeit T3-dehenet und seit der 26. Dynastie Dehenet. In griechischsprachigen Papyri ist der Ort unter den Namen Ἄκωρις und Τῆνις bekannt, vgl. z.B. P. L. Bat. 22, 13 = P. Dion. 13 (4.12.122 v.Chr.), 12. 37; P. L. Bat. 22, 14 = P. Dion 14 (15.10.110 v.Chr.), 14f.; P. L. Bat. 22, 15 = P. Dion. 15 (2.2.109 v.Chr.), 12. 20 und P. L. Bat. 22, 16 = P. Dion. 16 (5.2.109 v.Chr.), 13f.: Τῆνις ἡ καὶ Ἄκωρις. Tenis ist das ältere Toponym, um 141 v.Chr. wurde der Hafen des Ortes in Akoris (Ἀκώριος ὅρμος) umbenannt; entsprechende Belege finden sich in griechischen Papyri des 2.Jh. v.Chr. (Archiv des Dionysios), so z.B. in P. L. Bat. 22, 13 = P. Dion. 13 (4.12.112 v.Chr.), 37; P. L. Bat. 22, 14 = P. Dion. 14 (15.10.110 v.Chr.), 22; P. L. Bat. 22, 19 = P. Dion. 19 (2.1.105 v.Chr.), 18f. Neben diesen beiden Namen seltener belegt ist der Name Krokodilon (P. L. Bat. 22, 17 = P. Dion. 17 [16.12.108 v.Chr.], 14f.: Κροκοδίλων πόλις ἡ καὶ Ἁκώριος; SB 18, 13147 [315-325 n.Chr.], 9: Κροκοδίλων; SB 14, 11592 [ca. 325 n.Chr.], 1: Κροκοδίλων). Das Toponym Akoris ist auf der Basis des Names Hakoris, bezeugt für einen in dieser Region tätigen hochrangigen Mitarbeiter in der Nomos-Verwaltung, ebenfalls als Hakoris zu rekonstruieren (Clarysse, Hakoris). Tenis-Akoris fungierte die gesamte vorhellenistische Zeit hindurch als wichtiges Zentrum der Lokaladministration, war seit dem 3. bzw. dem frühen 2.Jh. v.Chr. Standort einer Garnison und spielte bei der Niederschlagung eines Aufstandes gegen die Ptolemäerherrschaft (206-186 v.Chr.) eine bedeutende Rolle. Durch epigraphische Zeugnisse (z.B. mit Angaben zur Höhe der Nilflut) ist Akoris auch in der Kaiserzeit bezeugt (I. Akoris 3b = IGR 1, 1138 = SB 5, 8802 [82/83 n.Chr.]; I. Akoris 29-39 [284-295 oder später]). Archäologisch nachgewiesen sind auf einem sich über mehrere Kilometer erstreckenden Areal seit dem Alten Reich Beamtengräber (z.B. die in den Fels gehauenen „Fraser Tombs“) sowie u.a. ein von Ramses II. und Ramses III. errichteter Amun-Tempel und weitere Heiligtümer (z.B. für Sobek, Thoth, Isis, Osiris, Horus) aus den späteren Perioden. - Vgl. auch zu Antino·.

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Telmi
The reading of this high figure (XC) is not in doubt; whether it accurately reproduces what the mapmaker wrote remains open to question

Miller, Itineraria, Sp. 859:
Acori, Acorim (Ra), Άκωρίς oder Άκορίς (Pt), 17 M. nördlich von Antinoopolis, am östlichsten Ufer des Nils; j. Trümmer bei dem Dorfe Tenah, nördlich von Minyeh, oder unter dem alten Namen Akoris, südöstlich von Minieh. Felsengräber, Iss.
17. Diese Entfernung ist zu gering, so dass wir eine Zwischenstation annehmen müssen. Es sollen ca. 30 sein.
Dazwischen Peos Artemidos (It, 34 von Musae, von Acori ca. 22), Poisartemidos (ND), Speos Artmidos; j. Ruinen Beni Hassan el Achraf.

Datierung (Barrington):
Tenis he kai Hakoreos - Hellenistic/Roman Antique (C-D 4, 409-10; C-D Suppl. 2, 215)

DNP:
Akoris
[1] Stadt in Mittelägypten

Stadt in Mittelägypten, nördl. von Minia auf dem Ostufer des Nils, h. Tehne (el-Gebel). A. ist seit ptolemaiischer Zeit belegt, seit röm. Zeit amtliche Bezeichnung.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 859;

Richard Pietschmann, in: RE I/1, 1893, 1186 s.v. Akoris (Ἀκορίς) 1; Herman J. De Meulenaere, in: Lexikon der Ägyptologie 2, 1977, 931f. s.v. Hakoris; Dieter Kessler, Historische Topographie der Region zwischen Mallawi und Samalut, Wiesbaden 1981 (= TAVO Beiheft B/30), 253-290; Ernst Boswinkel/Pieter W. Pestman, Les archives privées de Dionysios, fils de Kephalas (P. L. Bat. 22): textes grecs et démotiques, Leiden 1982 (= Papyrologica Lugduno-Batava 22); Étienne Bernand, Inscriptions grecques et latines d’Akoris, Le Caire 1988 (BdÉ 103); Willy Clarysse, Hakoris, an Egyptian Nobleman and his Family, in: AncSoc 22 (1991) 235-243; The Paleological Association of Japan, Egyptian Committee, Akoris. Report of the excavations at Akoris in Middle Egypt, 1981-1992 by The Paleological Association of Japan, Kyoto 1995; Karl Jansen-Winkeln, in: DNP 1, 1996, 406 s.v. Akoris; H. Kawanishi/S. Tsujimura/T. Hanasaha (Hrg.), Preliminary Report AKORIS, Tsukuba 1999ff.; Fritz Mitthoff, Topographie und Grenzverlauf des nördlichen Hermopolites in spätrömischer Zeit: Ein neues Papyruszeugnis, in: Archiv für Papyrusforschung 49, 2003, 207-217, bes. 208; H. Kawanishi / Yoshiyuki Suto, Excavations at Akoris in Middle Egypt. Vol. I: Amphora Stamps 1997-2001, Kyoto 2005; Yoshiyuki Suto, Thebes and Middle Egypt in the Hellenistic Period: An Archaeological View, in: Orient 43 (2008) 93-103; Ders., AKORIS: An Archaeology of the Chora in Ptolemaic Egypt, in: Journal of the School of Letters 8, 2012, 19-31; Christelle Fischer-Bovet, Army and Society in Ptolemaic Egypt, Cambridge 2014, 273f.


Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

22.10.2024 15:58


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2839 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung