Toponym TP (aufgelöst): | Acori |
Name (modern): | Ruinen Beni Hassan el Achraf (Miller) / Tehna el-Gebel (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XVII Antino |
Toponym nachher | XC Telmi |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/737077 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8C3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Tenis, Krokodilon; Akoris [1] (DNP) |
RE: | Akoris (Ἀκορίς) |
Barrington Atlas: | Tenis he kai Hakoreos (75 D4) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Acori |
Levi: |   |
Ravennat: | Acorim (p. 34.25) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἀκορίς (4,5,59) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: | Entsprechend der epigraphischen, papyrologischen und literarischen Zeugnisse dürfte der Eintrag Acori auf der Tabula Peutingeriana am ehesten auf eine spätere hellenistische oder kaiserzeitliche Überarbeitung der Nilregion zurückgehen. |
Kommentar zum Toponym: |
Acori ist die nächste Station nach Antino, die Entfernung zwischen den beiden Orten beträgt 17 km. Acori liegt auf der Ostseite des Nil im Gau Hermopolites (vgl. z.B. P. L. Bat. 22, 14 = P. Dion. 14 [15.10.110 v.Chr.], 14f.: Τῆνις ἡ καὶ Ἁκώριος [sc. κώμη] τοῦ Ἑρμοπολιτου), nach Ptolemaios (4, 5, 59) im Kynopolites. Im Alten und Mittleren Reich hieß der Ort Mer-nefer(et), im Neuen Reich Per-men-m3t-khent(j), in der Spätzeit T3-dehenet und seit der 26. Dynastie Dehenet. In griechischsprachigen Papyri ist der Ort unter den Namen Ἄκωρις und Τῆνις bekannt, vgl. z.B. P. L. Bat. 22, 13 = P. Dion. 13 (4.12.122 v.Chr.), 12. 37; P. L. Bat. 22, 14 = P. Dion 14 (15.10.110 v.Chr.), 14f.; P. L. Bat. 22, 15 = P. Dion. 15 (2.2.109 v.Chr.), 12. 20 und P. L. Bat. 22, 16 = P. Dion. 16 (5.2.109 v.Chr.), 13f.: Τῆνις ἡ καὶ Ἄκωρις. Tenis ist das ältere Toponym, um 141 v.Chr. wurde der Hafen des Ortes in Akoris (Ἀκώριος ὅρμος) umbenannt; entsprechende Belege finden sich in griechischen Papyri des 2.Jh. v.Chr. (Archiv des Dionysios), so z.B. in P. L. Bat. 22, 13 = P. Dion. 13 (4.12.112 v.Chr.), 37; P. L. Bat. 22, 14 = P. Dion. 14 (15.10.110 v.Chr.), 22; P. L. Bat. 22, 19 = P. Dion. 19 (2.1.105 v.Chr.), 18f. Neben diesen beiden Namen seltener belegt ist der Name Krokodilon (P. L. Bat. 22, 17 = P. Dion. 17 [16.12.108 v.Chr.], 14f.: Κροκοδίλων πόλις ἡ καὶ Ἁκώριος; SB 18, 13147 [315-325 n.Chr.], 9: Κροκοδίλων; SB 14, 11592 [ca. 325 n.Chr.], 1: Κροκοδίλων). Das Toponym Akoris ist auf der Basis des Names Hakoris, bezeugt für einen in dieser Region tätigen hochrangigen Mitarbeiter in der Nomos-Verwaltung, ebenfalls als Hakoris zu rekonstruieren (Clarysse, Hakoris). Tenis-Akoris fungierte die gesamte vorhellenistische Zeit hindurch als wichtiges Zentrum der Lokaladministration, war seit dem 3. bzw. dem frühen 2.Jh. v.Chr. Standort einer Garnison und spielte bei der Niederschlagung eines Aufstandes gegen die Ptolemäerherrschaft (206-186 v.Chr.) eine bedeutende Rolle. Durch epigraphische Zeugnisse (z.B. mit Angaben zur Höhe der Nilflut) ist Akoris auch in der Kaiserzeit bezeugt (I. Akoris 3b = IGR 1, 1138 = SB 5, 8802 [82/83 n.Chr.]; I. Akoris 29-39 [284-295 oder später]). Archäologisch nachgewiesen sind auf einem sich über mehrere Kilometer erstreckenden Areal seit dem Alten Reich Beamtengräber (z.B. die in den Fels gehauenen „Fraser Tombs“) sowie u.a. ein von Ramses II. und Ramses III. errichteter Amun-Tempel und weitere Heiligtümer (z.B. für Sobek, Thoth, Isis, Osiris, Horus) aus den späteren Perioden. - Vgl. auch zu Antino·. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 859; |
Letzte Bearbeitung: | 22.10.2024 15:58 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2839 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]