Toponym TP (aufgelöst): | Telmi |
Name (modern): | bei Ezbet |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XC Acori |
Toponym nachher | XLI Tasdri |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/736948 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8C3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Arsinoë [III 2] (DNP) |
RE: | Krokodeilon, Κροκοδείλων πόλις |
Barrington Atlas: | Krokodilopolis/Ptolemais Euergetis (75 D2) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Telmi |
Levi: |   |
Ravennat: | Thetmelim (p. 34.20) oder Corcodilon? (p. 34.32) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἀρσινόη (4,5,57) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Späthellenismus (nach 200) |
Begründung zur Datierung: | Da in der freilich nicht gesicherten Gleichsetzung mit Ptolemais Euergetis der erst im späteren 2.Jh. v.Chr. etwas weiter verbreitete Ortsname die Ausgangsbasis bildet, ist eine späthellenistische oder kaiserzeitliche Aktualisierung der Karte an dieser Stelle anzunehmen. |
Kommentar zum Toponym: |
Telmi ist eventuell mit Ptolemais Euergetis im Fayyum, der Gaumetropole des Arsinoites, gleichzusetzen. Welser (1598) liest Telim und Scheyb (1753) Telmi, letzteres bestätigen die s/w-Fotos von 1888. Beides hilft in der Frage der Lokalisierung aber nicht weiter. Der gesamte Gau wurde Arsinoïtes genannt. Namengebend war Arsinoë, die vergöttlichte Schwestergemahlin Ptolemaios’ II. Philadelphos (285-246 v.Chr.). Auch die Gaumetropole Arsinopolis war nach ihr benannt. In pharaonischer Zeit hieß der Ort Krokodilopolis und ist unter diesem Namen bis ins 3./2.Jh. v.Chr. belegt (vgl. z.B. P. Enteux 84 [281-225 v.Chr.], Kol. II 18f.: Κροκοδίλων πόλις); dort befand sich ein zur Zeit der 5. Dynastie (Mitte des 3.Jt. v.Chr.) berühmtes Heiligtum des Krokodilgottes Sobek(Σοῦχος, vgl. Strab. 17, 1, 38 [811]). Die Form Κροκοδείλων πόλις bieten auch Herodot (2, 148; Diod. 1, 89; Strab. 17, 1, 38 [811]; Steph. Byz. sowie darauf basierend Rav. Cosm. 124, 1: Corcodilon). Das Toponym Arsinoë benutzten nur die kaiserzeitlichen Geographen wie Strabo (17, 1, 38 [811]: πόλις Ἀρσινόη· Κροκοδείλων δὲ πόλις ἐκαλεῖτο πρότερον „die Stadt Arsinoë, sie hieß früher Krokodeilon Polis“, Übers.: Radt 4, 475), Plinius (nat. 5, 61: Arsinoes) und Ptolemaios (4, 5, 57: μητρόπολις μεσόγειος Ἀρσινόη [Ἀρσινοίτης] καὶ ὅρμος Πτολεμαΐς „die Hauptstadt Arsinoë [Arsinoïtes] im Landesinneren und Ptolemaïs, eine Anlegestelle“). Dieses Toponym (mit Varianten) findet spätestens ab der Mitte des 2.Jh. n.Chr. auch in den ägyptischen papyrologischen Zeugnissen aus Ägypten selbst Verwendung, z.B. in P. Fouad 26 (158/159 n.Chr.), 38f.: ἡ Ἀρσινοειτῶν πόλις; BGU 11, 2086 (234/235 n.Chr.), Kol. II 1f.: Ἀρσινοειτῶν πόλις; BGU 2, 586 (324 n.Chr.), 1f.: Ἀρσινοειτῶν πόλις; SB 6, 9456 (20.9.594 n.Chr.), 4: Ἀρσινόη; P. Harrauer 59 (604 n.Chr.), 6: Ἀρσινοειτῶν πόλις; P. Vind. Tand 32 (605 n.Chr.), 11: Ἀρσινοειτῶν πόλις. Ab dem späteren 2.Jh. v.Chr. dann wird auch das Toponym Πτολεμαὶς Εὐεργέτις gebräuchlich, z.B. P. Tebt. 1, 14, 14f. (3.11.114 v.Chr.); P. Tebt. 1, 38 (2.3.113 v.Chr.), 2; SB 14, 11933 (19.11.27 v.Chr.); P. Ryl. Gr. 4, 601 (1.8.26 v.Chr.), 3; SB 1, 5247 (7.7.47 n.Chr.), 6f.; SB 22, 15702 (3.12.65 n.Chr.), 3f.; SB 14, 12169 (26.1.96 n.Chr.), 3; P. Vind. Worp. 17 (Oktober/November 113 n.Chr.), 4f.; P. L. Bat. 6, 20 (120/121 n.Chr.), 8; SB 22, 15472 (20.11.134 n.Chr.), 1; PSI 13, 1324 (27.9.173 n.Chr.), 5: Πτολεμαὶς Εὐεργέτις; P. Amh. Gr. 2, 102 (26.1.180 n.Chr.), 5f.; SB 16, 12950 (230/231 n.Chr.), 3f.: Πτολεμαὶς Εὐεργέτις; P. Oxy. 17, 2136 (21.10.291), 2: Πτολεμαὶς Εὐεργέτις; P. Wisc. 2, 59 (5.4.298 n.Chr.), 4: Πτολεμαὶς Εὐεργέτις; P. Mich. 12, 636 (302 n.Chr.), 3: Πτολεμαὶς Εὐεργέτις. Varianten sind z.B. I. Fayoum 3, 147 (28./29.8.60 n.Chr.), 5f.: ἡ πόλις ἡ Πτολεμαιέων; I. Fayoum 1, 7 (6.12.101 v.Chr.), 6f.: Πτολεμαεὶς Εὐεργέτις. |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 858-859; |
Letzte Bearbeitung: | 25.08.2024 12:33 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2840 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]