deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Telmi

Name (modern):

bei Ezbet

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XC     Acori     
Toponym nachher XLI     Tasdri     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/736948
Großraum:

Ägypten/Nil/Äthiopien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Arsinoë [III 2] (DNP)

RE:

Krokodeilon, Κροκοδείλων πόλις

Barrington Atlas:

Krokodilopolis/Ptolemais Euergetis (75 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Telmi

Levi:

 

Ravennat:

Thetmelim (p. 34.20) oder Corcodilon? (p. 34.32)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀρσινόη (4,5,57)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Späthellenismus (nach 200)

Begründung zur Datierung:

Da in der freilich nicht gesicherten Gleichsetzung mit Ptolemais Euergetis der erst im späteren 2.Jh. v.Chr. etwas weiter verbreitete Ortsname die Ausgangsbasis bildet, ist eine späthellenistische oder kaiserzeitliche Aktualisierung der Karte an dieser Stelle anzunehmen.

Kommentar zum Toponym:

Telmi ist eventuell mit Ptolemais Euergetis im Fayyum, der Gaumetropole des Arsinoites, gleichzusetzen. Welser (1598) liest Telim und Scheyb (1753) Telmi, letzteres bestätigen die s/w-Fotos von 1888. Beides hilft in der Frage der Lokalisierung aber nicht weiter. Der gesamte Gau wurde Arsinoïtes genannt. Namengebend war Arsinoë, die vergöttlichte Schwestergemahlin Ptolemaios’ II. Philadelphos (285-246 v.Chr.). Auch die Gaumetropole Arsinopolis war nach ihr benannt. In pharaonischer Zeit hieß der Ort Krokodilopolis und ist unter diesem Namen bis ins 3./2.Jh. v.Chr. belegt (vgl. z.B. P. Enteux 84 [281-225 v.Chr.], Kol. II 18f.: Κροκοδίλων πόλις); dort befand sich ein zur Zeit der 5. Dynastie (Mitte des 3.Jt. v.Chr.) berühmtes Heiligtum des Krokodilgottes Sobek(Σοῦχος, vgl. Strab. 17, 1, 38 [811]). Die Form Κροκοδείλων πόλις bieten auch Herodot (2, 148; Diod. 1, 89; Strab. 17, 1, 38 [811]; Steph. Byz. sowie darauf basierend Rav. Cosm. 124, 1: Corcodilon). Das Toponym Arsinoë benutzten nur die kaiserzeitlichen Geographen wie Strabo (17, 1, 38 [811]: πόλις Ἀρσινόη· Κροκοδείλων δὲ πόλις ἐκαλεῖτο πρότερον „die Stadt Arsinoë, sie hieß früher Krokodeilon Polis“, Übers.: Radt 4, 475), Plinius (nat. 5, 61: Arsinoes) und Ptolemaios (4, 5, 57: μητρόπολις μεσόγειος Ἀρσινόη [Ἀρσινοίτης] καὶ ὅρμος Πτολεμαΐς „die Hauptstadt Arsinoë [Arsinoïtes] im Landesinneren und Ptolemaïs, eine Anlegestelle“). Dieses Toponym (mit Varianten) findet spätestens ab der Mitte des 2.Jh. n.Chr. auch in den ägyptischen papyrologischen Zeugnissen aus Ägypten selbst Verwendung, z.B. in P. Fouad 26 (158/159 n.Chr.), 38f.: ἡ Ἀρσινοειτῶν πόλις; BGU 11, 2086 (234/235 n.Chr.), Kol. II 1f.: Ἀρσινοειτῶν πόλις; BGU 2, 586 (324 n.Chr.), 1f.: Ἀρσινοειτῶν πόλις; SB 6, 9456 (20.9.594 n.Chr.), 4: Ἀρσινόη; P. Harrauer 59 (604 n.Chr.), 6: Ἀρσινοειτῶν πόλις; P. Vind. Tand 32 (605 n.Chr.), 11: Ἀρσινοειτῶν πόλις. Ab dem späteren 2.Jh. v.Chr. dann wird auch das Toponym Πτολεμαὶς Εὐεργέτις gebräuchlich, z.B. P. Tebt. 1, 14, 14f. (3.11.114 v.Chr.); P. Tebt. 1, 38 (2.3.113 v.Chr.), 2; SB 14, 11933 (19.11.27 v.Chr.); P. Ryl. Gr. 4, 601 (1.8.26 v.Chr.), 3; SB 1, 5247 (7.7.47 n.Chr.), 6f.; SB 22, 15702 (3.12.65 n.Chr.), 3f.; SB 14, 12169 (26.1.96 n.Chr.), 3; P. Vind. Worp. 17 (Oktober/November 113 n.Chr.), 4f.; P. L. Bat. 6, 20 (120/121 n.Chr.), 8; SB 22, 15472 (20.11.134 n.Chr.), 1; PSI 13, 1324 (27.9.173 n.Chr.), 5: Πτολεμαὶς Εὐεργέτις; P. Amh. Gr. 2, 102 (26.1.180 n.Chr.), 5f.; SB 16, 12950 (230/231 n.Chr.), 3f.: Πτολεμαὶς Εὐεργέτις; P. Oxy. 17, 2136 (21.10.291), 2: Πτολεμαὶς Εὐεργέτις; P. Wisc. 2, 59 (5.4.298 n.Chr.), 4: Πτολεμαὶς Εὐεργέτις; P. Mich. 12, 636 (302 n.Chr.), 3: Πτολεμαὶς Εὐεργέτις. Varianten sind z.B. I. Fayoum 3, 147 (28./29.8.60 n.Chr.), 5f.: ἡ πόλις ἡ Πτολεμαιέων; I. Fayoum 1, 7 (6.12.101 v.Chr.), 6f.: Πτολεμαεὶς Εὐεργέτις.
Der Ort beherbergt auch eine jüdische Diaspora-Gemeinde: Aus dem Jahr 72/73 n.Chr. erhalten ist eine Einforderungsliste des Ἰουδαϊκὸν τέλεσμα (Corpus Papyrorum Judaicarum, 204-208, Nr. 421), die eine nach Alter und Geschlecht gestaffelte Aufzählung der zahlungspflichtigen Mitglieder jüdischer Familien in dem als ἄμφοδον Ἀπωλλωνίον αρεμβολῆς bezeichneten Stadtviertel bietet.
Ptolemais Euergetis ist nicht zu verwechseln mit Ptolemais Hormou, das ca. 20 km südwestlich von Ptolemais Euergetis liegt und mit dem Eintrag Ptolemaidonar auf der Tabula Peutingeriana wohl ebenfalls eingetragen ist. Ptolemaios (4, 5, 57) nennt diese Orte, beide wichtige Verkehrsknotenpunkte, nebeneinander: μητρόπολις μεσόγειος Ἀρσινόη [Ἀρσινοίτης] καὶ ὅρμος Πτολεμαΐς „die Hauptstadt Arsinoë (Arsinoïtes)/Medinet el-Fajjum im Landesinneren und Ptolemaïs/El-Lahun, eine Anlegestelle“. - Vgl. auch zu Ptolemaidonav·.

[Kommentar (BH):
Welser liest "Telim"]

Kommentar (Talbert):
The name is best seen on the 1888 photograph.

Miller, Itineraria, Sp. 858-859:
Telmi (nicht Telim (Bt, Bg, Ve)) [nicht gleich Talmis (It)]; j. beim Kloster St. Antoine; Abzweigung eines Weges zum Roten Meere. Dazwischen Thimonepsi (It, 24 von Afrodito), Thinunepsi (ND); j. bei Ezbet.
Alyi 16 (It). Aiy (ND); j. Hallabieh.
Hipponon 16 (It), Hipponos (ND); j. bei el Heba. Musae 30 (It), Museon (ND); j. bei Tell Kufri.
90 (Fehlt samt Acori (Bt, Bg, Ve)).

DNP:
Arsinoë [III 2] Stadt in Mittelägypten

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Ägypten | Indienhandel | Pilgerschaft | Roma

Stadt in Mittelägypten, Hauptort des Fajjum, h. Kom Fāris bei Medinet el-Fajjum (Diod. 1,33); ägypt. Name S̆dyt, griech. (seit Herodot) Krokodeilonopolis, später auch A. genannt. Laut Legende (Diod. 1,89) gegr. von Menes, in ägypt. Texten seit dem AR erwähnt. Wichtig wird A. erst in der 12. Dynastie, deren Könige das Fajjum landwirtschaftlich erschließen. Der Hauptförderer, Amenemhet III., wird noch in röm. Zeit als Lokalgott verehrt. Über die Gesch. der Stadt in pharaonischer Zeit ist wenig bekannt. Die Relikte (u.a. zahlreiche Papyri) des urspr. sehr ausgedehnten Tell stammen vorwiegend aus griech.-röm. Zeit, als das Fajjum intensiver genutzt und dichter besiedelt wurde. Die Hauptgottheit von A. ist der Krokodilgott Sobek (griech. Suchos). Die Haltung hl. Krokodile in A. beschreibt Strab. 17,811-812.

Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 858-859;

Hermann Kees, in: RE XI / 2, 1922, 1944 s.v. Krokodeilon 2) Κροκοδείλων πόλις; Corpus Papyrorum Judaicarum, Volume II, edited by Victor A. Tcherikover and Alexander Fuks, Cambridge / MA 1960, 204-208, Nr. 421; John F. Oates, Ptolemais Euergetis and the City of the Arsinoites, in: Bulletin of the American Society of Papyrologists 12, 1975, 113-120; Loisa Caesarico, Crocodilopolis-Ptolemais Euergetis in epoca tolemaica, in: Aegyptus 67, 1987, 127-159; Dies., Ptolemais Euergetis-Arsinoitōn polis, ebd., 161-170; Dies., La metropoli dell’Arsinoite in epoca romana, in: Aevum 69, 1995, 69-94; Dies., Crocodilopolis-Ptolemais Euergetis in epoca tolemaica. Addenda et corrigenda, in: ZPE 130, 2000, 207-210; Wolfgang Habermann, Zur Wasserversorgung einer Metropole im kaiserzeitlichen Ägypten. Neuedition von P. Lond. III 1177: Text - Übersetzung - Kommentar, München 2000 (= Vestigia 53), 100-123; Tomasz Derda, Ἀρσινοΐτης νόμος. Administration of the Fayum under Roman Rule, Warszawa 2006 (= The Journal of Papyrology, Suppl. VII); Thomas Kruse, Der königliche Schreiber und die Gauverwaltung. Untersuchungen zur Verwaltungsgeschichte Ägyptens in der Zeit von Augustus bis Philippus Arabs (30 v. Chr.-245 n. Chr.), Band 1, München / Leipzig 2012 (2. Aufl.) (= Archiv für Papyrusforschung, Beiheft 11), 149-152 (Todesanzeigen), 215-217 (Kamel- und Kleinviehdeklarationen); Richard Alston, Cities in Roman and Byzantine Egypt, London / New York 2013 (2. Aufl.), 131. 141f. 146f. 175.

DNP:
F. Gomaà, LÄ 3, 1254f.

L. Casarico, in: Aegyptus 67, 1987, 127-70.

E. Bernand, Recueil des inscriptions grecques du Fayoum, Bd. 1, 1975, 11-6.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.08.2024 12:33


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2840 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung