Toponym TP (aufgelöst): | Tasdri |
Name (modern): | Atfih (Miller) / Memphites Nomos (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XLI Telmi |
Toponym nachher | - Memphis |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/ 741616 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8C3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: |   |
Barrington Atlas: | Taskry (75 unlocated) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Tasdri |
Levi: |   |
Ravennat: | Nasciri (p. 34.23) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | πόλις Ἀκανθῶν (4,5,55) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Späthellenismus (nach 200) |
Begründung zur Datierung: | Die Datierung des Eintrags ist sehr unsicher, die Zuweisung zu einer späthellenistischen Kopierstufe setzt die Idnetifizierung mit dem bei Strabo erstmals bezeugten Ort Akanthos voraus. |
Kommentar zum Toponym: |
Parthey/Pinder (Ravennatis Anonymi Cosmographia, 123 mit Anm. zu Nasciri) und Parthey (Ägypten, 126) ziehen die Gleichsetzung von Tasdri mit Nasciri, „vielleicht ein Osiris-Heiligtum“ (Osiridis), in Erwägung. Solche heiligen Stätten gibt es in Ägypten an mehreren Orten; die älteste, spätestens seit der 1. Dynastie (um 3000 v.Chr.) existierende Apis-Verehrungsstätte, von der aus sich der Kult für Osiris bzw. Osiris-Apis bzw. (seit der Ptolemäerzeit) für Serapis (= Serapeum in Sakkara) auch in andere Teile Ägyptens ausbreitete, liegt in der Nähe von Memphis, in Saqqara. Strabo berichtet von dem in der Nähe von Memphis gelegenen Heiligtum des Osiris (Strab. 17, 1, 35 [809]: Ὀσίριδος ἱερὸν), das Pietschmann auf Grund dieser Strabo-Passage und Diodor mit Akanthos, einem in der Nähe von Memphis zu lokalisierenden Ort namens Akanthos verbindet (Diod. 1, 19, 2: πόλις Ἀκανθών; Strab. 17, 1, 35 [809]: Ἄκανθος; Ptol. 4, 5, 55: πόλις Ἀκανθῶν; vgl. auch Steph. Byz.: Ἄκανθος). Diodor beziffert die Distanz zwischen Memphis und Akanthos mit 120 Stadien (ca. 21 km). An anderer Stelle beschreibt Strabo ein „Heiligtum des Apis“ (Strab. 17, 1, 31 [807]: Ἄπιδος ἱερὸν), das vielleicht mit dem nordwestlich der Djoser-Pyramide gelegenen Serapeum identisch ist, also ebenfalls zur großen, außerhalb von Memphis gelegenen Nekropole von Saqqara gehört. Mit den drei Toponymen Sviottū, Tasdri und Memphis wäre dieser geographische Raum auf der Tabula Peutingeriana also recht prominent dargestellt. - Vgl. auch zu Sviottū· und Memphis·. |
Literatur: |
Parthey/Pinder, Ravennatis Anonymi Cosmographia, 123 mit Anm. zu Nasciri; Parthey, Ägypten beim Geographen von Ravenna, 126; Richard Pietschmann, in: RE I/1, 1893, 1148 s.v. Akanthos 5; Gil Renberg, Where Dreams may come: Incubation Sanctuaries in the Greco-Roman World, Leiden 2017 (= Religions in the Graeco-Roman World 184), 394-447. |
Letzte Bearbeitung: | 22.10.2024 15:59 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2841 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]