deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Antino

Name (modern):

Sheik Ibada

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII(I)     Tyconpoli     
Toponym nachher Acori     Tamonti     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 756518
Großraum:

Ägypten/Nil/Äthiopien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8C3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Antenou (167,4)

Alternativer Name (Lexika):

Antinoeia, Hadrianupolis; Antinoupolis (DNP)

RE:

Antinoupolis

Barrington Atlas:

Antinoopolis (77 D1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Antino

Levi:

 

Ravennat:

Antinoy (p. 34.25)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀντινόου πόλις (4,5,61)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Antinoupolis wurde 130 n.Chr. von Hadrian gegründet Dieser Eintrag bietet daher einen Hinweis, dass die Darstellung Ägyptens auf der Tabula Peutingeriana zumindest an dieser Stelle im zweiten nachchristlichen Jahrhundert oder später aktualisiert worden ist. Da die Kurzform Antino sich offenbar anlehnt an spätestens seit der Mitte des 2.Jh. Chr. bis ans Ende der Spätantike sehr gebräuchliche ähnliche Varianten des Ortsnamens, ist eine genauere Festlegung des Zeitfensters für diese Kopierstufe nicht möglich.

Kommentar zum Toponym:

Antino, ca. 300 km Nilaufwärts auf dem rechten (östlichen) Flussufer gegenüber von Hermopolis gelegen, ist die abgekürzte Form des Toponyms Antinoupolis. Der Ort wurde 130 von Hadrian an dem Ort als vierte Polis in Ägypten gegründet, wo sein Geliebter, Antinoos, den Tod gefunden hatte. Älteste Zeugnissse über die Besiedlung der Neugründung mit ausgewählten Personen bzw. Familien - u.a. P. L. Bat. 6, 29 = P. Tebt. fam. 29 (1.4.133 n.Chr.) und P. L. Bat. 6, 30 = SB 5, 7603 = P. Tebt. fam. 30 (1.5.133 n.Chr.)-, die einen herausgehobenen Status als „neue Griechen von Antionoopolis“ genossen (P. Oslo 3, 126 [nach 161 n.Chr.], 1; P. Würzb. 9 [161-169 n.Chr.], 31. 37; BGU 1, 74 [166/167 n.Chr.], 4: Ἁντινοεῖς Νέοι Ἕλληνες), stammen aus der Frühzeit der neuen Polis. Die Form Ἀντινόου πόλις, wie sich bei Ptolemaios findet (Ptol. 4, 5, 61; vgl. auch Steph. Byz.), ist ab dem zweiten Viertel des 2.Jh. n.Chr. auch in ägyptischen Papyri gut belegt, vgl. z.B. SB 5, 7601 (12.7.135 n.Chr.), B 2; P. Baden 4, 74 (23.7.138 n.Chr.), 4; BGU 3, 733 (180/181 n.Chr.), 2; P. Cornell 12 (283 n.Chr.), 5; P. Lips. 1, 61 (11.11.375 n.Chr.), 4f.; P. Jena 2, 4 (396 n.Chr.), 5f.; P. Grenf. 2, 80 (4.8.402 n.Chr.), 5f.; SB 16, 12948 (10.10.448 n.Chr.), 4; P. Lond. 5, 1712 (15.7.569 n.Chr.), 3. Ebenfalls gut in papyrologischen Zeugnissen dokumentiert sind abgekürzte Varianten des Toponyms, die den Formen im Itinerarium Antonini (167, 4: Antenou), bei Ammianus Marcellinus (22, 16, 2: Antinou) und in der nachantiken Literatur (Chron. pasch. 1, 475: Ἀντινόου; Hierokles, Synekdemos 730, 8: Ἀντινῶ; Rav. Cosm. 123, 8: Antinoy) entsprechen, sind z.B. P. Ryl. Gr. 7, 28 (25.5.155 n.Chr.), 32: Ἀντινόου; P. Oxy. 17, 2144 (275-299 n.Chr.), 28: ἡ Ἀντινόου; P. Strasb. Gr. 4, 296 (29.11.326 n.Chr.), 18: Ἀντινόου; P. Genova 2, 71 (6.Jh. n.Chr.), 5. 8: Ἀντινόου; P. Sorb. 2, 69 (633/634 n.Chr.) Kol. 30 B, 17; Kol. 72 B, 7; Kol. 64 E, 8 u.ö.: Ἀντινόου; CPR 4, 177 (7.Jh. n.Chr.), 33: ⲁⲛⲧⲓⲛⲟⲟⲩ (koptisch) und die Inschrift OGIS 2, 701 = I. Pan. du désert 80 (25.2.137 n.Chr.), 9: Ἀντινόου.
Einer nach 130 n.Chr. anzusetzenden Kopierstufe ist vielleicht die falsche Platzierung der Route Antino - Memphis zu weit im Westen zuzuschreiben: Dieser Abschnitt gehört bis auf Antino zur östlichen Niluferstraße; Teil der westlichen Niluferstraße ist die Route Tyconpoli - Memphis über Heracleo und Venne, die also auf die andere Seite des Flusses zu verlegen wäre. Hingegen nicht auf dem Stand der hohen Kaiserzeit ist das auf der Tabula Peutingeriana dargestellte Straßennetz, das den Nil mit den Hafenplätzen am Roten Meer verbindet: Es fehlt die mit Stationen des cursus publicus ausgestattete, parallel zur westlichen Küste des Roten Meeres verlaufende Via Hadriana nova, die das von Hadrian gegründete Antinoopolis mit den älteren Rotmeerhäfen Berenike und Myos Hormos und die Hafenplätze untereinander verbindet (vgl. etwa I. Pan. du désert 80 [25.2.137 n.Chr.], 9: Ἀντινόου). Seit dem 3.Jh. n.Chr. war der Ort Bischofssitz, unter Diokletian wurde Antionoupolis Hauptstadt der Thebais; beides hat auf der Tabula Peutingeriana keine sichtbaren Spuren hinterlassen. - Vgl. auch zu Arsinoe, Heracleo, Venne und Berenike: Arsinoe·, H[…]cleo·, Venne· und Pernicide portum·.

Kommentar (Talbert):
-> Stretch to Acori
The start of the stretch is marked only by the fork in the route.

Miller, Itineraria, Sp. 859-860:
Antino, Antinoy (Ra), Antenou (It), Antinou quam Hadrianus in honorem ephebi condidit (Am), Ἀντινόεια ἡ καὶ Ἀδριανούπολις (Steph), Ἀντινόου πόλις (Pt, Paus, Dio Cass, Am), Ἀντινώ (Hl), früher Besa, Βῆσα (Spart, Am), genannt, von Hadrian zu Ehren seines dort ertrunkenen Lieblings Antinous umgetauft, eine prächtige, ganz in römischem Geschmack erbaute Stadt, Hermopolis gegenüber auf dem jenseitigen Ufer, später zu Thebais gerechnet, mit einem Orakel der einheimischen Göttin Besa; j. rein römische Ruinen Namens Enseneh, bei dem Dorfe Schêch Ἀbâde.
Von hier führt die via nova Hadriana, vollendet am 25. Febr. 139 durch ganz Homala … Asfala nach Berenice am Roten Meere, mit Brunnen, Meilensteinen und Kastellen versehen.
Dazwischen im It 167/166:
Pesla 24 (It), Pescla (ND), j. bei Deir el Koser. Hieracon 28, it. (ND), [nicht Hieraconpolis (St)]; j. Gebel Abu Feida bei Momfalut. I: (CIL III 22);
Isiu 20, Iseum (ND); j. Ebnub.
Muthi 24, Mutheos (ND); j. Bedari.
Anteu 8, it (Hl, Pt), Antaeupolis (Steph); j. Kasr el Kebir.
Selino 16; j. el Saktieh.
inde Pano 16.

Datierung (Barrington):
Antinoopolis - Roman/Late Antique
§ Ansina
§ [Antinoe]
(Timm 1, 111-28; C-D Suppl. 1, 39)

DNP:
Antinoupolis

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Ägypten | Pilgerschaft | Straßen

Stadt in Mittelägypten gegenüber Hermopolis magna auf dem östl. Nilufer. Von Hadrian 130 n. Chr. an der Stelle gegründet, an der sein Liebling Antinoos ertrunken war. Rechtwinkliges Straßennetz, Theater, Triumphbogen, Kolonaden, Zirkus, Hippodrom, Tempel des Serapis, Tempel des Antinoos, Münzprägung. Unter Diokletian Hauptstadt der Thebais. Seit dem 3. Jh. Bischofssitz. Ruinen im 19. Jh. für den Bau der Zuckerraffinerie in Roda benutzt.

Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 859-860;

Richard Pietschmann, in: RE I / 2, 1894, 2442 s.v. Antinoupolis 2; Aristide Calderini, in: Ders. / Sergio Daris, Dizionario dei nomi geografici e topografici del Egitto greco-romano 1/2, Madrid 1966, 69-114 s.v. Ἀντινοούπολις; Sergio Donadoni, Lexikon der Ägyptologie 1, 1975, 323-325 s.v. Antinoopolis; Stefan Timm, Das christlich-koptische Ägypten in arabischer Zeit: Eine Sammlung christlicher Stätten in Ägypten in arabischer Zeit, unter Ausschluß von Alexandria, Kairo, des Apa-Mena-Klosters (Der Abu Mina), der Sketis (Wadi n-Natrun) und der Sinai-Region, Teil 1: A-C, Wiesbaden 1984 (= BTAVO 41 / 1), 111-128; Michael Zahrnt, Antinoopolis in Ägypten: Die hadrianische Gründung und ihre Privilegien in der neueren Forschung, in: ANRW II / 10, 1, 1988, 669-706; Orsolina Montevecchi, Adriano e la Fondazione di Antinoopolis, in: Neronia IV. Actes de IVe Colloque International de la SIEN, Bruxelles 1990 (= Collection Latomus 209), 183-195, Wiederabdruck in: Sergio Daris (Hrsg.), Orsolina Montevecchi. Scripta Selecta, Milano 1998, 199-212; Reinhard Grieshammer, in: DNP 1, 1996, 762 s.v. Antinoupolis; Tarek Swelim, in: Kathryn A. Bard (Hrsg.), Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. Routledge, London 1999, 139-141 s.v Antinoopolis; Anne Kolb, Transport und Nachrichtentransfer im Römischen Reich, Berlin 2001 (= Klio Beihefte 2), 149; Andrea Jördens, Statthalterliche Verwaltung in der römischen Kaiserzeit, 2009, 427f.; Rosario Pintaudi (Hrsg.): Antinoupolis I. Scavi e materiali, Firenze 2008 (= Edizioni dell’Istituto Papirologico „G. Vitelli“ 1); Ders. (Hrsg.), Antinoupolis II. Scavi e materiali, Firenze 2014 (= Edizioni dell’Istituto Papirologico „G. Vitelli“ 3); Stefan Pfeiffer, Griechische und lateinische Inschriften zum Ptolemäerreich und zur römischen Provinz Aegyptus, Berlin 2015 (= Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 9), 299-301; Rosario Pintaudi (Hrsg.), Antinoupolis III. Scavi e materiali, Firenze 2017 (= Edizioni dell’Istituto Papirologico „G. Vitelli“ 7).

E. Kühn, A., 1914

PM IV, 175-177.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.08.2024 12:28


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2838 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung