Toponym TP (aufgelöst): | Tyconpoli |
Name (modern): | Siût, Assiût (Miller) / Asyut (Barrington) |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | - Panopoli |
Toponym nachher | XII Antino |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/ 756593 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 8C3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): | Lyco (157,6) |
Alternativer Name (Lexika): | Lykon, Lycon; Lykonpolis (DNP) |
RE: | Lykonpolis |
Barrington Atlas: | Lykopolis (77 E2) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Tyconpoli |
Levi: | Tyconpoli (A,II,1) |
Ravennat: | Lucopolis (p. 35.53) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | μητρόπολις Λύκων πόλις (4,5,63) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Mit gewisser Vorsicht ist die Überarbeitung der Karte an dieser Stelle einem kaiserzeitlichen Kopisten des 2. oder Jh. n.Chr. zuzuordnen, denn das Toponym ist ebenso wie andere Orte in Ägypten in Texten aus dieser Zeit gut bezeugt. |
Kommentar zum Toponym: |
Tyconpoli ist identisch mit Lykonpolis, das, wie auf der Tabula Peutingeriana dargestellt, auf dem westlichen Nilufer liegt. Von dort zweigt ein Seitenarm des Nil (Bahr Yusuf) ins Fayyum ab, der in der hellenistisch-römischen Zeit als Tomis (Τῶμις ποταμός) bezeichnet wird (vgl. z.B. eine Quittung für den Gaustrategen des Oxyrhynites über den Transport von Steuergetreide nach Alexandria aus dem Jahr 212 n. Chr.: P. Oxy. 10, 1259, 5-12; vgl. dazu Kruse, Der königliche Schreiber, 342f.), sich bei Ptolemais Hormou in den Zufluss des Fayyum und in den Memphis-Kanal teilte. Diese wichtige nach Norden führende Wasserstraße ist mit der über über Oxyrhynchos, Takona und Herakleopolis führenden Route auch auf der Tabula Peutingeriana dargestellt; die weiter westlich eingezeichnete Straße über Antino (Antinoupolis) und Acori (Akoris) nach Memphis ist die östliche Niluferstraße, müsste also auf der anderen Seite des Flusses platziert werden. Das benachbarte Panopolis hingegen befindet sich auf dem Ostufer des Nil. Auf der Miller-Karte ist der Ortsname falsch mit Tyonpoli angegeben; auf dem Original (überprüft am 20.9.2019) und dementsprechend in den Editionen von Welser (1598) und Scheyb (1753) sowie in Millers Itineraria (867) wird das Toponym aber korrekt mit Tyconpoli wiedergegeben. Es handelt sich hier also ausschließlich um einen Fehler in der Miller-Faksimile. Die Verwechslung von L und T dürfte auf mitunter ähnliche Varianten der beiden Buchstaben in der mittelalterlichen Paläographie zurückzuführen und vielleicht der letzten Kopierstufe zuzuordnen sein, vgl. auf der Tabula Peutingeriana etwa das L mit Querbalken in den Toponymen Lvca (2B1, Lvca·), Fl(umen) Labonia (2B4, Fl? Labonia·), Lepteminus (5C3, Lepteminus·), Lacene (5C5, Lacene·), Laminie (6A1, Laminie·), LVPIONES·SARMATE (6A4, LVPIONES·SARMATE·), Larissa (6B4, Larissa·), NATIOS·ELO(rum) (6C5, Natiose˙Lor·), Largiana (7A3, Largiana·), Liso (7B5, Liso·) und Laudiciaca tacecaumeno (8B5, Laudiciaca· tacecaumeno·) sowie im Ethnonym LAZI (8A3, LAZI·). Am häufigsten bezeugt ist in den griechischen und lateinischen literarischen Texten sowie in den papyrologischen Zeugnissen ägyptischer Provenienz das Toponym Λύκων πόλις;, vgl. z.B. SB 4, 7403 [8.12.239 v.Chr.], 31; P. Mil. 1, 2 [126/5 v.Chr.], 33; I. Louvre 93 [1.Jh. n.Chr.], 1; P. Giss. 1, 10 [2.10.118 n.Chr.], 14; SB 16, 12505 [23.10.221 n.Chr.], 5; P. Lips. 1, 58 [8.10.371 n.Chr.], 2; Agatharchides, de mar. Erythr. 22; Strab. 17, 1, 19 [802]; 17, 4, 1 [813]; Ptol. 4, 5, 63). Weitaus seltener bezeugt sind auch die Formen Λύκων (P. L. Bat. 25, 81 [2.Jh. v.Chr.], 11; P. Giss. 1, 10 [2.10.118 n.Chr.], 14; SB 4, 7436 [575-599 n.Chr.], 1. 3; Plin. nat 5, 61: Lycon; Eustath. ad Dion per. 251; Steph. Byz.; Hierokles, Synekdemos 731) und Λυκώ (SB 5, 7708 [2./3.Jh. n.Chr.], 3; P. Abinn. 42 [325-375 n.Chr.], 9; ItAnt 157, 6: Lyco). |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 867-868; |
Letzte Bearbeitung: | 22.10.2024 15:41 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=2837 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]