deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Asciburgia[/o]

Name (modern):

Moers-Asberg

Bild:
Toponym vorher XIII     Veteribus     
Toponym nachher XIIII     Novesio     
Alternatives Bild
Bild (Barrington)
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Asciburgium (DNP)

RE:

Asciburgium

Barrington Atlas:

Asciburgium (11 G1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Asciburgia

Levi:

 

Ravennat:

°Ascibugio (p. 60.17)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀσκιβούργιον (2,11,28)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

PK:
Scheyb liest Asciburia, Welser Asciburgio.


Asciburgium ist ein Garnisonsstandort am Niedergermanischen Limes in der Germania Inferior. Es liegt auf dem rechten Rheinufer an der Einmündung der Ruhr in den Rhein. Die älteste Anlage geht in die augusteische Zeit zurück und gehört ebenso wie z.B. Vetera in den Kontext der Vorbereitungen für den Drusus-Feldzug gegen die Germanen, muss also kurz vor 12 v.Chr. angelegt worden sein. Bereits um die Zeitenwende wurde es durch ein größeres und stärker befestigtes Kastell ersetzt. Es bestand mindestens bis ca. 81/82 n.Chr., stationiert waren dort Auxiliartruppen. Wohl auf Grund der zunehmenden Verlandung des Altrheins im 1.Jh. n.Chr. wurde eine neue Kastellanlage am gegenüberliegenden Rheinufer errichtet, die bis ins 3.Jh. bestand. Seit der zweiten Hälfte des 4.Jh. stand an diesem Platz ein Burgus, der in den Kontext des Bauprogramms von Valentinian I. (354-375) zur Reorganisation der Grenzverteidigung nach den wiederholten Einfällen der Franken und Alemannen in die linksrheinischen und südlich der Donau gelegenen Gebiete (365 und 368 n.Chr.) gehört. Im 5.Jh. wurde auch diese Anlage aufgegeben.
Die frühesten Belege für das Toponym liefert Tacitus; einen etwas späteren Nachweis bietet Ptolemaios (2, 11, 13: Askiburgion), der den Ort fälschlicherweise auf rechtsrheinischem Gebiet platziert. Das bei Prolemaios ebenfalls bezeugte Asciburgium-Gebirge (Ptol. 2, 11. 18. 20: τὸ Ἀσκιβούργιον ὄρος) bezeichnet vielleicht einen Teil der Sudeten, ist also geographisch zu trennen von dem Militärplatz Asciburgium am Rhein (Ihm, in: RE II/2 s.v. Asciburgius mons; Stückelberger/Mittenhuber, Handbuch der Geographie Ergänzungsband, 306f.; Stückelberger/Graßhoff, Klaudios Ptolemaios: Handbuch, 1. Teilband, 225. 229). Tacitus (Germ. 3, 2) berichtet, dass Odysseus auf seiner Irrfahrt an die Ufer des Rheins gelangt sei, dort Asciburgium gegründet habe und ein dem Andenken seines Vaters gewidmeter Altar von seinem Abstecher zeuge. Die älteren Phasen der Militäranlage, des Hafens, des Gräberfeldes und des vicus sind nur teilweise archäologisch untersucht, da das Areal großflächig modern überbaut ist. Es ist auch Tacitus, der von der Zerstörung des Kastells während des Bataveraufstandes 69/70 n.Chr. berichtet (Tac. hist. 4, 33). - Vgl. auch zu ·VeteRibus· (Castra Vetera).

Kommentar (Talbert):
Damage to the parchment has rendered the end of the name illegible.

Miller, Itineraria, Sp. 45:
Asciburgia (Asciburgio (Bg, Ve, Bt), das a am Schlusse ist fast vollständig verschwunden, aber der Vertikalstrich deutet auf a.), Asciburgio (Ra, Pt – auf dem rechten Ufer des Rheins). Tac erwähnt die Sage, wonach Odysseus, auf seiner Irrfahrt hierher verschlagen, Asciburgium gegründet und ihm seinen Namen gegeben habe; es sei sogar ein dem Odysseus geweihter Altar einst hier gefunden worden (vgl. Siebourg, Odysseus am Niederrhein, Westdeutsche Zeitschrift 23 1904 312 ff.); ala Asciburgii sita (Tac); j. auf dem Burgfeld bei Asberg bei Mörs (Schneider), gegenüber dem Einfluss der Ruhr in den Rhein. Iss: 8588-8597. Funden von römischen Gräbern und Legionsziegeln. Vgl. Picks M. V. 238, VI. Westd. Korrespbl. XI (1892) 5. 14 (es sind nur 12); von Calone nach Novesio 18 mp (It); dazwischen Gelduba (It – Novesio 9 l.), ala; j. Gellep. Iss: 8582-8587; nicht Geldern (darüber s. Stollwerk, Gelduba). Trepitia (ra); j. Trüpt (B. J. 61, 4) oder Dreven, zwischen Trüpt und Drüptstein, wo römische Reste (Schneider).

Datierung (Barrington):
Asciburgium - Roman/Late Antique (Römer Nordrhein-Westfalen 559-68).

Kommentar (Rasch):
Asciburgium opp. Asberg in der Gegend von Mörs nordwestlich Duisburg. Tac. Germ. 3 Asciburgiumque, quod in ripa Rheni situm hodieque incolitur, ab illo (Ulixes) constitutum nominatumque; aram quin etiam Ulixi consecratam,
adiecto Laertae patris nomine, eodem loco olim repertam, monumentaque et tumulos quosdam Graecis litteris inscriptos in confinio Germaniae Raetiaeque adhuc extare. quae neque confirmare argumentis neque refellere in animo est:
ex ingenio suo quisque demat vel addat fidem; hist. IV 33: rapiunt in transitu hiberna alae Asciburgii sita; Ptol. II 11,13: Άσκιβούργιον (vom linken auf das rechte Rheinufer übertragen, O. Cuntz ad loc.); Marc. Heracl. peripl. mar. ext.
II 36: Άσκιβούργιον πόλεως·, Rav. IV 24: Ascibugio, IV 26: Ascis (J. Schnetz(ad loc.) corr. Asciburg); Tab. Peut.: Asciburgia. Zeuss 7. - Möllenhoff, DA II 191. - F. Kaufmann, Beitr. z. Gesch. d. deutsch. Sprache u. Lit. 16 (1892) 224. - Ihm, RE. s.v. - Keune, RE. Suppl. III Sp. 164,40. - R. Much, Germania Komm. - E. Norden, Altgerm. 99.285.- A. Domaszewski, CIL XIII 2 p. 600.

DNP:
Asciburgium

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Bataveraufstand

Das h. Asberg bei Moers (Etym. “Eschenberg”; vgl. althochdeutsch ask). Gegenüber der Ruhrmündung gelegen (CIL XIII 2,2,8588-8597), sind fünf Phasen eines Auxiliarkastells von 12/11 v.Chr. bis zur Aufgabe 83/85 n.Chr. mit 1,6 bis 2,3 ha gesichert, ein augusteischer vicus und ein E. des 1.Jh. n.Chr. verlandender Hafen. Nach Abzug des Militärs blieb A. wichtige Etappe zw. Castra Vetera und Novaesium mit beneficiarii . Die mil. Aufgaben übernahm das Kleinkastell Duisburg-Rheinhausen, später ein valentinianischer burgus auf dem Asberger “Burgfeld”.

auxilia; castellum

Dietz, Karlheinz (Würzburg)

RE:
Asciburgium
https://elexikon.ch/RE/II,2_1525.png
https://elexikon.ch/RE/SI_153.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 45;

Ihm, Maximilian, Asciburgium, in: RE II/2 (1896), 1523.

Ihm, Maximilian, Asciburgium, in: RE S I (1903), 151-152.


Ders., in: RE II / 2, 1896, 1523 s.v. Asciburgius mons; Ders., in: RE S I, 1903, 151f. s.v. Asciburgium; Ders. in: RE S III, 1918, 169 s.v. Asciburgium;
Tilmann Bechert, Moers-Asberg und Duisburg-Rheinhausen. Römisches Auxiliarkastell, in: Heinz G. Horn (Hrsg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 1987, 559-568; Ders., Asciburgium und Dispargum. Das Ruhrmündungsgebiet zwischen Spätantike und Frühmittelalter, in: Thomas Grünewald / Sandra Seibel (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität: Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft. Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums in der Katholieke Universiteit Nijmegen (27. bis 30.06.2001), Berlin 2003 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 35), 1-11; Ders., Die Römer in Asciburgium, Duisburg 1989 (= Duisburger Forschungen 36); Ingo Runde, Troia sive Xantum. Zu der Entstehung einer (ost-)fränkischen Troiasage und ihrer Bedeutung für die Kontinuitätsproblematik im Xantener Raum, in: Uwe Ludwig / Thomas Schilp (Hrsg.), Mittelalter an Rhein und Maas: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Dieter Geuenich zum 60. Geburtstag, Münster 2004 (= Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 8), 9-25, hier 11; Alfred Stückelberger / Florian Mittenhuber (Hrsg.), Ptolemaios: Handbuch der Geographie Ergänzungsband mit einer Edition des Kanons bedeutender Städte, Basel 2009, 306f.; Tilmann Bechert, Kastell Asciburgium. Ausgrabungen in Moers-Asberg 1965–2011, Teil I: Einführung, Methodik, Geschichte, Büchenbach 2012 (= Funde aus Asciburgium 16); Eckhard Deschler-Erb, Römische Militärausrüstung aus Kastell und Vicus von Asciburgium, Duisburg 2012 (= Funde aus Asciburgium 17); Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg, ASCIBURGIUM. Eine römische Militärsiedlung am Niederrhein, Duisburg 2013; Alfred Stückelberger / Gerd Graßhoff (Hrsg.), Klaudios Ptolemaios: Handbuch der Geographie. Einleitung, Text und Übersetzung, Index, 1. Teilband: Einleitung und Buch 1-4, Basel 2017 (2. Aufl.), 225. 229.

Kommentar (Rasch):
Asciburgium opp. Asberg in der Gegend von Mörs nordwestlich Duisburg.
Tac. Germ. 3: Asciburgiumque, quod in ripa Rheni situm hodieque incolitur, ab
illo (Ulixes) constitutum nominatumque; aram quin etiam Ulixi consecratam,
adiecto Laertae patris nomine, eodem loco olim repertam, monumentaque et
tumulos quosdam Graecis litteris inscriptos in confinio Germaniae Raetiaeque
adhuc extare. quae neque confirmare argumentis neque refellere in animo est:
ex ingenio suo quisque demat vel addat fidem; hist. IV 33: rapiunt in transitu
hiberna alae Asciburgii sita; Ptol. II 11,13: Άσκιβούργιον (vom linken auf das
rechte Rheinufer übertragen, O. Cuntz ad loc.); Marc. Heracl. peripl. mar. ext.
II 36: Άσκιβούργιον πόλεως·, Rav. IV 24: Ascibugio, IV 26: Ascis (J. Schnetz
(ad loc.) corr. Asciburg); Tab. Peut.: Asciburgia.
Zeuss 7. - Möllenhoff, DA II 191. - F. Kaufmann, Beitr. z. Gesch. d.
deutsch. Sprache u. Lit. 16 (1892) 224. - Ihm, RE. s.v. - Keune, RE. Suppl.
III Sp. 164,40. - R. Much, Germania Komm. - E. Norden, Altgerm.
99.285.- A. Domaszewski, CIL XIII 2 p. 600.

T. Bechert, Die Römer in A., 1989.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.01.2024 14:28


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3008 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung