deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fossis Marianis

Name (modern):

Fos-sur-Mer

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXIII     Arelato     
Toponym nachher XXXIII     Calcaria     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

1B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

G Sondervignette

Itinerar (ed. Cuntz):

(299,3)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Fossae Marianae, Fossa Mariana

Barrington Atlas:

Fossae Marianae (15 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fossis Marianis

Levi:

Fossis Marianis (G)

Ravennat:

Fossis Marianis (4, 28), civitatem quae dicitur Fossis Marianis (4, 28)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Φόσσαι Μαριαναί (2,10,2)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Römische Republik

Begründung zur Datierung:

Das Toponym bezieht sich zweifellos auf die Fossae Mariana, also den von Marius zwischen 105 und 102 v.Chr. angelegten Kanal.

Kommentar zum Toponym:

Der Eintrag Fossis Marianae, an der Strecke Arelate - Massilia Grecorum platziert, ist als Toponym aufzufassen: Es werden die Entfernungen zu den benachbarten Stationen (Arelate im Westen und Calcaria im Osten) angegeben, der Ort ist herausgehoben durch eine Vignette, deren Architekturdarstellung an die Hafenanlage von Hostis (Ostia) an der Tibermündung erinnert (Levi/Levi, Itineraria picta, 124-130. 211, G). Auch der Ravennate bezeugt Fossis Marianis als Toponym (Rav. 244, 9: Fossis Marianis; 245, 5: civitatem quae dicitur Fossis Marianis).
Der Eintrag Fossis Marianae ist zweifellos auf die Fossae Marianae zu beziehen, also auf den von Marius zwischen 105 und 102 v.Chr. angelegten Kanal, der unter Umgehung des Rhônedeltas den Fluss mit dem Mittelmeer verband (Plut. Marius 15, 1-4; Strab. 4, 1, 8 [183]; Mela 2, 78: Fossa Mariana; Plin. nat. 3, 34; Ptol. 2, 10, 2: Φόσσαι Μαριαναί). Ptolemaios (2, 10, 2) setzt den Kanal fälschlicherweise westlich des Rhônedeltas an. ItMaritimum 507, 6-8: a Dilis Fossis Mariani, portus, m. p. XII. a Fossis ad Gradum Massilitanorum, fluvius Rhodanus m. p. XVI. a Gradu per fluvium Rhodanum Arelatum m. p. XXX.
Der Grund für den Bau der Fossae Marianae war der durch die Versandung des Mündungsbereiches der Rhône sehr eingeschränkt mögliche Transport von Waren und Menschen zwischen Arelate und Massalia. Marius musste jedoch kurzfristig und zuverlässig m Kimbernkrieg (105-101 v.Chr.) die Versorgung der an der unterern Rhône stehenden römischen Armeee absichern, die schweren Schanzarbeiten mussten die Soldaten (als Teil ihrer Ausbildung bzw. ihres Trainings und zu ihrer eigenen Disziplinierung ) verrichten (Plut. Marius 15, 1-4; Tac. ann. 11, 20). Nach dem Ende des Krieges übergab Marius die fossa Mariana den Massalioten als „Geschenk für ihre Tapferkeit in dem Krieg gegen die Ambroner und Toygener“ (Strab. 4, 1, 8 [183]: ἀριστεῖον κατὰ τὸν πρὸς Ἄμβρωνας καὶ Τωυγένους πόλεμον). Dieser künstliche Wasserweg war also ebenso wie die fossa Drusinae des Drusus von 12 v.Chr. (Suet. Claudius 1, 2; Tac. ann. 2, 8) zwischen Niederrhein und Nordsee und die 46 n.Chr. angelegte fossa Corbulonis des Cn. Domitius Corbulo (Tac. ann. 11, 20; Cass. Dio 60, 30, 6) zwischen Maasmündung und Rhein Teil der strategischen Infrastruktur des Römischen Reiches. Offenbar wurde der Marius-Kanal aber bereits im 1.Jh. n.Chr. nicht mehr benutzt, und spätestens im 3.Jh. n.Chr. hatte der Kanal seine Bedeutung als wichtige Verbindung zwischen dem Mittelmeer und Arles endgültig verloren; anstattdessen wurden südlich von Arelate mehrere Flusshäfen angelegt, um dort die Fracht der großen Schiffe umzuladen auf kleinere Binnenschiffe (Long, De la mer au fleuve; Utz, From Contrary to Complementary Models, 7; Long, Navigation et commerce, 126-133; Long/Duperron, Navigation et commerce, 208; Marty/Zaaraoui, Contextes céramiques, 422f.).
Auf der TP ist Fossis Marianis als Ort eingezeichnet, wie z.B. auch das Itinerarium Antonini an dieser Stelle ein gleichnamigen Platz als Straßenstation aufgelistet (ItAnt 299, 3: Fossis Marianis). Sehr wahrscheinlich wird auf diese Weise der Hafen an der Einmündung des Kanals ins Mittelmeer bezeichnet und nicht der Kanal selbst - genauso wie ItAnt 293, 3 und die TP (Fossis papirianis 3B1) auch die parallel zur etrurischen Küste verlaufende Fossae Papirianis als Straßenstation darstellen (vgl. Rav. Geogr. 268, 14: Fossis Paparianis). Ähnliches gilt auch für das an einem Mündungsarm des Padus (Po) gelegene Augusta (4B1) bei Ravenna, das auf die Fossa Augusta verweist (Weiss, in: RE VII/1, 74 s.v. Fossa, Fossae 5), sowie für die an der fossa Neronia zu lokalisierende statio Neronia (3B5; vgl. Arata, La navigabilis fossa di Nerone) und das nach Miller (ItMiller 315) mit Fosses oder Fossiones Philistinae (Plin. nat. 3, 121) gleichzusetzende Fossis (3A5) in dem Netz von Wasserwegen zwischen den Flüssen Padus (Po), Athesis (Etsch) und Tartarus (Tartaro), nach Jakob Weiss (in: RE VII/1, 74 s.v. Fossa, Fossae 1) evtl. identisch mit Fossa Clodia. Es war also durchaus üblich, dass Hafenplätze an den Kanälen auch nach diesen benannt wurden. Daher nimmt Max Ihm sicherlich zu Recht an, dass das Toponym Fossis Marianis einen einige Zeit nach dem Bau des Kanals entstandenen Ort bezeichent (Ihm, in: RE VII/ 1, 75f. s.v. Fossa 12).
Die archäologischen Überreste im heutigen Fos-sur Mer (Saint Gervais) werden seit 2014 im Rahmen des interdisziplinären Projektes „Fossae marianae: le système portuaire antique du golfe de Fos et le canal de Marius“ erforscht. Archäologisch nachgewiesen ist an dieser Stelle mittlerweile eine ausgedehnte Hafenanlage mit entsprechenden Baulichkeiten (Speicheranlagen, Hafenmole, Schiffswerft, navalia/Hangars) aus dem späten 2.Jh./frühen 1.Jh. v.Chr. an der Mündung des Kanals ins Mittelmeer im Golf von Fos, aber auch ältere bis ins 6.Jh. v.Chr. zurückreichende archäologische Zeugnisse. Eine umfangreiche Publikation der im Rahmen des Projektes „Fossae Marianae Project“ erzielten Ergebnisse erfolgte 2019 (Dossier. Fossae Marianae, le système portuaire antique du golfe de Fos et le canal de Marius: un état des connaissances archéologiques, in: Revue Archéologique de Narbonnaise 52 (Dossier. Fossae Marianae, le système portuaire antique du golfe de Fos et le canal de Marius: un état des connaissances archéologiques), so z.B. Fontaine et al., Fossae Marianae: le système portuaire antique, 15-54. - Vgl. auch Ostia Fluminis Rhodani (Rhône-Mündung), Hostis· (Ostia), symbol, no name, no. 34) (von Trajan erweiterter Hafen bei Ostia: Portus), Arelato (Arles), Masilia· Grecorum· (Marseille), Calcaria·, Neronia·, Fossis papirianis· und fossis·.


Miller, Itineraria, Sp. 87:
Fossis Marianis, mit Bild des Seehafens, it. (It, Ra) – portus (It ma); Fossae Marianae (Pt); oppidum et portus der prov. Narbonensis, im 4. Jahrhundert der prov. Viennensis; nach Plut entstand der Hafen, nachdem der Feldherr Marius im Kriege gegen die Cimbern und Teutonen von Arelatum aus einem Kanal zur Verbindung der öfters austretenden Rhone mit dem Meere gebaut. Dieser bestand nach dem Feldzuge von 102 v. Chr. Marius überließ seine Benützung den Massiliensern (St); Kanal und Hafen (Ml, Pl) waren wenigstens noch bis ins 4. Jahrhundert vorhanden; j. Fos-les-Martigues, westlich von l´Étang de Berre. Spuren römischer Wege an der Küste 1 km südlich von Fos und gewaltige Ruinen im Meer. Fos: Iss: 5686, 447. 837. Am Wege nach Marseille folgt nach 6 mp Colonia Maritima.

Datierung (Barrington):
Fossae Marianae – Hellenistic/Roman/Late Antique (Liou 1987; CAG 13/1, pp. 184-88)

Literatur:

Alfred Saurel, Fossae marianae: ou recherches sur les travaux de Marius aux embouchures du Rhône, Marseille 1865; Jakob Weiss, in: RE VII/1, 1910, 74 s.v. Fossa, Fossae 1; Ders., ebd. s.v. Fossa, Fossae 5 Fossa Augusta; Ders., ebd., 74f. Fossa, Fossae 6 Fossa Clodia; Maximilian Ihm, ebd., 75 s.v. Fossa, Fossae 9 Fossae Drusinae; Maximilian Ihm, ebd., 75f. s.v. Fossa 12 Fossae Marianae (Fossa Mariana); Jakob Weiss, ebd., 76 s.v. Fossa, Fossae 13 Fossa Neronis; Ders., ebd., s.v. Fossa, Fossae 15 Fossa Philistina und Fossiones; Miller, Itineraria, Sp. 87; Bernard Liou, Les découvertes archéologiques du Golfe de Fos et le tracé du littoral antique, Déplacements des lignes de rivage en Méditerranée d’après les données de l’archéologie, Paris, 1987, 59-65; Simon T. Loseby, Marseille: A Late Antique Success Story?, in: JRS 82, 1992, 165-185, hier 181; Philippe Leveau, Arles et les plaines du Bas-Rhône dans l’antiquité: colonisation militaire romaine et milieu naturel (à propos des moulins de Barbegal et du canal de Marius), in: Geographia Antiqua 2, 1993, 52-62; Fabienne Gateau, L’étang-de-Berre, Carte archéologique de la Gaule 13/1, Paris 1996, 144-148; Claude Vella/Philippe Leveau/Mireille Provansal/Jean-Marie Gassend/Bertrand Maillet/Martine Sciallano, Le canal de Marius et les dynamiques littorales du Golfe de Fos et le canal de Marius, in: Gallia 56, 1999, 131-139; Philippe Leveau, La cité romaine d’Arles et le Rhône: la romanisation d’un espace deltaïque, in: AJA 108/3, 2004, 349-375, hier 366-368; Luc Long, De la mer au fleuve: Les ports antiques d’Arles, in: Ders./P. Picard (Hrg.), César. Le Rhône pur Mémoire. Vingt ans de fouilles dans le fleuve à Arles, Arles 2009; Otello Badian, Sur les traces du Canal de Marius, in: Bulletin 158: Les amis de Vieil Arles, 2013, 26-29; Frédéric Marty/Yahya Zaaraoui, Contextes céramiques du Haut Empire de la bonification de l’Estagnon à Fos-sur-Mer (Bouches-du-Rhône), in: Société Française d’Étude de la Céramique Antique en Gaule, Actes du Congrès de Colmar, Marseille 2009, 397-426; Marcel Labitzke, Marius, der verleumdete Retter Roms, Münster 2013, 125f. 385-387; Luc Long, Navigation et commerce dans le Delta de Rhône: l’épave Arles-Rhône 14 (IIIe s. ap. J.-C.), in: Stéphane Maune/Guillaume Duperron (Hrg.), Du Rhône aux Pyrénées. Aspects de la vie matérielle en Gaule Narbonnais II, Montagnac 2013 (= Collection Archéologie et Histoire Romaine 25), 125-167; Gilles Arnaud-Fassetta/Mireille Provansal, The Lower Valley and the Delta of the Rhône River: Water Landscapes of Nature and History, in: Monique Fort/Marie-Françoise André (Hrg.), Landscapes and Landforms of France, Dordrecht 2014 (World Geomorphological Landscapes), 207-218; Philippe Leveau, Le Rhône romain dans sa basse plaine et dans son delta. Variations territoriales, sociétales et environnementales, in: Revue Archéologique de Narbonnaise 47, 2014, 9-34, hier 12f. 17f.; Ders., Recherches sur les litoraux de Gaule du Sud: II - Les litoraux de Gaule du Sud à l’ouest du Rhône/Research on the Coasts of Southern Gaul: II - The Coasts of Southern Gaul West of the Rhône, in: Riparia 1, 2015, 21-54, hier 29-31; Luc Long/Guillaume Duperron, Navigation et commerce dans le Delta de Rhône durant l’Antiquité: bilan des recherches sur le port fluvial d’Arles et ses avant-ports maritimes, in: Corinne Sanchez/Marie-Pierre Jézégou (Hrg.), Les ports dans l’espace méditerranéen antique. Narbonne et les systèmes portuaires fluvio-lagunaires. Axtes du colloque international tenu à Montpellier du 22 au 24 mai 2014, Montpellier 2016 (= Revue Archéologique de Narbonnaise, Suppl. 44), 199-217; Holger Sonnabend, Kanalbauten, in: Ders. (Hrg.), Mensch und Landschaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geographie, Stuttgart 2016 (Sonderausgabe), 243-245, hier 244; Sabrina Marlier, in: Navires et navigations dans le delta du Rhône à l’époque romaine. Ships and navigations in the delta of the Rhône river in Roman period, in: Archaeonautica 20, 2018, 103-140,https://journals.openedition.org/archaeonautica/528, DOI : https://doi.org/10.4000/archaeonautica.528; Gregor Utz, From Contrary to Complementary Models: Central Places and Gateways in South-Eastern Provence (Arles and Marseille), in: Land 7, 3/95, 2018, 1-16, https://doi.org/10.3390/land7030095, Wiederabdruck in: Giorgios Papantoniou/Athanasios K. Vionis (Hrg.), Central Places and Un-Central Landscapes. Political Economies and Natural Resources in the Longue Durée, Basel 2019, 203-217; Souen Fontaine/Mourad el Amouri/Frédéric Marty/Corinne Rousse, Fossae Marianae: le système portuaire antique du golfe de Fos et le canal de Marius, un état des lieux, in: Revue Archéologique de Narbonnaise 52, 2019, 15-54; Souen Fontaine/Moura d El Amouri/Frédéric Marty/Corinne Rousse, The Submerged Monumental Complex of the Roman Harbour of Fossae Marianae, Gulf of Fos, France. An Overview of Preliminary Results, in: Stella Demesticha/Lucy Blue (Hrg.), Under the Mediterranean I: Studies in Maritime Archaeology, Leiden 2021 (= Honor Frost Foundation Research Publication 1), 181-194; Souen Fontaine/El Amouri/Laurent Borel/Frédéric Marty, Les pilae du port romain de Fossae Marianae (Fos-sur-Mer, Bouches-du-Rhône). Un cas particulier, in: Marie-Brigitte Carre/Pierre Excoffon (Hrg.), Les ports dans l’espace méditerranéen antique: Fréjus et les ports maritimes. Actes du Colloque (Fréjus, 2018), Aix-en-Provence 2021 (= Bibliothèque d’archéologie méditerranéenne et africaine 30), 229-244.

Köhner, Nordafrika, S. 209;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

28.04.2024 12:30


Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/trefferanzeige.php?id=3293 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung