Toponym TP (aufgelöst): | Ostia Fluvii Rodani |
Name (modern): | Rhône |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | |
Bild (Barrington 2000) | |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Gallien/Germanien |
Toponym Typus: | Wasser (ohne Flussname) |
Planquadrat: | 1B5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Rhodanus (DNP) |
RE: | Rhodanus |
Barrington Atlas: | N.N. (15 C3-4) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Ostia fl. Rodani |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ῥοδανος (2,8,17; 2,10,2; 2,10,7f.; 2,10,10f.) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: |   |
Kommentar zum Toponym: |
Das Hydronym bezeichnet die Mündung des Rhodanus (Rhône) und ist vor der Mündung des Flusses ins Meer geschrieben, weiter flussaufwärts wird das Hydronym nicht mehr genannt. Die TP zeigt den Fluss mit seiner Quelle in den Alpen (vgl. z.B. Strab. 4, 1, 11 [186]: ὁ Ῥοδανός; Plin. nat. 3, 135: fons Rhodani) und mit drei Mündungsarmen (Strab. 4, 1, 8 [183] = fr. 33 Stiehle). Direkt am Rhodanus sind Arelato und Lugdunum eingetragen, andere am Fluss gelegene Orte wie Arusione (Arausio), Avennione (Avennio/Avignon) und Vigenna (Vienna) sind auf Grund der Ost-West-Verzerrung der TP zu weit nach Westen verschoben. Als Zuflüsse sind der Arar (Saône) und der Druentia (Durance) eingezeichnet. |
Literatur: |
Ferdinand Haug, in: RE I A/1, 1914, 759-769 s.v. Rhodanus; Miller, Itineraria, Sp. 142; Ursula Hackl, Die Gründung der Provinz Gallia Narbonensis im Spiegel von Ciceros. Rede für Fonteius, in: Historia 37, 1988, 253-256; Helmut Birkhan, Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur, Wien 1997 (2. Aufl.), 781f.; Bert Freyberger, Südgallien im 1. Jahrhundert v. Chr. Phasen, Konsequenzen und Grenzen römischer Eroberung (125 - 27/22 v. Chr.), Stuttgart 1999 (= Geographica Historica 11); Yves Lafond, in: DNP 7, 1999, 997 s.v. Mastramela; Stefan Radt (Hrsg.), Strabons Geographika. Mit Übersetzung und Kommentar, Band 1, Göttingen 2002, 475; Stefan Zimmer/Sebastian Brather, in: RGA 24, 2003 (2. Aufl.), 541-548 s.v. Rhône; Yves Lafond, in: DNP 10, 2001, 993f. s.v. Rhodanus; Philippe Leveau, La cité romaine d’Arles et le Rhône: la romanisation d’un espace deltaïque, AJA 108/3, 2004, 349-375; Helga Botermann, Wie aus Galliern Römer wurden. Leben im Römischen Reich, Stuttgart 2005; Andreas Hofeneder, Vestiges on Sun Worship among the Celts, in: Adalbert J. Gail (Hrg.), Sun Worship in the Civilisations of the World, Prag 2010 (= Pandanus 10, 4/2), 85-107, hier 90f.; Philippe Leveau, Le Rhône romain dans sabasse plain et dans son delta. Variations territoriales, sociétales et environnementales, in: Revue Archéologique de Narbonnaise 47, 2014, 9-34; Holger Sonnabend, Kanalbauten, in: Ders. (Hrg.), Mensch und Landschaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geographie, Stuttgart 2016 (Sonderausgabe), 243-245, hier 244; Werner Eck, Der Rhein als Lebensader der Städte des römischen Germaniens, in: Christoph Ohlig (Hrg.), Von der cura aquarum bis zur EU-Wasserrahmenrichtlinie – Fünf Jahre DWhG, Siegburg 2007 (= Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft 11), 109-126, hier 115; Pierre Gros, Gallia Narbonensis. Eine römische Provinz in Südfrankreich, Mainz 2008 (Zaberns Bildbände zur Archäologie/Sonderbände der Antiken Welt); Vergin, Das Imperium Romaum und seine Gegenwelten, 78-80. 279f.; Stephani Byzantii Ethnica, Recensuerunt Germanice verterunt, adnotationibus indicibusque instruxerunt Margarethe Billerbeck, Adiuvantibus Giuseppe Lentini, Arlette Neumann-Hartmann, Band III: Kappa - Omikron, Berlin 2014 (= Corpus Fontium Historiae Byzantinae XLIII/3). |
Letzte Bearbeitung: | 31.01.2024 22:13 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2028 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]