Toponym TP (aufgelöst): | Fluvius Nilus qui diuidit Asiam et Libiam (Fluvius Nilus qui dividit Asiam et Libiam) |
Name (modern): | Nil/Nile |
Bild: | Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) | --- |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades | https://pleiades.stoa.org/places/ 727172 |
Großraum: | Ägypten/Nil/Äthiopien |
Toponym Typus: | Fluss |
Planquadrat: | 8C1 / 8C2 |
Farbe des Toponyms: | rot |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Aigyptos (Nil im DNP) |
RE: | Nil |
Barrington Atlas: | Nilus fl. (74 E4) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Fl´ Nilus qui diudit asiam et libiam. |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Archaik |
Begründung zur Datierung: | Die Beischrift, die den Nil als Grenze zwischen Asien und Libyen charakterisiert, basiert letztendlich auf den geographischen Vorstellungen der ionischen Naturphilosophen, auch wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Eintrag selbst erst in der Kaiserzeit auf die Karte gelangt ist. |
Kommentar zum Toponym: |
[Kommentar (PK): Auf einen geeigneten Bildausschnitt einigen, Mündung? Verlauf? "Quelle"?] |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 879-880; Richard Pietschmann, in: RE I / 1, 1893, 1005 s.v. Aigyptos 2; Ernst Honigmann, in: RE XVII / 1, 1936, 555-566 s.v. Nil (Νεῖλος); David Woodward, Medieval Mappaemundi, in: John B. Harley / David Woodward (Hrg.), The History of Cartography Series 1: Cartography in Prehistoric, Ancient, and Medieval Europe and the Mediterranean, Chicago 1987, 286-370; Klaus Zimmermann, Libyen, das Land südlich des Mittelmeeres im Weltbild der Griechen, München 1999, 77-92; Kai Brodersen, Antike Weltbilder im Widerspruch zwischen Theorie und Praxis, in: Hans Gebhardt / Helmuth Kiesel (Hrg.), Weltbilder, Berlin/Heidelberg 2004 (= Heidelberger Jahrbücher 47), 111-126; Ekaterina Ilyushechkina, Das Weltbild des Dionysius Periegetes, in: Klaus Geus / Michael Rathmann (Hrg.), Vermessung der Oikumene, Berlin 2013 (= TOPOI. Berlin Studies of the Ancient World 14), 137–161, hier 145 mit Anm. 47. 153. 157 mit Anm. 103. 159 Anm. 115; Schuol, Indien, 111f.; demnächst auch Monika Schuol, Das Horn von Afrika und der Südrand der Oikumene auf der Tabula Peutingeriana im kartographiegeschichtlichen Kontext, in: OT 18. |
Letzte Bearbeitung: | 05.11.2024 17:40 |
Cite this page:
https://www1.ku.de/ggf/ag/tabula_peutingeriana/einzelanzeige.php?id=2661 [zuletzt aufgerufen am 27.11.2024]